Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Gewissenskonflikte beim Wechsel von NVA/Grenztruppen zum Klassenfeind ?

Welche Gründe gab es für die Berufssoldaten der DDR, nachdem 3.Oktober 1990, die Uniform zu wechseln und beim einstigen Klassenfeind weiter zu dienen?
Denn mir ist bis heute unklar wie jemand, der sich freiwillig für den Dienst bei den bewaffneten Organen entschieden hat , sich dazu entschließen konnte, beim einstigen Klassenfeind auch Repräsentant dieses Staates zu werden und wieder eine Uniform anzuziehen ?
Waren doch fast alle Berufsoldaten(Offiziere) auch Mitglied der SED und sollten doch auch eindeutig von dem System überzeugt gewesen sein.
Das muss doch zu einem inneren Gewissenskonflikt geführt haben oder ging es doch nur darum Karriere zu machen und alles war Heuchelei ?
Die Vermutung liegt nahe, dass es für diese Leute schon erst mal darum ging ihre Familie weiter zu ernähren. Aber es wurden doch sowieso nicht alle Berufssoldaten übernommen und landeten auf nicht gleich auf der Strasse , sondern es ging auch ohne Uniform weiter.
Also was bewog die Wendehälse weiter zu dienen ?
Ich kann mich auch noch zurück erinnern, wo sich Berufssoldaten dann richtig beim BGS angebiedert haben, um dorthin übernommen zuwerden, was ich voll zum kotzen fand.
Selber habe ich im Mai 1990 die Entpflichtung geschrieben und bin in meinen alten Beruf zurück.
Mir sind keine genauen Zahlen bekannt wie viele ehemaligen Berufssoldaten den Sprung gemacht haben, ich weiss aber, von einigen die es in hohe Positionen geschafft haben, unter anderem auch Politoffiziere , was ich dann erst recht nicht verstehe!

Und wenn mir heute einer erzählen will,das alle Berufssoldaten überzeugte SED Mitglieder waren und das System abgöttisch geliebt haben,könnte ich einen dicken Hals kriegen.
Die wenigsten Berufssoldaten sind aus Überzeugung zur Fahne gegangen.Auch in der DDR hatte man die Karriere und gutes Geld im Hinterstübchen.
Und nebenbei gesagt,Politoffiziere sind auch nur Menschen mit materiellen Bedürfnissen.

Es ist aber irgendwo menschlich, "das Hemd ist näher als der Rock". Mancher hat sich nichts anderes mehr zu getraut, manche waren lange aus dem Beruf. Nun wieder als "Ungelernter" im "rauhen Wind der Marktwirtschaft"?
In der heutigen Gesellschaft ist ein gutes Gewissen auch im fortgeschrittenen Alter an der Tagesordnung, gut darum - man hat es ja nie gebraucht

#4


Ich habe damals meine Vereidigung in Quedlinburg erlebt. War schon eine imposante Sache.
Dieser Wechsel um 180°, sowas geht doch nicht von eins auf den anderen !
Ich weiß es nicht ob ich es fertig gebracht hätte.
Gruß H.

#6


Wie in der übrigen Bevölkerung gab es also auch in den bewaffneten Kräften viele Personen, die nicht unbedingt heiss glühende Befürworter des Sozialismus waren, sondern einfach keine Unruhen oder Krieg wollten. Ihr persönliches Leben und die Zustände empfanden sie nämlich gar nicht so schlecht. Mit anderen Worten sie kämpften nicht für den Sozialismus aber für die Bewahrung des Friedens: Man hat sich arrangiert!. Für diese Personen war demzufolge die Wende kein so grosses Problem wie für die "Sozialismus oder Tod!" Typen. Von den letzteren gab es ohnehin nur wenige, sonst hätte es 1989 viele Tote gegeben.
Theo

Ich habe mich gerade mal gefragt, wie sich die Zeit- und Berufssoldaten der Bundeswehr wohl verhalten hätten, wenn es genau "anders herum" gekommen wäre, wenn sich die alte BRD der DDR angeschlossen hätte.
Ich vermute, dass die meisten "Verteidigungsbeamten" (so eine Bezeichnung eines Z12) keine großen Probleme damit gehabt hätten, die eine Uniform aus.- und dafür die andere anzuziehen. Das mag auch mit der geringen oder besser nicht vorhandenen ideologischen "Erziehung" bei der BW zusammenhängen: Wenn ich mich recht erinnere, hatten wir während der Grundausbildung einmal pro Woche eine Stunde einer Art von "politischem Unterricht" beim Kompaniechef. Dort ging es aber nicht um einen "Klassenfeind" (das Wort war absolut verpönt), sondern mehr um Rechte und Pflichten eines Soldaten, Verhalten in der Öffentlichkeit (in Uniform) usw. Danach für den "Rest" der Dienstzeit nicht mehr. ch bitte um Nachsicht, wenn die Erinnerung nach mehr als 40 Jahren nicht mehr so ganz präsent ist.
Natürlich hatten wir auch dort Typen mit einer (vorsichtig ausgedrückt) national-konservativen Einstellung. Typen, die davon faselten, wie stolz sie doch seien, Deutschland dienen zu dürfen. Doch spätestens wenn sie mit dem Spruch "Süß und ehrenvoll ist es, für das Vaterland zu sterben" kamen, waren sie sehr allein. Und das während, aber noch viel mehr nach den Dienststunden. Diese Typen hätten vielleicht Gewissensbisse bekommen, wobei ich die Frage, ob die überhaupt so etwas wie ein Gewissen hatten, lieber nicht stelle.
.
Edit = Ergänzung
#9


Vermutlich hatte Partei und Staatsführung auch ihre Bedenken wegen der Treue zum Sozialismus. Wohl deshalb war eine militärische Karriere fast ausschliesslich SED Mitgliedern vorbehalten: In volkswirtschaftlichen Berufen gab es im Gegensatz zur Armee mehr Parteilose und Mitglieder anderer Parteien (CDU, LDPD, NDPD usw.) sehr oft allerdings "Quereinsteiger" die nur deshalb einer Blockpartei beigetreten sind, damit sie in ihrem Beruf Karriere machen konnten.
Theo
#10


Meine Meinung ist da klar,einmal nen Eid für ein Land (auch wenn es dies heute nicht mehr gibt)
Dieser Eid ist bindend.Jedenfalls für meine eigene Person.
Kein Amerikanische ,sogenannte Veteran der in Vietnam war,wird dies heute bestreiten wollen.



Ich habe den Wechsel zum " Klassenfeind" zwar nicht als Angehöriger von GT oder NVA, sondern als Volkspolizist vollzogen, aber im Prinzip kommt es ja auf das selbe heraus.
Wie hat man sich damals gefühlt? Gute Frage, leicht gefallen ist der abrupte Wechsel sicher niemanden. Man darf aber nicht außer acht lassen, dass sich die DDR in den letzen Monaten ihres Bestehens stärker veränderte, als die Jahrzehnte davor. Die Ideale von einst existierten nicht mehr. Oder sie erwiesen sich als hohle Phrasen. Langsam wurde mir bewusst, dass es die DDR wie ich sie habe sehen wollen, überhaupt nicht gegeben hat. Während der Wendezeit hatte ich einen schönen Ausspruch von einem Offizier der Grenztruppen aus Frankfurt (Oder) gehört: " Ich habe einen Ausreiseantrag gestellt. Nicht in die Bundesrepublik. Sondern in die DDR. Aber nur in die DDR, die in der Zeitung steht."
Seit dem Herbst 1990 jagte eine Enthüllung die nächste. Vorgebliche Vorbilder entpuppten sich als korrupte Elemente. Andere, die sich als überzeugte Kommunisten bezeichneten, bekundeten urplötzlich das Gegenteil. Und wollten schon immer alles gewusst haben.
In dem ganzen Chaos sollten wir als Polizisten für Ordnung und Sicherheit sorgen. Ein schwieriger Job, der mir und vielen anderen Kollegen jedoch eine persönliche Nische verschaffte. So konnten wir auch weiter in den Spiegel sehen. Unser Einsatz galt von nun an nur noch dem Schutz der Bevölkerung vor Kriminellen. Und keiner allmächtigen Partei mehr.
So wie es eigentlich auch sein sollte. Schon allein aus diesem Grund fiel das weitermachen für uns nicht sonderlich schwer. Innerlich hatten die allermeisten ohnehin schon längst mit dieserPartei gebrochen.
Wobei natürlich auch finanzielle Gründe eine große Rolle spielten. Gerade für einen jungen Familienvater wie mich damals.
Eines wurde jedoch schnell klar: die Vergangenheit klebt zäher an einem, als echter Oderbruchlehm. Da schafft auch der Wechsel von Uniformen keine Abhilfe. Unsere Generation ist wohl verdammt, sich immer und immer wieder mit eben dieser Vergangenheit auseinanderzusetzen. Und hin und wieder, in den Augen manch intoleranter Zeitgenossen, darauf reduziert zu werden.
Gruß Uwe
#14


Zitat von Pit 59 im Beitrag #11
Kein Amerikanische ,sogenannte Veteran der in Vietnam war,wird dies heute bestreiten wollen.@Arnstädter
Der Amerikanische Veteran kennt doch aber Deinen Eid gar nicht
auch ein Amerikaner dient/e seinen Land,genauso wie die Armisten der DDR. (ist meine Auffassung)
beide Seiten für eine gefühlte,wie soll ich es sagen,gerechte Sache.
Jeder Soldat muß es mit sich selbst ausmachen.Damals wie heute.

Zitat von Fraggel im Beitrag #12
Ich bin damals Soldat geworden weil mir alle millitärischen Sachen eben Spass gemacht haben und nicht weil ich "Parteilienentreu" oder ähnliches war. Darum bin ich auch zur Bundeswehr gewechselt und habe es nicht bereut.
Das war die richtige Entscheidung. So haben mir das die meisten Ex NVA angehörigen auch geschildert.
- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!