![]() |
|
RE: Landkarten der DDR
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 12.05.2013 21:03von Lutze •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Zaunkönig im Beitrag #17
Frage an Schlutup: Von wann ist denn Dein Stadtführer Berlin. Meine angehängten Bilder zeigen die Stadtführerseite aus dem Jahr 1979 und die andere Kartenseite ist von 1959. Darauf mal vergleichen, im alten Stadtplan von1959 sind im Osten mehr Straßen eingezeichnet und der Westen ist noch komplett gezeichnet.![]()
habe noch einen Strassenübersichtsplan von Berlin 1957 im Maßstab 1:25000,
leider sind die Aussenbezirke nicht alle drauf,aber Stalinallee ist noch zu lesen
Lutze
wer kämpft kann verlieren,
wer nicht kämpft hat schon verloren

RE: Landkarten der DDR
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 12.05.2013 21:11von Harra318 •




Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Harra318 im Beitrag #20Zitat von Lutze im Beitrag #10Zitat von Lebensläufer im Beitrag #8
Also Lutze, für mich geht soweit alles in Ordnung mit den Orts/Strassenangaben/Strassenverläufen wie das da aufgezeichnet ist.
Lebensläufer
ich meinte konkret den Grenzverlauf DDR/BRD
Lutze
Hallo@ Lutz,habe noch Atlanten von DDR Zeit,auch schon kopiert und eingestellt hier im Forum der Bereich Landkreis Hof, Lobenstein,Venska,...usw.Jedenfalls in diesen Bereich ist die Karte identisch.Ich persönlich glaube auch nicht das es da irgendwelche Manipulationen gab, von meiner Warte aus gesehen wenn es so gewesen wäre, hätte von Seiten der BRD eine Information egal von welcher Form auch immer,stattgefunden.


RE: Landkarten der DDR
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 12.05.2013 21:11von passport •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Topoggraphische Karten jeweisl "Feindgebiet"...
Hallo Lutze,
war alles schon mal da. Suchfunktion benutzen.
passport

RE: Landkarten der DDR
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 12.05.2013 21:18von Lutze •



RE: Landkarten der DDR
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 12.05.2013 21:19von Zaunkönig •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
@Lutze #22
Ja Lutze, auf dem Stadtplan von 1959 ist auch noch Stalinallee eingezeichnet. Ist auf der Seite nicht zusehen aber ein paar Seiten vorher schon. Hieß halt damals so die Frankfurter Allee.
Peter, der Zaunkönig
März 1959 bis Mai 1962 an der Grenze in Berlin vom Norden bis an die Stresemannstraße

RE: Landkarten der DDR
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 12.05.2013 22:07von utkieker •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Das die Straßenkarten nicht (immer) der Norm Topografischer Karten entsprach liegt auf der Hand. Vielmehr wurden Informationen zurückgehalten, nach dem Motto, du darfst zwar alles essen aber .....Andererseits will und muß ich auch nicht alles wissen. Wenn ich mit dem Kanu paddel brauch ich nicht unbedingt die Anbindung zur nächsten Autobahn. Wirkliche Topografische Karten haben sehr viel mehr Informationen die auch vom Maßstab abhängig sind.
Gruß Hartmut!
"Die Vergangenheit zu verbieten macht sie nicht ungeschehen, nicht einmal wenn man versucht sie selbst in sich zu verdrängen"
(Anja-Andrea 1959 - 2014)

RE: Landkarten der DDR
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 13.05.2013 00:41von Schlutup •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Zaunkönig im Beitrag #17
Frage an Schlutup: Von wann ist denn Dein Stadtführer Berlin. Meine angehängten Bilder zeigen die Stadtführerseite aus dem Jahr 1979 und die andere Kartenseite ist von 1959. Darauf mal vergleichen, im alten Stadtplan von1959 sind im Osten mehr Straßen eingezeichnet und der Westen ist noch komplett gezeichnet.![]()
edit: So, jetzt versuche ich es hier auch mal mit dem kleineren Scann, müsste eigentlich neben dem von 1979 erscheinen. den großen Scann habe ich stehen lasse. Wie zu sehen ist, zeigt der Stadtplan von 1959 noch ganz Berlin mit allen seinen Straßen und Straßenbahnlinien.
Peter, der Zaunkönig
moin moin,
werde heute mal nach schauen, ich glaube mitte der 80ziger. Bin auf nachtaufzug

gruß schlutup

RE: Landkarten der DDR
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 13.05.2013 00:45von Schlutup •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Lebensläufer im Beitrag #11
Nur mal ne Frage Lutze zu dem anderen Fred mit dem (nackten)Mädel und dem nackten Rainer. War da auch das Foto nicht zu sehen, wenn hier die von mir eingestellte Karte nicht zu sehen ist?
Lebensläufer
moin moin,
jetzt wird sie angezeigt. sage mal könntest du bitte mal den Bereich Dassow - Selmsdorf - Lübeck einstellen?
So eine Karte suche ich noch, was hast du für eine Karte genau?
gruß schlutup

RE: Landkarten der DDR
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 13.05.2013 13:07von Schlutup •


RE: Landkarten der DDR
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 13.05.2013 16:34von Schlutup •


RE: Landkarten der DDR
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 13.05.2013 16:52von Zaunkönig •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
@ Schlutup
Tja Schlutup, da kann man sehen, wie auch bei den Stadtpänen gespart wurde. Mein Stadtführer ist von 1979, da sind sogar noch die Telefonzellen eingezeichnet. Das Haus an der Späthstraße Ecke Straße 19 ist bei meinem 79ziger Plan rot eingefärbt und als Sonderheim bezeichnet, ist bei Deinem auch nicht mehr. Was mich wundert, an der Sonnenalle neben der Tanke ist ein Weinglas für Restaurant, so kurz vor der Grenze ist doch komisch. Muss mal da hinfahren und nachsehen, ob das Glas Biergeschäft noch existiert. Das ist nämlich in meiner Karte nicht verzeichnet.
Peter, der Zaunkönig
März 1959 bis Mai 1962 an der Grenze in Berlin vom Norden bis an die Stresemannstraße

RE: Landkarten der DDR
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 13.05.2013 17:50von Zaunkönig •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Grüß Dich Schlutup, ich habe mal von meine alten DDR Karten den Bereich Selmsdorf eingescannt. Eine Karte ist von 1964 und die 2. von 1989. In der Darstellung ergeben sich schon Unterschiede. Heißen auch anders, die von 1964 Verkehrskarte und die von 89 Reise- und Verkehrskarte. Bei der 64 Karte ist auf der Rückseite das Ortsverzeichnis und einige einfache Stadtpläne und auf der 89 sind auf der Rückseite Angaben zu touristischen Sehenswürdigkeiten mit Beschreibung und Fotos und auch einige Stadtpläne. Ich hoffe die Karten sind zu sehen, habe sie wieder mit 75 dpi gescannt. Die linke Karte ist von 64, die rechte von 89.
Aber keine Chance auf Übergabe, die Karten bleiben bei mir.
Gruß Peter, der Zaunkönig
März 1959 bis Mai 1962 an der Grenze in Berlin vom Norden bis an die Stresemannstraße

RE: Landkarten der DDR
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 13.05.2013 18:08von furry •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
@Schlutup, sieh mal hier Topoggraphische Karten jeweisl "Feindgebiet"...
Musst ein wenig arbeiten, aber vielleicht findest Du zum Ziel.
"Es gibt nur zwei Männer, denen ich vertraue: Der eine bin ich - der andere nicht Sie ... !" (Cameron Poe)

RE: Landkarten der DDR
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 13.05.2013 19:02von GZB1 •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Zaunkönig im Beitrag #32
@ Schlutup
Tja Schlutup, da kann man sehen, wie auch bei den Stadtpänen gespart wurde. Mein Stadtführer ist von 1979, da sind sogar noch die Telefonzellen eingezeichnet. Das Haus an der Späthstraße Ecke Straße 19 ist bei meinem 79ziger Plan rot eingefärbt und als Sonderheim bezeichnet, ist bei Deinem auch nicht mehr. Was mich wundert, an der Sonnenalle neben der Tanke ist ein Weinglas für Restaurant, so kurz vor der Grenze ist doch komisch. Muss mal da hinfahren und nachsehen, ob das Glas Biergeschäft noch existiert. Das ist nämlich in meiner Karte nicht verzeichnet.
Peter, der Zaunkönig
Das war das Restaurant Kupferkessel, knapp außerhalb des Grenzgebiets neben der Güst und zu DDR-Zeiten ein Geheimtip.
http://www.qype.com/place/148891-Restaur...erkessel-Berlin
http://www.holidaycheck.de/reisetipp-Rei...-zid_23428.html

RE: Landkarten der DDR
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 13.05.2013 20:28von Zaunkönig •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Vielen Dank GZB 1, da kann ich mir die Fahrt dahin ja sparen, wenn schon im Net erwähnt ist, dass das Glas Biergeschäft geschlossen ist.
Peter, der Zaunkönig
März 1959 bis Mai 1962 an der Grenze in Berlin vom Norden bis an die Stresemannstraße

RE: Landkarten der DDR
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 08.01.2014 16:13von Schlutup •


RE: Landkarten der DDR
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 08.01.2014 17:36von DoreHolm •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Schlutup im Beitrag #37
Ja, Schlutup, diese Serie zu einem Teil thüringens war wirklich gut für Touristik und Wandern. Müßte auch noch welche haben und will mal nachschauen, wann die rausgegeben wurden. Vor oder nach 1961 ?
Als Radbegeisterter hatte ich mir in den 60er und 70ern so ziemlich alles an Karten besorgt, was über den Süden der DDR und einige ausgewählte Gebiete weietr nördlich betraf. Es ist eine ganze große Kiste voll.
Was die Genauigkeit der TK 25 betrifft, ist man vor einigen Jahren m.E. einen Schritt zurückgegangen,was die Detailgenauigkeit und vor allem den Informationsgehalt betrifft. Hatte mich mal mit den Leuten vom Vermessungsamt unterhalten, weil ich eine größere Altbergbau-Halde bei Ruhla (Thür.Wd.) weder auf der TK 25 und nicht mal auf der TK 10 fand, dgl. mehrere ehem. kleinere Materialentnahmestellen, also Kleinsteinbrüche. Die gaben mir dann ein Formular, wo ich Ergänzungen eintragen kann, um das irgendwann zu überprüfen und bei Neudruck zu berücksichtigen. Es gibt Richtlinien, ab welcher Größe solcherart Löcher eingezeichnet sein müssen und die waren es eben nicht, obwohl deutlich über den Mindestmaßen gelegen.
Übrigens, auf den alten Geologischen Karten vom Preußischen Landesamt 1 : 25.000, also etwa 1920, waren deutlich mehr Flurbezeichnungen und Namen von Bergen vermerkt als in der aktuellen TK 25.

RE: Landkarten der DDR
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 08.01.2014 17:53von damals wars (gelöscht)

Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Es gab die gauß- krüger koordinaten und die krassowski koordinaten, die Problematik kenne ich in Bezug auf Einleitstellen von Abwasser.
Die besten Karten hatte natürlich das Militär, an der Grenze gab es die beim KC, habe ich mir mal angesehen, weil wir kaum die Gelegenheit hatten, das Hinterland kennen zu lernen.

RE: Landkarten der DDR
in Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze 08.01.2014 18:29von Gelöschtes Mitglied

Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Moin Zusammen,
anbei mal eine zusammengestellte Vergleichsansicht.
Im linken Abschnitt (roter Kreis) ist die Gegend um die Ortschaften Sickenberg und Asbach zu sehen. Bearbeitungsstand der Karte 2010, Maßstab 1: 50 000. Deutlich zu sehen die Verbindungsstraße Sickenberg nach Bad Sooden-Allendorf ( Kreisstraße K 59) und die Verbindungsstraße von Asbach nach Bad Sooden Allendorf (L 3239). Beide Straßen existierten bereits vor 1945.
Im rechten Abschnitt ist die gleiche Gegend auf einer DDR-Karte abgebildet. Maßstab 1: 50 000, Bearbeitungsstand 1984, Druckdatum 1988. Da ist nichts von den genannten Straßen zu sehen (die Auflösung der DDR Karte ist miserabel, sorry dafür).
Die in beiden Kartenabschnitten eingezeichneten Koordinatengitter sind auch nicht kompatibel. In der linken Hälfte wird WGS 84 verwendet, in der rechten Hälfte Gaus-Krüger-Deutschland.
mfG U.

« Verbotenes Fotografieren auf Güst und Fragen zur Sicherungstechnik der Güst Griebnitzsee | Technische Ausrüstung in BT-6 Füst? » |
Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 7 Mitglieder und 34 Gäste sind Online Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: BT4 Besucherzähler Heute waren 482 Gäste und 64 Mitglieder, gestern 2700 Gäste und 166 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 15857
Themen
und
673436
Beiträge.
Heute waren 64 Mitglieder Online: |