Transit über die F 5

  • Seite 1 von 2
07.04.2013 22:01von ( gelöscht )
Frage
avatar
Zkom IV ( gelöscht )
Transit über die F 5

Ich bin heute über die B5/F5 ins Havelland gefahren.
Zu Transitzeiten bin ich mit meinen Eltern hier hier nur selten lang gefahren. Ab 1982 gings dann ja nur noch über die Autobahn.
Frage:
Durfte man als Transitreisender überall anhalten oder nur an ausgewiesenen Parkplätzen. Kenne noch die riesige IntersWar es erlaubt in einem Ort anzuhalten (natürlich OHNE den Transitweg F 5 zu verlassen) und dort in einer beliebigen HO Gaststätte zu speisen oder einzukaufen, wenn ich vorher offiziell 1:1 an der GÜSt Geld getauscht hätte ?
Über die Autobahn war die Situation ja immer ganz anders.

Gruß Frank

07.04.2013 22:08von DoreHolm
Antwort
0

Ich kann mich dunkel an eine Sendung im (West)Fernsehen erinnern, in dem entweder kurz vor oder kurz nach der Autobahnfertigstellung über die F 5 als eine Reportage berichtet wurde. Da wurde auch über die Dinge an der Straße und die Erlebnisse von Transitreisenden und Anwohnern berichtet. habe das aber so in Erinnerung, daß durchaus auch angehalten und in einer beliebigen Gaststätte gegessen werden konnte. Vermutlich wurde dann auch mit DM bezahlt, da als Transitreisender kein Umtausch notwendig war. Beschwören kann ich es nicht, habe es nur so in Erinnerung. Vielleicht gibt Tante Google da was preis.

07.04.2013 22:11von ( gelöscht )
Antwort
0

Ich kenne Leute, die sind dort sogar im Transit geradelt! War allerdings fies mit dem Verkehr, den Lastern und damals waren Fahrräder noch mehr Freiwild. Man musste aber an einem Tag durch sein.

avatar
Harzwanderer ( gelöscht )
07.04.2013 22:13von passport
Antwort
0

Zitat von Zkom IV im Beitrag #1
Ich bin heute über die B5/F5 ins Havelland gefahren.
Zu Transitzeiten bin ich mit meinen Eltern hier hier nur selten lang gefahren. Ab 1982 gings dann ja nur noch über die Autobahn.
Frage:
Durfte man als Transitreisender überall anhalten oder nur an ausgewiesenen Parkplätzen. Kenne noch die riesige IntersWar es erlaubt in einem Ort anzuhalten (natürlich OHNE den Transitweg F 5 zu verlassen) und dort in einer beliebigen HO Gaststätte zu speisen oder einzukaufen, wenn ich vorher offiziell 1:1 an der GÜSt Geld getauscht hätte ?Über die Autobahn war die Situation ja immer ganz anders.

Gruß Frank



TW-Reisender und DDR-Geld eintauschen ? Und dann noch irgendwo auf Transitstrecke einkaufen ?

passport

07.04.2013 23:37von ( gelöscht )
Antwort
0

Um M zu erhalten, musste ich auf der Staatsbank den Reisepass mit gültigem Einreisevisum vorweisen. Transitreisende durften nicht im Besitz von M sein und konnten auch keine umtauschen. Ausnahme Bürger der DDR, diese mussten die mitgeführten Markbeträge auf der (blauen?) Zoll- und Devisenerklärung eintragen.
Nach meinem Wissenstand konnte man demzufolge nur bei der Intershop-Kette (und deren Restaurants, Tankstellen und Läden) essen und einkaufen, die an der Transitstrecke lagen. Denn diese durften Devisen als Zahlungsmittel annehmen. Und man durfte auch nicht trödeln: Die Transitreise durfte nicht ewig dauern.
Theo

avatar
eisenringtheo ( gelöscht )
08.04.2013 13:58von ( gelöscht )
Antwort
0

Welcher Zeitraum ist hier angesprochen ?
Vor 1968 ?
Von 1968 bis zum Transitabkommen?
Oder, der Zeitraum nach dem Inkrafttreten des Transitabkommens ?

avatar
Polter ( gelöscht )
08.04.2013 14:55von ( gelöscht )
Antwort
0

Zitat von Polter im Beitrag #6
Welcher Zeitraum ist hier angesprochen ?
Vor 1968 ?
Von 1968 bis zum Transitabkommen?
Oder, der Zeitraum nach dem Inkrafttreten des Transitabkommens ?



Ja natürlich, das ist von entscheidender Bedeutung, je nach Zeitepoche wurde das wohl ganz unterschiedlich geregelt. Für meine Person kann ich nur für die achtziger Jahre reden

http://www.drehscheibe-foren.de/foren/re...907411,page=all
Quittung oben rechts: Quittung der Deutschen Speisewagengesellschaft (BRD) eines Interzonenzuges, ausgestellt auf DM der Deutschen Notenbank
(ca 1964-1967); damals waren es zur BRD keine Grenzübergänge, sondern Kontrollpassierpunkte, denn offiziell war damals noch ein Friedensvertrag und die Deutsche Einheit offizielle Staatsziele der DDR
Beschluß des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik vom 12. 8. 1961 ("Mauerbaubeschluss") (...)Die Erhaltung des Friedens erfordert, dem Treiben der westdeutschen Revanchisten und Militaristen einen Riegel vorzuschieben und durch den Abschluß eines deutschen Friedensvertrages den Weg zu öffnen für die Sicherung des Friedens und die Wiedergeburt Deutschlands als friedliebender, antiimperialistischer, neutraler Staat.(...)
Hat dann aber irgendwie nicht so funktioniert...
Theo

avatar
eisenringtheo ( gelöscht )
08.04.2013 18:59von ( gelöscht )
Antwort
0

Gemeint ist der Zeitraum nach dem Transitabkommen 1972.
Soweit ich das verstanden haben, waren dann die Vorschriften natürlich auf Autobahn und F5 identisch- aber sicherlich auf der F5 schwerer zu kontrollieren.
Heißt also: Anhalten nur im absoluten Bedarfsfall, dann möglichst auf den ausgeschilderten Plätzen wie in Perleberg . Natürlich hätte man auch sonstwo halten und aussteigen können. Nur war das nicht erlaubt. Also eigentlich wie auf der Autobahn- nur schwerer zu überwachen.

Hat diese Kontrollfunktion nur die VP ausgeübt oder waren da noch andere Kontrollorgane mit einbezogen ? MfS war ja eigentlich immer und überall dabei.

avatar
Zkom IV ( gelöscht )
08.04.2013 19:16von ( gelöscht )
Antwort
0

Zitat
Bei der Nutzung war jedes Verlassen der Transitstraßen, beispielsweise für Ausflüge, strikt untersagt. Transitreisende hatten die Strecke möglichst ohne Unterbrechungen zurückzulegen, lediglich kurze Aufenthalte an den Autobahnrastplätzen, in den Raststätten oder Tankstellen waren erlaubt. Treffen mit DDR-Bürgern waren untersagt.



Quelle: http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/1408208

Gruß bendix

avatar
bendix ( gelöscht )
08.04.2013 19:29von DoreHolm
Antwort
0

Zitat von Zkom IV im Beitrag #8
Gemeint ist der Zeitraum nach dem Transitabkommen 1972.
Soweit ich das verstanden haben, waren dann die Vorschriften natürlich auf Autobahn und F5 identisch- aber sicherlich auf der F5 schwerer zu kontrollieren.
Heißt also: Anhalten nur im absoluten Bedarfsfall, dann möglichst auf den ausgeschilderten Plätzen wie in Perleberg . Natürlich hätte man auch sonstwo halten und aussteigen können. Nur war das nicht erlaubt. Also eigentlich wie auf der Autobahn- nur schwerer zu überwachen.

Hat diese Kontrollfunktion nur die VP ausgeübt oder waren da noch andere Kontrollorgane mit einbezogen ? MfS war ja eigentlich immer und überall dabei.


Was tun bei schwacher Blase ? Gerade Frauen (etwas ältere) müssen manchmal alle 50 Kilometer. Glaube schon, daß da viel mehr ungeplant angehalten wurde als offiziell bekannt. Wenn nicht mal ich auf einem AB-Parkplatz nördlich von Triptis Ende der 70er erwischt wurde, als ich mit meinem transitreisenden (Westberlin - BRD) Tauschpartner dort Mineralien und ein paar Zeitschriften tauschte.

08.04.2013 19:48von ( gelöscht )
Antwort
0

Es gab Transitraststätten mit Restaurant, Intershop und Intertank. Hermsdorfer Kreuz, Michendorf, Magdeburg Börde usw. ...und Glövzin an der F6. Alle Leistungen gegen DM. Und auf Toilette konnte man da auch.
http://www.berliner-zeitung.de/brandenbu...2,20909570.html
Und sonst halt an einem AB Parkplatz
Theo

avatar
eisenringtheo ( gelöscht )
15.04.2013 18:09von ( gelöscht )
Antwort
0

Hallo,

wimre gab es diese Interrast Gasthäuser auch an der F 5. Ich kann mich aber nicht mehr erinnern, wo. Ich bin der Meinung, dass eine Interrast vor Lulu war, mit PP auf beiden Seiten der Str. und vielen Lkw davor.

An M kam ich im Transit auch, aus dem Zwangsumtausch aus dem kleinen Grenzverkehr blieb ja häufig was übrig, dass konnte man ja auf der Bank deponieren. Ich habe mir dann ab und zu 10 M zum Essen geholt.

Mfg Berlin

avatar
( gelöscht )
15.04.2013 18:29von ( gelöscht )
Antwort
0

In Quitzow, nahe der seit jeher unbedeutenden Stadt Perleberg, an der F5/B5 war meines Wissens eine ausgewiesene Raststätte für Transitreisende mit INTERSHOP und Gaststätte.

VG Ex-Huf

avatar
Ex-Huf ( gelöscht )
15.04.2013 18:42von ( gelöscht )
Antwort
0

Hallo Leute !

Auch auf der A11 bei Finofurt gab es einen Intershop und Benzin für Transitreisenden gabs für DM auch .
An den Intershop kann ich mich noch gut erinnern ,sogar in der damaligen Kreisstadt Bernau b. Berlin war einer
in den 70 ziger Jahren . Ja nur das Westgeld nicht !

VG Küchenbulle

avatar
✝küchenbulle ( gelöscht )
15.04.2013 20:14von ( gelöscht )
Antwort
0

Zitat von Ex-Huf im Beitrag #13
In Quitzow, nahe der seit jeher unbedeutenden Stadt Perleberg, an der F5/B5 war meines Wissens eine ausgewiesene Raststätte für Transitreisende mit INTERSHOP und Gaststätte.

VG Ex-Huf


und nicht zuvergessen mein lieber Ex Huf die große Raststätte kurz vor gumtow
rotrang

avatar
rotrang ( gelöscht )
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!