Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Ein DDR-Museum. Wo ist das Beste und welches ist voll daneben?

Also, inzwischen gibt es ja fast in jeder größeren Stadt ein DDR-Museum. Als ehemalige DDR-Bürger gehe ich da auch gern rein, wenn ein neues eröffnet hat. Dann kann man dort viel erleben, positives, negatives, Tatsachen und Legenden. Oftmals ist es auch richtig, ein bestimmtes Museum nochmals nach einiger Zeit zu besuchen. Es ist sicher nicht einfach, ja vollkommen unmöglich, DDR Geschichte und Alltag auf einige Quadratmeter zu bannen, das geht meistens daneben.
Mich würde interessieren, wie Ihr das so macht (gibt es denn auch ein DDR-Museum westlich der ehemaligen Grenze)? Was kommt nach Eurer Meinung oft zu kurz? Was stört Euch und was wird in einem DDR-Museum grundsätzlich falsch angepackt?
Ich habe da schon ein Stamm-Museum, welches ich immer einen Besuch abstatte, wenn ich auf Usedom bin. Ich meine das Zweiradmuseum in Dargen. Dann möchte ich auch das Museum in Radebeul und Schwedt lobend erwähnen. Was zu kurz in solch einem Museum meist kommt ist das Finanzwesen mit den gesamten Münzausgaben. Da wird meist nur Dreck an Münzen gezeigt. Finde ich nicht so gut.
Ach ja, das Museum in Berlin am ehemaligen Palasthotel ist für mich völlig daneben.
Gruß vom Glatten


Na virtuell hilft da vielleicht erstmal http://www.wirtschaftswundermuseum.de/
Zu den DDR-Museen (blöde Mehrzahl irgendwie, also meinen tue ich Museumse), da möchte ich mal zwei in direkten Vergleich stellen. Und weil auch Äpfel und Birnen genetisch fast vollständig übereinstimmen, hier zuerst mal zwei Gemeinsamkeiten. Beide Städte fangen mit P an und beide Musentempel haben die Verflossene zum Thema. Und das war dann schon irgendwie. Und der größte Unterschied, in dem einen Tempel rufen's inzwischen fünf Euro pro Nase Eintritt auf, der Andere ist für umme.
http://www.pforzheim-ddr-museum.de/
http://www.ddr-museum-pirna.de/
(Nach IP-Adresse sortiert, also keine Wertung *wink*)



Zitat von 82zwo im Beitrag #6
Hallo! Ich war im Grenzmuseum (irgendwo und öfter ) Wir werden nicht verstanden .
also ich kann das so nicht stehen lassen,habe mir das Grenzmuseum bei Teistungen
angesehen,für mich sehr informativ,im Anschluss noch eine schöne Grenzwanderung
und habe auch meine Gedanken über ehemalige Grenzsoldaten gemacht
gruss Lutze
p.s. wir werden nicht verstanden?auf was bezieht sich die Aussage?
hier im Forum sind viele die nicht an der Grenze gedient haben,dazu
sind ja diese Museen da

Zitat von ddr-bürger im Beitrag #4
Ist in dem Sinn kein DDR - Museum, das Museum "Automobile welt in Eisenach". Es ist auf dem gelände des ehemaligen AWE und dort sind viele Fahrzeuge aus dem Werk zu sehen und auch Hintergründe über die Entwicklung.
Dieses Museum behandelt AUCH die DDR Epoche. Vor allem aber Deutschen Fahrzeugbau.
Ehrhardt war der Dritte Fahrzeughersteller neben Daimler und Benz.. Und, von uns lernte BMW Autos zu bauen :-)

Na ja, ich meine die meisten Museen machen den Fehler und wollen viel vorstellen, doch da wird es schnell unübersichtlich. Man sollte sich nach meiner Meinung eher einem Thema aus dem Leben in der DDR zuwenden. Das Museum in Pirna kannte ich noch gar nicht, dass wird dann mein nächstes Ziel.
Ganz schlimm finde ich es, wenn in einem Museum versucht wird das DDR-Leben vorzustellen und dann ein Fernsehgerät gezeigt wird, welches aus den 60er Jahren stammt und dort K. E. v. Sch. in einer Endlosschleife läuft.
Gleich einmal eine Frage in eigener Sache, kann mir einer sagen wo man sich einen Melkus RS 1000 einmal ausleihen kann?
Zum Geburtstag meiner Frau hatte ich Ihr einen Trabant 601 für zwei Tage gemietet und es war eine große Freude und Spass dazu.
Gruß vom Glatten
Gruß vom Glatten

Zitat von der glatte im Beitrag #10
Na ja, ich meine die meisten Museen machen den Fehler und wollen viel vorstellen, doch da wird es schnell unübersichtlich. Man sollte sich nach meiner Meinung eher einem Thema aus dem Leben in der DDR zuwenden. Das Museum in Pirna kannte ich noch gar nicht, dass wird dann mein nächstes Ziel.
Ganz schlimm finde ich es, wenn in einem Museum versucht wird das DDR-Leben vorzustellen und dann ein Fernsehgerät gezeigt wird, welches aus den 60er Jahren stammt und dort K. E. v. Sch. in einer Endlosschleife läuft.
Gleich einmal eine Frage in eigener Sache, kann mir einer sagen wo man sich einen Melkus RS 1000 einmal ausleihen kann?
Zum Geburtstag meiner Frau hatte ich Ihr einen Trabant 601 für zwei Tage gemietet und es war eine große Freude und Spass dazu.
Gruß vom Glatten
Gruß vom Glatten
das mit den Melkus wird wohl schwierig,aber Trabbi ausleihen sieht schon besser aus,
z.B.in Berlin Nähe Checkpoint Charlie
Lutze

Zitat von Feliks D. im Beitrag #7
Ist das nicht immer subjektiv?
Wenn ich den Titel lese, nehme ich an, dass es dem Threadersteller auch um die historische Genauigkeit geht ("voll daneben"). Beim Publikum beliebte Objekte passen manchmal historisch gar nicht in Museum, das schadet oft dem guten Ruf, aber die Kasse klingelt. Ich erinnere mich, dass auf der "Kyburg" (bei Winterthur) viele mitteralterliche Folterinstrumente stehen, die erst nachträglich (während des Historizismus) aufgestellt wurden, also gar nie in Gebrauch standen und sowieso nicht funktioniert hätten. Das wird bei der Führung auch so erklärt. Man kann sich dann fragen, warum das "Zeug" da steht, wenn es die Ritter gar nicht besassen. Aber das Publikum liebt es offenbar und zahlt auch dafür Eintritt.
Theo

Zitat von Lutze im Beitrag #11Zitat von der glatte im Beitrag #10
Na ja, ich meine die meisten Museen machen den Fehler und wollen viel vorstellen, doch da wird es schnell unübersichtlich. Man sollte sich nach meiner Meinung eher einem Thema aus dem Leben in der DDR zuwenden. Das Museum in Pirna kannte ich noch gar nicht, dass wird dann mein nächstes Ziel.
Ganz schlimm finde ich es, wenn in einem Museum versucht wird das DDR-Leben vorzustellen und dann ein Fernsehgerät gezeigt wird, welches aus den 60er Jahren stammt und dort K. E. v. Sch. in einer Endlosschleife läuft.
Gleich einmal eine Frage in eigener Sache, kann mir einer sagen wo man sich einen Melkus RS 1000 einmal ausleihen kann?
Zum Geburtstag meiner Frau hatte ich Ihr einen Trabant 601 für zwei Tage gemietet und es war eine große Freude und Spass dazu.
Gruß vom Glatten
Gruß vom Glatten
das mit den Melkus wird wohl schwierig,aber Trabbi ausleihen sieht schon besser aus,
z.B.in Berlin Nähe Checkpoint Charlie
Lutze
bei diesem Trabbi-Verleih fährt man eine vorgegebene Strecke + Zeit. Es fährt jemand vorraus und man folgt diesem. Ich selber hatte keine Erfahrung mit diesem Gefährt, deswegen wurden wir gefahren. War aber ein echter Gaudi. Einem Taxifahrer, der an der Ampel neben uns stand und uns bestaunte, hab ich gesagt, das ist viel cooler als sein klimatisierter VW.

Wegen Melkus, muss man sich mal im I-net schlau machen oder gleich in Dresden. Die Firma ist ja leider Insolvent. Schade..., gute alte DDR-Rennsportkultur

Mir gefiel es in Klettenberg sehr gut.
Keiner der einem beim Rundgang die Ohren mit Halbwissen vollsülzt, einfach schauen und wirken lassen.
Für Altbundis wäre es allerdings sicher besser, wenn jemand dabei ist der etwas erzählen kann.
In der Altmark solls auch ein ganz gutes geben, leider hab ich vergessen wo das war.
Dort gibts auf Wunsch auch Führung der Betreiberfamilie welche ganz gewöhnliche DDR Bürger waren und sicher nichts vom Pferd erzählen.
Im Ruhrpott, glaub in Essen oder so die Drehe, solls auch eins geben, was noch relativ jung ist.
Quellen hab ich leider keine, dass hatte ich mal gelesen.

Zitat von LO-Wahnsinn im Beitrag #14
Im Ruhrpott, glaub in Essen oder so die Drehe, solls auch eins geben, was noch relativ jung ist.
Quellen hab ich leider keine, dass hatte ich mal gelesen.
Vermutlich meinst Du dies hier:
http://www.ddr-kabinett-bochum.de/
Gruss
icke
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!