Wartezeit auf einen Trabant Kübel

  • Seite 1 von 3
17.01.2013 18:40
avatar  Lutze
#1
avatar

Hallo zusammen,
dieTrabbi-kübel bei den Grenztruppen wurden sicherlich stark beansprucht,
da musste dann doch irgendwann neues Gerät her,denn 13 Jahre auf einen
"Neuen Kübel" hat man bestimmt nicht warten müssen,
und was geschah mit den ausgemusterten Fahrzeugen,eins zu DDR-Zeiten zu
ergattern wahr wohl sehr schwierig
gruss Lutze

wer kämpft kann verlieren,
wer nicht kämpft hat schon verloren


 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2013 18:41
avatar  94
#2
avatar
94

Zitat von Lutze im Beitrag #1
... was geschah mit den ausgemusterten Fahrzeugen

Forst und GST

Verachte den Krieg, aber achte den Krieger!


 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2013 18:44
avatar  Marder
#3
avatar

Zitat von Lutze im Beitrag #1
Hallo zusammen,
dieTrabbi-kübel bei den Grenztruppen wurden sicherlich stark beansprucht,
da musste dann doch irgendwann neues Gerät her,denn 13 Jahre auf einen
"Neuen Kübel" hat man bestimmt nicht warten müssen,
und was geschah mit den ausgemusterten Fahrzeugen,eins zu DDR-Zeiten zu
ergattern wahr wohl sehr schwierig
gruss Lutze



Nee vermute nicht, dass die NVA oder GT lange auf so ein Gefährt warten mussten. Das war doch sicher geplanter Austausch und zur Not hätte man die ja auch kurzfristig über die Genex besorgen können

MfG Marder

Er wirft den Kopf zurück und spricht: "Wohin ich blicke, Lump und Wicht!" Doch in den Spiegel blickt er nicht.
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selber. Er lässt auch anderen eine Chance.
Ein Kluger bemerkt alles - ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt.

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten.


 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2013 18:48
avatar  ( gelöscht )
#4
avatar
( gelöscht )

Zitat von Lutze im Beitrag #1
Hallo zusammen,
dieTrabbi-kübel bei den Grenztruppen wurden sicherlich stark beansprucht,
da musste dann doch irgendwann neues Gerät her,denn 13 Jahre auf einen
"Neuen Kübel" hat man bestimmt nicht warten müssen,
und was geschah mit den ausgemusterten Fahrzeugen,eins zu DDR-Zeiten zu
ergattern wahr wohl sehr schwierig
gruss Lutze

Vermute das waren bevorzugte Kunden....keine 13 Jahre Wartezeit.
Wie teuer war so ein Kübel ?


 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2013 19:03
avatar  Lutze
#5
avatar

Zitat von Marder im Beitrag #3
Zitat von Lutze im Beitrag #1
Hallo zusammen,
dieTrabbi-kübel bei den Grenztruppen wurden sicherlich stark beansprucht,
da musste dann doch irgendwann neues Gerät her,denn 13 Jahre auf einen
"Neuen Kübel" hat man bestimmt nicht warten müssen,
und was geschah mit den ausgemusterten Fahrzeugen,eins zu DDR-Zeiten zu
ergattern wahr wohl sehr schwierig
gruss Lutze



Nee vermute nicht, dass die NVA oder GT lange auf so ein Gefährt warten mussten. Das war doch sicher geplanter Austausch und zur Not hätte man die ja auch kurzfristig über die Genex besorgen können

MfG Marder

hallo Marder,über Genex glaube ich nicht,habe von 1981-83 bei Sachsenring Zwickau
gelernt,war unter anderen auch in der Endmontage beschäftigt,da liefen neben den Kübel auch
der Tramp vom Band,die hatten eine ganz normale Lackierung meist in Weis und die gingen zu meiner Zeit
viel nach Spanien,so einen über Genex kann ich mir eher vorstellen
gruss Lutze

wer kämpft kann verlieren,
wer nicht kämpft hat schon verloren


 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2013 19:10 (zuletzt bearbeitet: 17.01.2013 19:13)
avatar  94
#6
avatar
94

Die Frage nach dem Preis ist bissel 'unfair' @Zermatt.
Einen EVP gab's für den Stoffhund mWn nicht und wenn überhaupt 'nur' einen IAP ... http://www.juramagazin.de/industrieabgabepreis

P.S. @Lutze Frage: Meerane?

Verachte den Krieg, aber achte den Krieger!


 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2013 19:11
avatar  Pitti53
#7
avatar

Zitat von Zermatt im Beitrag #4
Zitat von Lutze im Beitrag #1
Hallo zusammen,
dieTrabbi-kübel bei den Grenztruppen wurden sicherlich stark beansprucht,
da musste dann doch irgendwann neues Gerät her,denn 13 Jahre auf einen
"Neuen Kübel" hat man bestimmt nicht warten müssen,
und was geschah mit den ausgemusterten Fahrzeugen,eins zu DDR-Zeiten zu
ergattern wahr wohl sehr schwierig
gruss Lutze

Vermute das waren bevorzugte Kunden....keine 13 Jahre Wartezeit.
Wie teuer war so ein Kübel ?


Sooo bevorzugt waren die GT nicht
Auch hier mußten die Trabbis sehr lange halten
Aber Neuaufbau war ja auch im zivilen durchaus gängige Praxis


 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2013 19:20
avatar  Lutze
#8
avatar

Zitat von 94 im Beitrag #6
Die Frage nach dem Preis ist bissel 'unfair' @Zermatt.
Einen EVP gab's für den Stoffhund mWn nicht und wenn überhaupt 'nur' einen IAP ... http://www.juramagazin.de/industrieabgabepreis

P.S. @Lutze Frage: Meerane?

meinst du ob die aus meerane kommen?stimmt so wie der Kombi auch,
die kamen als Komplettkarosserien dann ins Werk 2 in Zwickau
gruss Lutze

wer kämpft kann verlieren,
wer nicht kämpft hat schon verloren


 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2013 20:29
avatar  ( gelöscht )
#9
avatar
( gelöscht )

wurde dieses Modell jemals gebaut oder war es nur ein Entwurf?






http://www.ostmodellauto-freak.de/trabant-1.1-pick-up.html


 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2013 20:35
avatar  ( gelöscht )
#10
avatar
( gelöscht )

Wir hatten als landwirtschaftlicher Betrieb mal so einen Kübel (wie wir den nannten) bekommen. Der Preis war ca. 6000,- DDR Mark, gewartet haben wir ca. 3 Monate!

Leider hat sich unser Technischer Leiter damit überschlagen.
Ich habe dann in ( Meerane?) für das Fahrzeug eine neue Kombikarosse geholt!

Die Kübelkarosse habe ich dann auseinander geschnitten - ich wollte aus dem Hinterteil einen PKW-Hänger bauen!

Es war mir dann zu mühsam und ich habe mir einen Camptourist gekauft!


 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2013 20:58
avatar  ( gelöscht )
#11
avatar
( gelöscht )

Zitat von simsonS51 im Beitrag #9
wurde dieses Modell jemals gebaut oder war es nur ein Entwurf?
http://www.ostmodellauto-freak.de/trabant-1.1-pick-up.html


Es gab einige Prototypen, zur Serienproduktion kam es nicht mehr. http://www.viertakttrabant.de/viertakttr...r/pickupdt2.jpg


 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2013 21:41
avatar  ( gelöscht )
#12
avatar
( gelöscht )

Zitat von simsonS51 im Beitrag #9
wurde dieses Modell jemals gebaut oder war es nur ein Entwurf?



http://www.ostmodellauto-freak.de/trabant-1.1-pick-up.html


Nach dem Benzineinfüllstutzen und der neuen Lichterleiste ist dass ja schon ein 4-Takter im Trabbi "Kostüm".
So einen habe ich selbst 1990 nicht gesehen


 Antworten

 Beitrag melden
18.01.2013 14:00
avatar  94
#13
avatar
94

Als Prototyp gabs den aber schon gegen 1980 auf 601-Basis? Mein ungarisch ist nicht sooo gut ...
Also als Bildunterschrift steht da Trabant P601 Pick-Up: 1980-ban készült az áruszállító változat prototípusa. Kéthengeres, kétütemű motorjával akár 108-cal is szállíthatta volna a boltokba a Traubisodát. Und wieso trägt ein Prototyp (?) eine Leipziger Nummerntafel?


Quelle: vezess.hu

Verachte den Krieg, aber achte den Krieger!


 Antworten

 Beitrag melden
18.01.2013 14:13
avatar  Lutze
#14
avatar

Zitat von 94 im Beitrag #13
Als Prototyp gabs den aber schon gegen 1980 auf 601-Basis? Mein ungarisch ist nicht sooo gut ...
Also als Bildunterschrift steht da Trabant P601 Pick-Up: 1980-ban készült az áruszállító változat prototípusa. Kéthengeres, kétütemű motorjával akár 108-cal is szállíthatta volna a boltokba a Traubisodát. Und wieso trägt ein Prototyp (?) eine Leipziger Nummerntafel?


Quelle: vezess.hu

sehr interessant,noch nie gesehen
gruss Lutze

wer kämpft kann verlieren,
wer nicht kämpft hat schon verloren


 Antworten

 Beitrag melden
18.01.2013 15:40
#15
avatar

Zitat von 94 im Beitrag #13
Als Prototyp gabs den aber schon gegen 1980 auf 601-Basis? Mein ungarisch ist nicht sooo gut ...
Also als Bildunterschrift steht da Trabant P601 Pick-Up: 1980-ban készült az áruszállító változat prototípusa. Kéthengeres, kétütemű motorjával akár 108-cal is szállíthatta volna a boltokba a Traubisodát. Und wieso trägt ein Prototyp (?) eine Leipziger Nummerntafel?


Quelle: vezess.hu

Sieht mir eher wie ein privater Umbau aus. Not macht erfinderisch und Bastler gabs viele.
Es gab ja auch andere Sachen. Z.B. der Anfang der 80er Jahre beim Wasunger Karneval erstmals vorgestellte "Trabant Diplomat":


Das ist nicht das Wasunger Modell - nur ein Beispielbild - heute gibt es davon ja doch mehrere.

ciao Rainman

"Ein gutes Volk, mein Volk. Nur die Leute sind schlecht bis ins Mark."
(aus: "Wer reißt denn gleich vor'm Teufel aus", DEFA 1977)


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!