Bundegrenzschutz See

  • Seite 1 von 3
04.01.2013 18:41
avatar  ( gelöscht )
#1
avatar
( gelöscht )

Hallo,

ich interessiere mich für die ersten Einsatzboote des BGS nach dem Wiederaufbau der Seekomponente 1964.
Nachdem der Seegrenzschutz 1956 zum Aufbau der Marine "benutzt" wurde, und der Grenzschutz auf See durch Wasserschutzpolizei und Zoll nicht gewährleistet werden konnte, entschloss man sich 1964 den Seegrenzschutz wieder aufzustellen. Da keine eigenen Boote mehr vorhanden waren (sowohl Personal als auch Boote gingen in die Marine über), mussten neue Boote beschafft werden. Diese Beschaffung nahm natürlich eine gewisse Zeit in Anspruch, weshalb vorübergehend Boote der Marine geliehen wurden (ehemalige Weser-River-Patrol Boote -> auch hierzu sind kaum Informationen zu finden) um den BGS See schnellstmöglich einsetzen zu können.

Bei der Beschaffung der neuen Einsatzboote des Typs 157, die 1970 und 1971 in Dienst gestellt wurden, spielten natürlich sowohl die Gegebenheiten in der Nord- und Ostsee eine Rolle, als auch die Orientierung an den Grenztruppen der DDR (deren Boote, Bewaffnung, ...).
Ich habe in verschiedenen Büchern und auf Internetseiten sehr unterschiedliche Informationen erhalten. Zum einen, dass der Typ 157 bereits zuvor verwendet wurde, zum anderen, dass ein neuer Schifftyp entwickelt wurde (wofür die Bezeichnung "Neustadt-Klasse" entsprechend des Schiffsnamens des ersten BGS Bootes dieses Typs spricht).

Gibt es hier eventuell Zeitzeugen, die in den Beschaffungsprozess involviert waren und nähere Informationen haben? Das weite Internet ist, was dieses Thema angeht, nicht sonderlich ergiebig, genau wie die Recherche in unterschiedlichen Bibliotheken (auch bei der Bundespolizeiakademie in Lübeck selbst). Auch bei der Lürssenwerft, in der die Boote gebaut wurden, konnte mir bisher nicht weitergeholfen werden.

Beste Grüße
toddiy


 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2013 19:55
avatar  Pitti53
#2
avatar

Einer kann dir vielleicht helfen.Der @Thunderhorse(einer von euch)


 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2013 20:04 (zuletzt bearbeitet: 04.01.2013 20:04)
avatar  Mike59
#3
avatar

Zitat von Pitti53 im Beitrag #2
Einer kann dir vielleicht helfen.Der @Thunderhorse(einer von euch)



Ist eher von der Gebirgsmarine - *gr*


 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2013 20:20 (zuletzt bearbeitet: 04.01.2013 21:13)
avatar  ( gelöscht )
#4
avatar
( gelöscht )

1963 erste Gespräche zw. BMVg und BMI um die Bundesmarie von der Verpflichtung zur Überwachung der Seegrenze und der Hoheitsgewässer vor der deutschen Küste zu befreien.

Mangels Booten wurden vier bei der Marine als Reserve vorhandene Küstenwachboote vom WRP-Typ (ehemalige amerikanische Weser-Flotille) zur Aufstellung und Ausbildung an den BGS-See übergeben.
Aufstellung am 10. August 1964 im Stützpunkt Neustadt/Holstein.
Am 01. September 1965 Aufstellung der 1. Flotille mit den Booten:
BG 1 bis BG 4 (WRP-Typ), ehemalige Küstenwachboote KW 15, 16, 17 und 20, das erste Boote traf im Herbst 1964 in Neustadt/Holstein ein.
Nach 4 Wochen Werftliegezeit in Wilhelmshafen kam BG-1 im September im Heimathafen Neustadt/Holstein an.
Rückgabe/Außerdienststellung der Boote im Jahre 1969.

27. Februar 1969 auf der Lürßen-Werft Stapellauf des ersten Neuen Bootes (BG 11), getauft auf den Namen "Neustadt".
Übernahme von BG 11 am 25. Juli 1969 durch Oberst im BGS Herrmann vom BMI.

02. April 1969, Stapellauf BG 12 "Bad Bramstedt".
03. Juni 1969, Stapellauf von BG 14 "Duderstadt".
September 1969, Stapellauf von BG 15 "Eschwege".

Aufteilung der 8 Neubauten auf die beiden Flotillen
1. Flotille im Dienst ab 28. August 1970. (BG 11 - BG 14)
2. Flotille im Dienst ab 16. April 1971. (BG 15 - BG 18)

Es wurde sich im erstellten Gutachten nicht an der GBK Küste der DDR orientiert, sondern die Einsatzverfahren und Einsatzmittel der DDR-Organe im Ostseebereich ausgewertet.

Überpunkte im Gutachten u.a.:
Aufgaben des BGS-See und ihre Durchführung
Allg. Forderungen an dne Bootstyp
Besondere Typforderungen
Stationierung
etc...
Gliederung BGS- See:

Bundesgrenzschutz See [~525 PVB + 125 (ziv)] – Neustadt in Holstein
Stab BGS See
Stabs- und Ausbildungsflottille
- Instandsetzungsdienste Boote
- Instandsetzungsdienste Kraftfahrwesen
- Instandsetzungsdienste Waffenwesen
- Instandsetzungsdienste Fernmeldewesen
- Fernmeldeleitstelle
- Hafendienste
- Kraftfahr- und Fahrlehrzug
- 1. Ausbildungszug
- 2. Ausbildungszug
1. Flottille
2. Flottille
Küsteneinsatzhundertschaft [~130 PVB]
- Führungsgruppe
- Beweissicherungs- und Dokumentationstrupp
- Verfügungsgruppe
- 1. Luftlandezug
- 2. Luftlandezug
- Geschützter Zug (Sonderwagenzug)
- Versorgungsdienste

ERGÄNZENDE HINWEISE: Der Stab BGS See ist entsprechend den Stäben der
Einsatzabteilungen gegliedert, verfügt jedoch über einige zusätzliche Sachgebiete:
....

weiteres siehe hier:
http://www.cold-war.de/showthread.php/22...derteil-und-Ergänzungen
oder
http://www.relikte.com/_basis/docs/bw_s-1.pdf

Seite 25 ff.


 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2013 20:38
avatar  Mike59
#5
avatar

 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2013 20:50 (zuletzt bearbeitet: 04.01.2013 21:02)
avatar  ( gelöscht )
#6
avatar
( gelöscht )

09. Januar 1970, Stapellauf von BG 17 "Bayreuth".
Am 26. November 1970 wird BG 18 "Rosenheim" in Dienst gestellt, das Boot trifft am am 05. Dezember 1970 in seinem Heimathafen Neustadt/Holstein ein.

Am 01. April 1971 tritt eine Neufassung der Richtlinien über die Gewährung einer Bord- und Maschinenzulage für den BGS-See in Kraft.

01. September 1971, Kommandeurswechsel beim BGS See.
Fregattenkapitän i. BGS Rudolf Gahler tritt in den Ruhestand, Nachfolger wird Korvettenkapitän i. BGS Wilfried Mix mit gleichzeitiger Beförderung zum Fregattenkapitän i. BGS.


 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2013 21:30
avatar  ( gelöscht )
#7
avatar
( gelöscht )

Juni 1965.
BG 2 und BG 3 bergen auf der Rückfahrt nach Neustadt/Holstein 3 Personen aus der Ostsee.
Von einem Schnellboot der Bundesmarine waren zuvor bereits 3 Personen aus dem Wasser gefischt worden. Übergabe durch die BM an BG 2.
Die Personen waren in der Nähe des Feuerschiff; "Fehmarn-Belt" vom DDR-Schiff "Fritz Heckert" ins Wasser gesprungen


 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2013 22:58
avatar  Pitti53
#8
avatar

Zitat von Mike59 im Beitrag #3
Zitat von Pitti53 im Beitrag #2
Einer kann dir vielleicht helfen.Der @Thunderhorse(einer von euch)



Ist eher von der Gebirgsmarine - *gr*


Du Lästerknabe du

TH hat den Beweis angetreten


 Antworten

 Beitrag melden
05.01.2013 04:16
avatar  Alfred
#9
avatar

Zitat von Thunderhorse im Beitrag #7
Juni 1965.
BG 2 und BG 3 bergen auf der Rückfahrt nach Neustadt/Holstein 3 Personen aus der Ostsee.
Von einem Schnellboot der Bundesmarine waren zuvor bereits 3 Personen aus dem Wasser gefischt worden. Übergabe durch die BM an BG 2.
Die Personen waren in der Nähe des Feuerschiff; "Fehmarn-Belt" vom DDR-Schiff "Fritz Heckert" ins Wasser gesprungen



TH,

gibt es denn Zahlen, wie viele Bürger der DDR bis 1989 von der Bundesmarine u.ä. aus dem Wasser gefischt wurden ?


 Antworten

 Beitrag melden
05.01.2013 06:48
avatar  ( gelöscht )
#10
avatar
( gelöscht )

ob wohl diese seite des forums erst neu ist finde ich sie sehr interesant da sie mir etwas neues berichtet den vom bgs see hatte ich zu vor nie etwas gehört ich würde mich freuen mehr darüber zu erfahren . danke frank


 Antworten

 Beitrag melden
05.01.2013 11:25
avatar  ( gelöscht )
#11
avatar
( gelöscht )

Zitat von Alfred im Beitrag #9
Zitat von Thunderhorse im Beitrag #7
Juni 1965.
BG 2 und BG 3 bergen auf der Rückfahrt nach Neustadt/Holstein 3 Personen aus der Ostsee.
Von einem Schnellboot der Bundesmarine waren zuvor bereits 3 Personen aus dem Wasser gefischt worden. Übergabe durch die BM an BG 2.
Die Personen waren in der Nähe des Feuerschiff; "Fehmarn-Belt" vom DDR-Schiff "Fritz Heckert" ins Wasser gesprungen



TH,

gibt es denn Zahlen, wie viele Bürger der DDR bis 1989 von der Bundesmarine u.ä. aus dem Wasser gefischt wurden ?



Die gibt es sicherlich, irgendwo.


 Antworten

 Beitrag melden
05.01.2013 11:31
avatar  ( gelöscht )
#12
avatar
( gelöscht )

Hoffen wir das von den BGS Leuten nun mehr Beiträge erscheinen. Oder ist bei Euch nichts passiert ?

Ich wundere mich sowieso wieso hier fast nur DDR Geschichte aufgearbeitet wird!


 Antworten

 Beitrag melden
05.01.2013 12:02
avatar  Alfred
#13
avatar

Zitat von Thunderhorse im Beitrag #11
Zitat von Alfred im Beitrag #9
Zitat von Thunderhorse im Beitrag #7
Juni 1965.
BG 2 und BG 3 bergen auf der Rückfahrt nach Neustadt/Holstein 3 Personen aus der Ostsee.
Von einem Schnellboot der Bundesmarine waren zuvor bereits 3 Personen aus dem Wasser gefischt worden. Übergabe durch die BM an BG 2.
Die Personen waren in der Nähe des Feuerschiff; "Fehmarn-Belt" vom DDR-Schiff "Fritz Heckert" ins Wasser gesprungen



TH,

gibt es denn Zahlen, wie viele Bürger der DDR bis 1989 von der Bundesmarine u.ä. aus dem Wasser gefischt wurden ?



Die gibt es sicherlich, irgendwo.



TH,

wenn Du welche haben solltest, her damit.
Würde sicher nicht nur mich interessieren.


 Antworten

 Beitrag melden
05.01.2013 12:26
avatar  GKUS64
#14
avatar

Hallo Jawa350,

was trinken wir denn heute? 500 mal hast du deinen Dreier schon dazu gegeben, das ist eine Runde wert!

Bis später

GKUS64


 Antworten

 Beitrag melden
05.01.2013 13:43
avatar  Mike59
#15
avatar

Zitat von Pitti53 im Beitrag #8
Zitat von Mike59 im Beitrag #3
Zitat von Pitti53 im Beitrag #2
Einer kann dir vielleicht helfen.Der @Thunderhorse(einer von euch)



Ist eher von der Gebirgsmarine - *gr*


Du Lästerknabe du

TH hat den Beweis angetreten



Muhahaha


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!