- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Frage
![]() |
ZA412
(
gelöscht
)
|
Hallo,
wer kann mir die Unterschiede zwischen dem GSSZ 80 und 83 erklären? Stand zu meiner Zeit (1987-1990) überall der 83er?
Antwort
0
0
Zitat von ZA412 im Beitrag #8Zitat von Thunderhorse
kannste die von dir gefertigte Übersicht/Darstellung zum GSZ - GSSZ wieder einstellen?
Ging anscheinend beim Durchforsten verloren.
Hi Thunderhorse,
aber gerne. Ich hoffe, Du meintest das unten Folgende.
Vorher aber besten Dank an Dich für die Unterstützung mit Fachwissen! Diese Aufstellung wäre sonst nicht möglich gewesen, da ich bei der Eröffnung dieses Threads logischerweise kein Detailwissen hatte.
Viele Grüße, Michael
Hier jetzt die GSZ-Varianten:
Bezeichnung Zaun: GSZ 55
Gesamthöhe (m): 1,8
Pfosten: Beton
Streckmetallplatten: zunächst ohne, später 1 unverzinkte Platte unten
Abweiser: ohne
Drahtmaterial: Stahl, verzinkt
Anzahl Drähte gesamt: 13
Anzahl Drähte Abweiser: 0
Isolatoren: Kunststoffisolatoren mit Metallkern an Holzleisten / Flacheisen
Untergrabschutz: ohne
Feldlänge ca. (m): 2x 300
GSG (Grenzsignalgerät zur Steuerung/Alarmauslösung/-übermittlung): GSG 55
Verwendung: HSE (=hinteres Sperrelement, Hinterlandzaun)
Besonderheiten: dieser Zaun war ab 1955 zunächst als reiner Sperrzaun ohne Signalisierungsfunktion aufgebaut. Er wurde später (Mitte der 1960er Jahre) mit einem GSG 55 als Steuergerät zum ersten Signalzaun erweitert und später teilweise mit einer unverzinkten Streckmetallplatte unten erweitert
Bezeichnung Zaun: GSZ 70
Gesamthöhe (m): 2,35
Pfosten: Beton
Streckmetallplatten: 1 unverzinkte Platte unten
Abweiser: 45° freundwärts (d.h. Richtung DDR)
Drahtmaterial: Stahl, verzinkt
Anzahl Drähte gesamt: 13
Anzahl Drähte Abweiser: 3
Isolatoren: Kunststoffisolatoren mit Metallkern an Holzleisten / Flacheisen
Untergrabschutz: ohne
Feldlänge ca. (m): 2x 300
GSG (Grenzsignalgerät zur Steuerung/Alarmauslösung/-übermittlung): GSG 55, 67, 68, 70
Verwendung: HSE (=hinteres Sperrelement, Hinterlandzaun)
Einsatz: Grenze zur BRD
Besonderheiten:
Bezeichnung Zaun: GSZ 70P
Gesamthöhe (m): 2,35
Pfosten: Beton
Streckmetallplatten: 1 verzinkte Platte unten
Abweiser: 45° freundwärts (d.h. Richtung DDR)
Drahtmaterial: x5 CrNi 18/10
Anzahl Drähte gesamt: 13
Anzahl Drähte Abweiser: 3
Isolatoren: Kunststoffschellen, Glasfaserstäbe
Untergrabschutz: ohne
Feldlänge ca. (m): 2x 300
GSG: (Grenzsignalgerät zur Steuerung/Alarmauslösung/-übermittlung): GSG 55, 67, 68, 70
Verwendung: HSE (=hinteres Sperrelement, Hinterlandzaun)
Einsatz: Grenze zur BRD
Besonderheiten: Einführung CrNi-Stahl-Draht, verzinktes Streckmetall, Glasfiberstäbe, Kunststoffschellen
Bezeichnung Zaun: GSZ 74
Gesamthöhe (m): 2,35
Pfosten: Beton
Streckmetallplatten: ohne
Abweiser: 45° freundwärts
Drahtmaterial: x5 CrNi 18/10
Anzahl Drähte gesamt: 20
Anzahl Drähte Abweiser: 3
Isolatoren: Kunststoffschellen, Glasfaserstäbe
Untergrabschutz: ohne
Feldlänge ca. (m): 2x 250
GSG (Grenzsignalgerät zur Steuerung/Alarmauslösung/-übermittlung): GSG 55, 67, 68, 70
Verwendung: HSE (=hinteres Sperrelement, Hinterlandzaun)
Einsatz: nur in Berlin
Besonderheiten: ohne Streckmetallplatten
Bezeichnung Anlage: GSZA 80 (GSZA=Grenzsignalzaunanlage)
Bezeichnung Zaun: GSSZ II (GSSZ= Grenzsignal- und Sperrzaun)
Gesamthöhe (m): 2,3
Pfosten: Beton
Streckmetallplatten: 2 verzinkte Platten
Abweiser: Y oder T, später wurden zusätzliche Kontaktbleche als Übersteigschutz und zusätzliche Sollbruchstellen am Stahl-Y nachgerüstet
Drahtmaterial: x5 CrNi 18/10
Anzahl Drähte gesamt: 24
Anzahl Drähte Abweiser: 2x4
Isolatoren: Kunststoffschellen, Glasfaserstäbe
Untergrabschutz: 80cm Betongitterplatte / Kabelkanaltrog
Feldlänge ca. (m): 2x 300
GSG (Grenzsignalgerät zur Steuerung/Alarmauslösung/-übermittlung): GSG 80
Verwendung: HSE (=hinteres Sperrelement, Hinterlandzaun)
Besonderheiten: Alarmauslösung nur auf FüSt an ZA 41, Entfall der optischen und akustischen Signalisierung im Gelände, später wurden zusätzliche Kontaktbleche als Übersteigschutz, zusätzliche Sollbruchstellen am Stahl-Y nachgerüstet
Bezeichnung Anlage: GSZA 80
Bezeichnung Zaun: GSSZ II ÜS-1
Gesamthöhe (m): 2,7
Pfosten: Beton
Streckmetallplatten: 2 verzinkte Platten
Abweiser: Y mit innen senkr. angebrachten Glasfiberstäben und 4 Drähten als zusätzlicher Übersteigschutz (ÜS)
Drahtmaterial: x5 CrNi 18/10
Anzahl Drähte gesamt: 28
Anzahl Drähte Abweiser: 3x4
Isolatoren: Kunststoffschellen, Glasfaserstäbe
Untergrabschutz: 80cm Betongitterplatte / Kabelkanaltrog
Feldlänge ca. (m): 2x 300
GSG (Grenzsignalgerät zur Steuerung/Alarmauslösung/-übermittlung): GSG 80 + MI 1 (Hochspannungsimpulse)
Verwendung: HSE (hinteres Sperrelement, Hinterlandzaun)
Besonderheiten: Alarmauslösung nur auf FüSt, Gerät MI 1 für die Geländesicherung, Überwachung von Zaun- und Mauerkronen (Übersteigschutz), Anzahl der anschließbaren Zaunfelder: 2 mit jeweils 2 Schleifen. Drahtlänge, ansteuerbar, max. 2 km Doppelleitung. Impulsspannung ca. 3,0 kV
Bezeichnung Anlage: GSZA 80
Bezeichnung Zaun: GSZ 83
Gesamthöhe (m): 2,3
Pfosten (m): Beton
Streckmetallplatten: ohne
Abweiser: Y oder T, später zusätzliche Kontaktbleche als Übersteigschutz und zusätzliche Sollbruchstellen am Stahl-Y
Drahtmaterial: x5 CrNi 18/10
Anzahl Drähte gesamt: 24
Anzahl Drähte Abweiser: 2x4
Isolatoren: Kunststoffschellen, Glasfaserstäbe
Untergrabschutz: Kabelkanaltrog feindwärts
Feldlänge ca. (m): 2x 300
GSG (Grenzsignalgerät zur Steuerung/Alarmauslösung/-übermittlung): GSG 80
Verwendung: HSE (=hinteres Sperrelement, Hinterlandzaun)
Einsatz: nur in Berlin
Besonderheiten: ohne Streckmetallplatten, Alarmauslösung nur auf FüSt an ZA 41, Entfall der optischen und akustischen Signalisierung im Gelände, spätere Aufrüstung mit zusätzlichen Kontaktblechen als Übersteigschutz und zusätzlichen Sollbruchstellen am Stahl-Y
Bezeichnung Anlage: GSZA 80
Bezeichnung Zaun: GSZ 83 ÜS-1
Gesamthöhe (m): 2,7
Pfosten: Beton
Streckmetallplatten: ohne
Abweiser: Y mit innen senkr. angebrachten Glasfiberstäben und 4 Drähten als zusätzlicher Übersteigschutz (ÜS)
Drahtmaterial: x5 CrNi 18/10
Anzahl Drähte gesamt: 28
Anzahl Drähte Abweiser: 3x4
Isolatoren: Kunststoffschellen, Glasfaserstäbe
Untergrabschutz: Kabelkanaltrog feindwärts
Feldlänge ca. (m): 2x 300
GSG (Grenzsignalgerät zur Steuerung/Alarmauslösung/-übermittlung): GSG 80 + MI 1 (Hochspannungsimpulse)
Verwendung: HSE (hinteres Sperrelement, Hinterlandzaun)
Einsatz: nur in Berlin
Besonderheiten: ohne Streckmetallplatten, Alarmauslösung nur auf FüSt, Gerät MI 1 für die Geländesicherung, Überwachung von Zaun- und Mauerkronen (Übersteigschutz), Anzahl der anschließbaren Zaunfelder: 2 mit jeweils 2 Schleifen. Drahtlänge, ansteuerbar, max. 2 km Doppelleitung. Impulsspannung ca. 3,0 kV
Bezeichnung Anlage: GSZA 80
Bezeichnung Zaun: GSSZ I
Gesamthöhe (m): 2,9
Pfosten: Beton
Streckmetallplatten: 3 Platten
Abweiser: Y oder T
Drahtmaterial: CrNi 18/10
Anzahl Drähte gesamt: 32
Anzahl Drähte Abweiser: 2x4
Isolatoren: Kunststoffschellen, Glasfaserstäbe
Untergrabschutz: 80cm Betongitterplatte, Tiefe 50 cm
Feldlänge ca. (m): 2x 300
GSG (Grenzsignalgerät zur Steuerung/Alarmauslösung/-übermittlung): 80
Verwendung: Seitenbegrenzung oder im Schutzstreifen als zusätzlicher Signalzaun
Besonderheiten:
Bezeichnung Anlage: GSZA 80
Bezeichnung Zaun: GSSZ I ÜS-1
Gesamthöhe (m): 3,3
Pfosten: Beton
Streckmetallplatten: 3 Platten
Abweiser: Y mit innen senkr. angebrachten Glasfiberstäben und 4 Drähten als zusätzlicher Übersteigschutz (ÜS)
Drahtmaterial: CrNi 18/10
Anzahl Drähte gesamt: 36
Anzahl Drähte Abweiser: 3x4
Isolatoren: Kunststoffschellen, Glasfaserstäbe
Untergrabschutz: 80cm Betongitterplatte, Tiefe 50 cm
Feldlänge ca. (m): 2x 300
GSG (Grenzsignalgerät zur Steuerung/Alarmauslösung/-übermittlung): GSG 80 + MI 1 (Hochspannungsimpulse)
Verwendung: Seitenbegrenzung oder im Schutzstreifen als zusätzlicher Signalzaun
Besonderheiten: Alarmauslösung nur auf FüSt, Gerät MI 1 für die Geländesicherung, Überwachung von Zaun- und Mauerkronen (Übersteigschutz), Anzahl der anschließbaren Zaunfelder: 2 mit jeweils 2 Schleifen. Drahtlänge, ansteuerbar, max. 2 km Doppelleitung. Impulsspannung ca. 3,0 kV
Noch etwas Grundsätzliches zur GSZA 80:
Die Grenzsignalzaunanlage 80 (GSZA 80) bestand aus folgenden Elementen: Fernwirk- und Empfangseinrichtung ZA 41 oder eine ihrer Varianten ZA 411, ZA 412 bzw. ZA 413, Grenzsignalgerät (GSG) 80 mit angeschlossenen GSZ-Feldern, Torsicherung 1 bzw. 2, Stromversorgungs- und Schaltgerät mit einer der Varianten 1 bis 5. Ergänzungsgeräte waren: Zwischenverstärker EG 1, Anzeigetableau EG 3, Grenzsignalgerät mit wildabweisendem Element EG 4, Gerät MI 1 mit Hochspannungsimpulsen als zusätzlicher Übersteigschutz. Kennzeichnend für die Anlage waren der Alarm auf der Führungsstelle und der Entfall der optischen und akustischen Signalisierung im Gelände.
top Aufstellung...
Antwort
0
0
Zitat von Stengel06 im Beitrag #16Zitat von ZA412 im Beitrag #8Zitat von Thunderhorse
kannste die von dir gefertigte Übersicht/Darstellung zum GSZ - GSSZ wieder einstellen?
Ging anscheinend beim Durchforsten verloren.
Hi Thunderhorse,
aber gerne. Ich hoffe, Du meintest das unten Folgende.
Vorher aber besten Dank an Dich für die Unterstützung mit Fachwissen! Diese Aufstellung wäre sonst nicht möglich gewesen, da ich bei der Eröffnung dieses Threads logischerweise kein Detailwissen hatte.
Viele Grüße, Michael
top Aufstellung...
Gemeinsamers Werk und einige PN!!!
Schauste auch hier:
http://www.nva-forum.de/nva-board/index....opic=10662&st=0
ff
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0
0
Hallo zusammen,
in meiner Zeit hatten wir nur den GSZ 70 im Bat.-Abschnitt.
mich interessiert mal, wie war den das mit den Gassensicherungen überhaupt später ?
als ich anfing gab es bei uns keinerlei Sachen dieser Art. Schloss mit Kette,dass wars.
später wurden dann die Tore mit Steckverbindungen gesichert, also so eine Art von Überbrückung?
wie war das denn dann Ende der 80 Jahre ?
VG H.
Antwort
0
0
Zitat von Hansteiner im Beitrag #18
Hallo zusammen,
in meiner Zeit hatten wir nur den GSZ 70 im Bat.-Abschnitt.
mich interessiert mal, wie war den das mit den Gassensicherungen überhaupt später ?
als ich anfing gab es bei uns keinerlei Sachen dieser Art. Schloss mit Kette,dass wars.
später wurden dann die Tore mit Steckverbindungen gesichert, also so eine Art von Überbrückung?
wie war das denn dann Ende der 80 Jahre ?
VG H.
Ab Mitte der 80 wurden die Torsicherungen 1 und 2 an den Gassentoren eingebaut.
Die TS 1 und 2 waren Bestandteil der Grenzsdignalzaunanlage (GSZA) 80.
TS 1 war die Normalausführung
TS 2 war "Seeklima" sicher. Das Schloss war aus Messing und Oberflächenveredelung.
Foto hier:
TS 1:
http://www.nva-forum.de/nva-board/index....ndpost&p=246463
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0
0
Auch mal die Anfrage:
Zeigt dieses Foto, Quelle bei TH, einen Zwischenverstärker für die Signalanlage GSG80 (System GSZA 80)?
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0
0
Zitat von ZA412 im Beitrag #8Zitat von Thunderhorse
kannste die von dir gefertigte Übersicht/Darstellung zum GSZ - GSSZ wieder einstellen?
Ging anscheinend beim Durchforsten verloren.
Hi Thunderhorse,
aber gerne. Ich hoffe, Du meintest das unten Folgende.
Vorher aber besten Dank an Dich für die Unterstützung mit Fachwissen! Diese Aufstellung wäre sonst nicht möglich gewesen, da ich bei der Eröffnung dieses Threads logischerweise kein Detailwissen hatte.
Viele Grüße, Michael
Hier jetzt die GSZ-Varianten:
Bezeichnung Zaun: GSZ 55
Gesamthöhe (m): 1,8
Pfosten: Beton
Streckmetallplatten: zunächst ohne, später 1 unverzinkte Platte unten
Abweiser: ohne
Drahtmaterial: Stahl, verzinkt
Anzahl Drähte gesamt: 13
Anzahl Drähte Abweiser: 0
Isolatoren: Kunststoffisolatoren mit Metallkern an Holzleisten / Flacheisen
Untergrabschutz: ohne
Feldlänge ca. (m): 2x 300
GSG (Grenzsignalgerät zur Steuerung/Alarmauslösung/-übermittlung): GSG 55
Verwendung: HSE (=hinteres Sperrelement, Hinterlandzaun)
Besonderheiten: dieser Zaun war ab 1955 zunächst als reiner Sperrzaun ohne Signalisierungsfunktion aufgebaut. Er wurde später (Mitte der 1960er Jahre) mit einem GSG 55 als Steuergerät zum ersten Signalzaun erweitert und später teilweise mit einer unverzinkten Streckmetallplatte unten erweitert
Bezeichnung Zaun: GSZ 70
Gesamthöhe (m): 2,35
Pfosten: Beton
Streckmetallplatten: 1 unverzinkte Platte unten
Abweiser: 45° freundwärts (d.h. Richtung DDR)
Drahtmaterial: Stahl, verzinkt
Anzahl Drähte gesamt: 13
Anzahl Drähte Abweiser: 3
Isolatoren: Kunststoffisolatoren mit Metallkern an Holzleisten / Flacheisen
Untergrabschutz: ohne
Feldlänge ca. (m): 2x 300
GSG (Grenzsignalgerät zur Steuerung/Alarmauslösung/-übermittlung): GSG 55, 67, 68, 70
Verwendung: HSE (=hinteres Sperrelement, Hinterlandzaun)
Einsatz: Grenze zur BRD
Besonderheiten:
Bezeichnung Zaun: GSZ 70P
Gesamthöhe (m): 2,35
Pfosten: Beton
Streckmetallplatten: 1 verzinkte Platte unten
Abweiser: 45° freundwärts (d.h. Richtung DDR)
Drahtmaterial: x5 CrNi 18/10
Anzahl Drähte gesamt: 13
Anzahl Drähte Abweiser: 3
Isolatoren: Kunststoffschellen, Glasfaserstäbe
Untergrabschutz: ohne
Feldlänge ca. (m): 2x 300
GSG: (Grenzsignalgerät zur Steuerung/Alarmauslösung/-übermittlung): GSG 55, 67, 68, 70
Verwendung: HSE (=hinteres Sperrelement, Hinterlandzaun)
Einsatz: Grenze zur BRD
Besonderheiten: Einführung CrNi-Stahl-Draht, verzinktes Streckmetall, Glasfiberstäbe, Kunststoffschellen
Bezeichnung Zaun: GSZ 74
Gesamthöhe (m): 2,35
Pfosten: Beton
Streckmetallplatten: ohne
Abweiser: 45° freundwärts
Drahtmaterial: x5 CrNi 18/10
Anzahl Drähte gesamt: 20
Anzahl Drähte Abweiser: 3
Isolatoren: Kunststoffschellen, Glasfaserstäbe
Untergrabschutz: ohne
Feldlänge ca. (m): 2x 250
GSG (Grenzsignalgerät zur Steuerung/Alarmauslösung/-übermittlung): GSG 55, 67, 68, 70
Verwendung: HSE (=hinteres Sperrelement, Hinterlandzaun)
Einsatz: nur in Berlin
Besonderheiten: ohne Streckmetallplatten
Bezeichnung Anlage: GSZA 80 (GSZA=Grenzsignalzaunanlage)
Bezeichnung Zaun: GSSZ II (GSSZ= Grenzsignal- und Sperrzaun)
Gesamthöhe (m): 2,3
Pfosten: Beton
Streckmetallplatten: 2 verzinkte Platten
Abweiser: Y oder T, später wurden zusätzliche Kontaktbleche als Übersteigschutz und zusätzliche Sollbruchstellen am Stahl-Y nachgerüstet
Drahtmaterial: x5 CrNi 18/10
Anzahl Drähte gesamt: 24
Anzahl Drähte Abweiser: 2x4
Isolatoren: Kunststoffschellen, Glasfaserstäbe
Untergrabschutz: 80cm Betongitterplatte / Kabelkanaltrog
Feldlänge ca. (m): 2x 300
GSG (Grenzsignalgerät zur Steuerung/Alarmauslösung/-übermittlung): GSG 80
Verwendung: HSE (=hinteres Sperrelement, Hinterlandzaun)
Besonderheiten: Alarmauslösung nur auf FüSt an ZA 41, Entfall der optischen und akustischen Signalisierung im Gelände, später wurden zusätzliche Kontaktbleche als Übersteigschutz, zusätzliche Sollbruchstellen am Stahl-Y nachgerüstet
Bezeichnung Anlage: GSZA 80
Bezeichnung Zaun: GSSZ II ÜS-1
Gesamthöhe (m): 2,7
Pfosten: Beton
Streckmetallplatten: 2 verzinkte Platten
Abweiser: Y mit innen senkr. angebrachten Glasfiberstäben und 4 Drähten als zusätzlicher Übersteigschutz (ÜS)
Drahtmaterial: x5 CrNi 18/10
Anzahl Drähte gesamt: 28
Anzahl Drähte Abweiser: 3x4
Isolatoren: Kunststoffschellen, Glasfaserstäbe
Untergrabschutz: 80cm Betongitterplatte / Kabelkanaltrog
Feldlänge ca. (m): 2x 300
GSG (Grenzsignalgerät zur Steuerung/Alarmauslösung/-übermittlung): GSG 80 + MI 1 (Hochspannungsimpulse)
Verwendung: HSE (hinteres Sperrelement, Hinterlandzaun)
Besonderheiten: Alarmauslösung nur auf FüSt, Gerät MI 1 für die Geländesicherung, Überwachung von Zaun- und Mauerkronen (Übersteigschutz), Anzahl der anschließbaren Zaunfelder: 2 mit jeweils 2 Schleifen. Drahtlänge, ansteuerbar, max. 2 km Doppelleitung. Impulsspannung ca. 3,0 kV
Bezeichnung Anlage: GSZA 80
Bezeichnung Zaun: GSZ 83
Gesamthöhe (m): 2,3
Pfosten (m): Beton
Streckmetallplatten: ohne
Abweiser: Y oder T, später zusätzliche Kontaktbleche als Übersteigschutz und zusätzliche Sollbruchstellen am Stahl-Y
Drahtmaterial: x5 CrNi 18/10
Anzahl Drähte gesamt: 24
Anzahl Drähte Abweiser: 2x4
Isolatoren: Kunststoffschellen, Glasfaserstäbe
Untergrabschutz: Kabelkanaltrog feindwärts
Feldlänge ca. (m): 2x 300
GSG (Grenzsignalgerät zur Steuerung/Alarmauslösung/-übermittlung): GSG 80
Verwendung: HSE (=hinteres Sperrelement, Hinterlandzaun)
Einsatz: nur in Berlin
Besonderheiten: ohne Streckmetallplatten, Alarmauslösung nur auf FüSt an ZA 41, Entfall der optischen und akustischen Signalisierung im Gelände, spätere Aufrüstung mit zusätzlichen Kontaktblechen als Übersteigschutz und zusätzlichen Sollbruchstellen am Stahl-Y
Bezeichnung Anlage: GSZA 80
Bezeichnung Zaun: GSZ 83 ÜS-1
Gesamthöhe (m): 2,7
Pfosten: Beton
Streckmetallplatten: ohne
Abweiser: Y mit innen senkr. angebrachten Glasfiberstäben und 4 Drähten als zusätzlicher Übersteigschutz (ÜS)
Drahtmaterial: x5 CrNi 18/10
Anzahl Drähte gesamt: 28
Anzahl Drähte Abweiser: 3x4
Isolatoren: Kunststoffschellen, Glasfaserstäbe
Untergrabschutz: Kabelkanaltrog feindwärts
Feldlänge ca. (m): 2x 300
GSG (Grenzsignalgerät zur Steuerung/Alarmauslösung/-übermittlung): GSG 80 + MI 1 (Hochspannungsimpulse)
Verwendung: HSE (hinteres Sperrelement, Hinterlandzaun)
Einsatz: nur in Berlin
Besonderheiten: ohne Streckmetallplatten, Alarmauslösung nur auf FüSt, Gerät MI 1 für die Geländesicherung, Überwachung von Zaun- und Mauerkronen (Übersteigschutz), Anzahl der anschließbaren Zaunfelder: 2 mit jeweils 2 Schleifen. Drahtlänge, ansteuerbar, max. 2 km Doppelleitung. Impulsspannung ca. 3,0 kV
Bezeichnung Anlage: GSZA 80
Bezeichnung Zaun: GSSZ I
Gesamthöhe (m): 2,9
Pfosten: Beton
Streckmetallplatten: 3 Platten
Abweiser: Y oder T
Drahtmaterial: CrNi 18/10
Anzahl Drähte gesamt: 32
Anzahl Drähte Abweiser: 2x4
Isolatoren: Kunststoffschellen, Glasfaserstäbe
Untergrabschutz: 80cm Betongitterplatte, Tiefe 50 cm
Feldlänge ca. (m): 2x 300
GSG (Grenzsignalgerät zur Steuerung/Alarmauslösung/-übermittlung): 80
Verwendung: Seitenbegrenzung oder im Schutzstreifen als zusätzlicher Signalzaun
Besonderheiten:
Bezeichnung Anlage: GSZA 80
Bezeichnung Zaun: GSSZ I ÜS-1
Gesamthöhe (m): 3,3
Pfosten: Beton
Streckmetallplatten: 3 Platten
Abweiser: Y mit innen senkr. angebrachten Glasfiberstäben und 4 Drähten als zusätzlicher Übersteigschutz (ÜS)
Drahtmaterial: CrNi 18/10
Anzahl Drähte gesamt: 36
Anzahl Drähte Abweiser: 3x4
Isolatoren: Kunststoffschellen, Glasfaserstäbe
Untergrabschutz: 80cm Betongitterplatte, Tiefe 50 cm
Feldlänge ca. (m): 2x 300
GSG (Grenzsignalgerät zur Steuerung/Alarmauslösung/-übermittlung): GSG 80 + MI 1 (Hochspannungsimpulse)
Verwendung: Seitenbegrenzung oder im Schutzstreifen als zusätzlicher Signalzaun
Besonderheiten: Alarmauslösung nur auf FüSt, Gerät MI 1 für die Geländesicherung, Überwachung von Zaun- und Mauerkronen (Übersteigschutz), Anzahl der anschließbaren Zaunfelder: 2 mit jeweils 2 Schleifen. Drahtlänge, ansteuerbar, max. 2 km Doppelleitung. Impulsspannung ca. 3,0 kV
Noch etwas Grundsätzliches zur GSZA 80:
Die Grenzsignalzaunanlage 80 (GSZA 80) bestand aus folgenden Elementen: Fernwirk- und Empfangseinrichtung ZA 41 oder eine ihrer Varianten ZA 411, ZA 412 bzw. ZA 413, Grenzsignalgerät (GSG) 80 mit angeschlossenen GSZ-Feldern, Torsicherung 1 bzw. 2, Stromversorgungs- und Schaltgerät mit einer der Varianten 1 bis 5. Ergänzungsgeräte waren: Zwischenverstärker EG 1, Anzeigetableau EG 3, Grenzsignalgerät mit wildabweisendem Element EG 4, Gerät MI 1 mit Hochspannungsimpulsen als zusätzlicher Übersteigschutz. Kennzeichnend für die Anlage waren der Alarm auf der Führungsstelle und der Entfall der optischen und akustischen Signalisierung im Gelände.
Hier habe ich mal eine etwas ergänzte Ausführung eingestellt.
06.01.2017, 13:16
http://www.cold-war.de/showthread.php/10...er-Grenze/page2
![]() |
(
gelöscht
)
|
Grenzsignalgerät mit wildabweisendem Charakter - EG 4.
https://www.cold-war.de/showthread.php/1...ull=1#post54796
https://www.cold-war.de/showthread.php/1...er-Grenze/page4
Antwort
0
0
Und falls das Coltwardeforum mal den heutigen Zustand des Nvaforums erreicht (*), hier die dortigen Änderungen/Ergänzungen vom Vorschreiber, also vom Schreiber des Vorbeitrages
Ergänzungen zu Bezeichnung Zaun: GSZ 55
Feldlänge (Grenzsignalzaunfelder) ca. (m): 20x 300m (Anm: im Orginalbeitrag 2x300m)
GSG 55, Signalisation am GSZ-Feld, Nein, Sperrlänge bis 6000m.
KSB-Brocken (Gerät für 5000m) in Kompanie oder Füst,
(Kompaniesignalgerät, Typen: KSB-1 bis KSB-4)
Besonderheit, Verwendung von erdverlegten Kabeln nicht möglich, Starkstromkabel.
Ergänzungen zu Bezeichnung Zaun: GSZ 70
Bezeichnung Anlage: GSZA 70 (GSZA=Grenzsignalzaunanlage)
Feldlänge (Grenzsignalzaunfelder) ca. (m):
20x 300m (GSG 55), 2x 500m (GSG70) oder 6x250m (GSG 72)
GSG (Grenzsignalgerät zur Steuerung/Alarmauslösung/-übermittlung): GSG 55, 67, 68, 70, 72
GSG 70, Signalisation am GSZ-Feld, Ja, optisch/akustisch. Fernmeldekabel, Sperrlänge bis 1000m.
GSG 72, Signalisation am GSZ-Feld, Ja, optisch/akustisch. Fernmeldekabel, Sperrlänge bis 1500m.
Ergänzungen zu Bezeichnung Zaun: GSZ 70P / GSZ74
Bezeichnung Anlage: GSZA 70 (GSZA=Grenzsignalzaunanlage)
GSG: (Grenzsignalgerät zur Steuerung/Alarmauslösung/-übermittlung): GSG 55, 67, 68, 70, 72
GSG 70, Signalisation am GSZ-Feld, Ja, optisch/akustisch. Fernmeldekabel
GSG 72, Signalisation am GSZ-Feld, Ja, optisch/akustisch. Fernmeldekabel
___________________________________________
Soweit, sogut ... Etwas übersichtlicher ist's so schon und irgendwie immer noch nicht der Weißheit letzter Schuß, odär?
So fehlt, also ma so als Beispiel: auch der 80er-Zaun wurde in einigen Abschnitten mit einer 55er-Anlage überwacht
Weiter wären auch noch einige Details zu GSG67/68 von Interesse? Na wie auch immer, Da sollte ein 'Fachmann' wohl nochmal seine Hausaufgaben machen. Na zum Glück bin ich ja Keiner *mahlzeit!_grins*
*) 503 Service Unavailable
Antwort
0
0
Zitat von 94 im Beitrag #22
Und falls das Coltwardeforum mal den heutigen Zustand des Nvaforums erreicht (*), hier die dortigen Änderungen/Ergänzungen vom Vorschreiber, also vom Schreiber des Vorbeitrages
Ergänzungen zu Bezeichnung Zaun: GSZ 55
Feldlänge (Grenzsignalzaunfelder) ca. (m): 20x 300m (Anm: im Orginalbeitrag 2x300m)
GSG 55, Signalisation am GSZ-Feld, Nein, Sperrlänge bis 6000m.
KSB-Brocken (Gerät für 5000m) in Kompanie oder Füst,
(Kompaniesignalgerät, Typen: KSB-1 bis KSB-4)
Besonderheit, Verwendung von erdverlegten Kabeln nicht möglich, Starkstromkabel.
Ergänzungen zu Bezeichnung Zaun: GSZ 70
Bezeichnung Anlage: GSZA 70 (GSZA=Grenzsignalzaunanlage)
Feldlänge (Grenzsignalzaunfelder) ca. (m):
20x 300m (GSG 55), 2x 500m (GSG70) oder 6x250m (GSG 72)
GSG (Grenzsignalgerät zur Steuerung/Alarmauslösung/-übermittlung): GSG 55, 67, 68, 70, 72
GSG 70, Signalisation am GSZ-Feld, Ja, optisch/akustisch. Fernmeldekabel, Sperrlänge bis 1000m.
GSG 72, Signalisation am GSZ-Feld, Ja, optisch/akustisch. Fernmeldekabel, Sperrlänge bis 1500m.
Ergänzungen zu Bezeichnung Zaun: GSZ 70P / GSZ74
Bezeichnung Anlage: GSZA 70 (GSZA=Grenzsignalzaunanlage)
GSG: (Grenzsignalgerät zur Steuerung/Alarmauslösung/-übermittlung): GSG 55, 67, 68, 70, 72
GSG 70, Signalisation am GSZ-Feld, Ja, optisch/akustisch. Fernmeldekabel
GSG 72, Signalisation am GSZ-Feld, Ja, optisch/akustisch. Fernmeldekabel
___________________________________________
Soweit, sogut ... Etwas übersichtlicher ist's so schon und irgendwie immer noch nicht der Weißheit letzter Schuß, odär?
So fehlt, also ma so als Beispiel: auch der 80er-Zaun wurde in einigen Abschnitten mit einer 55er-Anlage überwacht
Weiter wären auch noch einige Details zu GSG67/68 von Interesse? Na wie auch immer, Da sollte ein 'Fachmann' wohl nochmal seine Hausaufgaben machen. Na zum Glück bin ich ja Keiner *mahlzeit!_grins*
*) 503 Service Unavailable
Tja, war eine kleine feine Arbeit zusammen mit ZA412.
Alles muss man ja nicht preisgeben/einstellen, so wegen den Kopierfüchsen.
Aber ein weiterer Hinweis, GSZA80 wurde auch mit 70er Technik bestückt.
Und die Fachleute sind doch hier im Forum vertreten. Die werden dies, wegen der Hausaufgaben, schon irgendwann mal machen.
Oder auch nicht.
Und falls dass hiesige Forum mal seine Probleme mit 503 S..., bekommt. Irgendwo im WWW wirds schon noch stehen.
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0
0
Zitat von Thunderhorse im Beitrag #23
Irgendwo im WWW wirds schon noch stehen.
Manchmal biste 'unbezahlbar', Danke für den Hinweis! Habs gleich mal 'gesichert' ...
web.archive.org/save/https://www.forum-ddr-grenze.de/t865f8-Unterschiede-GSSZ-und-1.html
Antwort
0
0
Zitat von 94 im Beitrag #24Zitat von Thunderhorse im Beitrag #23
Irgendwo im WWW wirds schon noch stehen.
Manchmal biste 'unbezahlbar', Danke für den Hinweis! Habs gleich mal 'gesichert' ...
web.archive.org/save/https://www.forum-ddr-grenze.de/t865f8-Unterschiede-GSSZ-und-1.html
Übrigens, beim aufmerksamen Lesen wäre der Hinweis auf die Nutzung der Technik GSG55 und GSG70 bei der GSZA80 nicht durch die Lappen gerutscht.
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0
0
In den 80er Jahren wurde durch die GT auch Elektrozaunanlagen, als Schutz vor Wild und Fehlalarmen, an den GSZ/GSSZ und Sperranlagen 501/701 erprobt.
Z.B.:
EZK 6 und 25.
Anbei eine Seite aus der Beschreibung der EZK-25 "Cerberus".
Unterlage Archiv: TH
http://www.museum-digital.de/agrargeschi...05&imagenr=2243
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0
0
1 Kommentare:
1
Moin zusammen,
weiß jemand genau wie breit die Tore im GST waren, also ich meine Zustand etwa 1983, alter GSZ mit 1 Streckenmetallplatte und 13 + 3 Drähten, stiller Alarm, keine Rundumleuchte.
Waren an den Toren auch Drähte und Abweiser oder nur der Bügel, der eine Auslösung verursachte?
GSSZ ist klar, nur das davor ist für mich wichtig (nächstes Diorama-Projekt). Hinweise zu den Toten am GSZ sind nicht notwendig ;)
Schnorchel
![]() |
(
gelöscht
)
|
Grenzsignalzaun 70. Zweiflügel Tor. 6m (2x 3m) x 2m
3 Signaldrähte.
GSZ 70 / 70P mit 1 Streckmetallplatte, dann 10 Signaldrähte + 3 am Abweiser. Gesamtzahl 13.
Wobei es unterschiedliche Ausführungen im laufe der Zeit bei den Toren gab.
Stiller Alarm kam erst mit dem Umbau auf GSSZ. Sukzessive.
Welche Variante des GSZ 70 wird nun gebaut?
20.03. 06:41 ( gelöscht )Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!