Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Das Grenzregiment-22 Halberstadt

Das Grenzregiment-22 Hallberstadt
(nicht verwechseln mit dem GR-20 Blankenburg und später GR-20 Halberstadt)
Das Grenzregiment-22 Halberstadt wurde ungefähr 1962 (genaues Datum ist noch nicht bekannt) gegründet. Es ist hervorgegangen aus der Grenzbereitschaft-22 Halberstadt und sicherte den Abschnitt von Ohrsleben bis Schierke, einschließlich Brocken.
Der Stab hatte seinen Sitz in dem ehemaligen Stabsgebäude der Infantriekaserne Halberstadt an der Harmoniestraße. Diese Gebäude dient im GAR-7 dann als Ledigenwohnheim und ist heute als einer der letzten gebäude der Infantriekaserne noch stehengeblieben (Harmoniestr.1).
Die dazu gehörige Ausbildungseinheit (Reservegrenzabteilung-22 hatte ihren Sitz in der ehemaligen Fliegerhorstkaserne in Halberstadt (später Stab GR-20 Halberstadt).
Das daraus entstandene GR-22 musste dann Teiel ihres Grenzabschnittes (Grenzabteilung Grüntal) an das gegründete GR-20 Blankenburg abgeben. Demzufolge sicherte das GR-22 Halberstadt nur noch von Ohrsleben bis Lüttgenrode.
Struktur Grenzbereitschaftt-22 Halberstadt
(Zeitpunkt vor 1961)
Stab Halberstadt, ehemalige Infantriekaserne
Harmoniestraße (heute Harmoniestraße
I. Grenzabteilung Hessen
1. GK Dedeleben
2. GK Rohrsheim
3. GK Veltheim
II. Grenzabteilung Lüttgenrode
4. GK Osterode-> ab 1959
5. GK Rhoden
6. GK Lüttgenrode
III. Grenzabteilung Grüntal
7. GK Göddeckenrode -> ab 1959
8. GK Abbenrode
9. GK Schierke
Reservegrenzabteilung-22 Halberstadt, Fliegerhorstkaserne
Stab Halberstadt, Fliegerhorstkaserne
1. AbK Pabstorf
2. – 3. AbK Halberstadt, Fliegerhorstkaserne
4. UAbK Halberstadt, Fliegerhorstkaserne
(UAbK – Unteroffiziersausbildungskompanie)
Struktur Grenzregiment-22 Halberstadt
(Zeitpunkt ab 1961)
Stab Halberstadt, ehemalige Infantriekaserne
Harmoniestraße (heute Harmoniestraße
I. GB Hessen
1. GK Ohrsleben
2. GK Dedeleben
3. GK Rohrsheim
4. GK Veltheim
II. GB Lüttgenrode
5. GK Osterode -> ab 1959
6. GK Rhoden
7. GK Göddeckenrode -> ab 1959
8. GK Lüttgenrode
AbB-22 Halberstadt, Fliegerhorstkaserne
Stab Halberstadt, Fliegerhorstkaserne
1. AbK Pabstorf
2. – 3. AbK Halberstadt, Fliegerhorstkaserne
4. UAbK Halberstadt, Fliegerhorstkaserne
(UAbK – Unteroffiziersausbildungskompanie)
Sicher hat diese Struktur noch einige Haken aber zur Zeit habe ich keine andere.
Vielleicht gibt es im Forum einige, welche noch im GR-22 Halberstadt gedient haben und darüber berichten können.
StabPL

ich habe von 1961 bis 1965 in der grenzber.22 und danach im grenzreg.22 gedient und bin erstaunt das es so wenige beiträge giebt zu diesen regiment.auch von den einzelnen grenzkompan.die namensverleiung -martin hoop - war 1963.ich mußte mit noch einen uffz vorne an der eingangstür ehrenposten stehen(rechts und links von der tür) .vielleicht melden sich ja doch noch einige ältere angehörige des regiments
Zitat von StabPL im Beitrag #2
Schade, das es noch keine Beiträge zum GR-22 Halberstadt gibt.
Vielleich hängt e sdamit zusammen, das es diese GR nur von 1961/62 bis 1971 gab?
StabPL

hier stimmt einiges nicht,
die damal.grenzabt. hessen bestand aus den grk.rohrsheim,veltheim, osterode und rhoden,und so blieb es auch als battl.lüttchenrode war damals grbattl.dazu gehörten die orte alle mit rode am ende. anschließend war die grabt. ilsenburg welche den harz absicherte bis zur gründung von blankenburg
ich selbst habe 1961 in veltheim und 1962 bis 63 in osterode gedient.
Zitat von StabPL im Beitrag #1
Das Grenzregiment-22 Hallberstadt
(nicht verwechseln mit dem GR-20 Blankenburg und später GR-20 Halberstadt)
Das Grenzregiment-22 Halberstadt wurde ungefähr 1962 (genaues Datum ist noch nicht bekannt) gegründet. Es ist hervorgegangen aus der Grenzbereitschaft-22 Halberstadt und sicherte den Abschnitt von Ohrsleben bis Schierke, einschließlich Brocken.
Der Stab hatte seinen Sitz in dem ehemaligen Stabsgebäude der Infantriekaserne Halberstadt an der Harmoniestraße. Diese Gebäude dient im GAR-7 dann als Ledigenwohnheim und ist heute als einer der letzten gebäude der Infantriekaserne noch stehengeblieben (Harmoniestr.1).
Die dazu gehörige Ausbildungseinheit (Reservegrenzabteilung-22 hatte ihren Sitz in der ehemaligen Fliegerhorstkaserne in Halberstadt (später Stab GR-20 Halberstadt).
Das daraus entstandene GR-22 musste dann Teiel ihres Grenzabschnittes (Grenzabteilung Grüntal) an das gegründete GR-20 Blankenburg abgeben. Demzufolge sicherte das GR-22 Halberstadt nur noch von Ohrsleben bis Lüttgenrode.
Struktur Grenzbereitschaftt-22 Halberstadt
(Zeitpunkt vor 1961)
Stab Halberstadt, ehemalige Infantriekaserne
Harmoniestraße (heute Harmoniestraße
I. Grenzabteilung Hessen
1. GK Dedeleben
2. GK Rohrsheim
3. GK Veltheim
II. Grenzabteilung Lüttgenrode
4. GK Osterode-> ab 1959
5. GK Rhoden
6. GK Lüttgenrode
III. Grenzabteilung Grüntal
7. GK Göddeckenrode -> ab 1959
8. GK Abbenrode
9. GK Schierke
Reservegrenzabteilung-22 Halberstadt, Fliegerhorstkaserne
Stab Halberstadt, Fliegerhorstkaserne
1. AbK Pabstorf
2. – 3. AbK Halberstadt, Fliegerhorstkaserne
4. UAbK Halberstadt, Fliegerhorstkaserne
(UAbK – Unteroffiziersausbildungskompanie)
Struktur Grenzregiment-22 Halberstadt
(Zeitpunkt ab 1961)
Stab Halberstadt, ehemalige Infantriekaserne
Harmoniestraße (heute Harmoniestraße
I. GB Hessen
1. GK Ohrsleben
2. GK Dedeleben
3. GK Rohrsheim
4. GK Veltheim
II. GB Lüttgenrode
5. GK Osterode -> ab 1959
6. GK Rhoden
7. GK Göddeckenrode -> ab 1959
8. GK Lüttgenrode
AbB-22 Halberstadt, Fliegerhorstkaserne
Stab Halberstadt, Fliegerhorstkaserne
1. AbK Pabstorf
2. – 3. AbK Halberstadt, Fliegerhorstkaserne
4. UAbK Halberstadt, Fliegerhorstkaserne
(UAbK – Unteroffiziersausbildungskompanie)
Sicher hat diese Struktur noch einige Haken aber zur Zeit habe ich keine andere.
Vielleicht gibt es im Forum einige, welche noch im GR-22 Halberstadt gedient haben und darüber berichten können.
StabPL

Abend, ich muss das Thema von @StabPL noch mal aus dem Schlaf Erwecken; da Mir @Lassiter bestätigt hat, das die Strukturen so nicht Stimmen:
1961/63
1962
I. GB Hessen
1.GK Rohrsheim
2.GK Veltheim
3.GK Osterode
4.GK Rhoden
II. GB Lüttgenrode
5.GK
6.GK
7.GK
8.GK
II.GB Osterwieck (lt. Befehl Nr. 80/63 des Kommandeurs der 7. Grenzbrigade im Septtember 1963 aufgelöst)
9.GK
10.GK
11.GK
12.GK
Kann das Stimmen?
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
1966/71
I.GB Hessen
1.GK Ohrsleben
2.GK Dedeleben
3.GK Rohrsheim
4.GK Veltheim
5.GK Osterode
II.GB Lüttgenrode
6.GK Rhoden
7.GK Göddeckenrode
8.GK Wülperode
9.GK Lüttgenrode
AbB-22 Halberstadt, Fliegerhorstkaserne
Stab Halberstadt
22.Ausbildungsbataillon (AusbBtl) Pabstorf 5.Kp(UffzAusbKp)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Und nun die Frage an @Lassiter - was oder welche Objekte waren das II.GB ?
Kennst Du oder hast Du vom III.GB Osterwieck was gehört usw.?
Danke für Deine/Eure Hilfe zum GB/GR-22 Halberstadt (1956 - 12.03.1971)

das I.gb damals war papstdorf,das II.gb war hessen, das III . war lüttgenrode.( bevor das gr.20 in blankenburg gegründet wurde war ilsenburg das IV.gb,dieses wurde dann ja blankenburg zugegliedert,so das lüttgenrode das letzte gb .von halberstadt damals war.)
ein gb. in osterwieck bzw.eine gk gab es nicht zu meiner zeit.ich war ab 1964 battl .-waffenmeister im abb.und mußte öfters in der reg.werkstatt aushelfen,dadurch bin dadurch viel rumgekommen ,da wir jedes jahr die waffen instandsetzen mußten und neu anschießen, aber wie gesagt in osterwiek gab es kein gb.
zu lüttgenrode gehörten alle orte damals mit rode am ende,wie schon niedergeschrieben wurde.
was nach 65 war kann ich nicht beurteilen.
halberstadt war das abb vom gr 22,( vorher V.reserve - grenzabteilung / 22.Grenz-bereitschaft)
61 war diese abt. noch mit spw ( 3 achser) ausgerüstet ,zu unterschiedlichen zeiten wurde am wochenende grenzsicherung durchgeführt mit voller ausrüstung.zur grenze wurde dann mit spw gefahren.desweiteren bestand noch eine schwere kompanie in halberstadt.stationiert in der alten kaserne,(1zug pak 7,62 cm,1 zug fla-mg und 1 zug granatwerfer )
ich hoffe das reicht dir,wenn nicht melde dich.
gr. lassiter

Deine Ausführungen zu 1966/1971 könnten größtenteils stimmen, bis auf folgende Anmerkungen die 1965 so waren als ich einstieg und auch
1966 so waren, als ich es geschafft hatte.
-ABB Halberstadt im ersten großen Gebäude war der Stab mit aller Technik,Kleiderkammer und z.T. schliefen dort auch Uffz. aus den AK
Kommandeur war Fra....,StbCh. Op...... später Goe, Polit Papa La.....
im zweiten Gebäude war unten die 1. AK Hof........ u.a. mit Pop... / oben war die 2.AK kfz-ausbildung von Ja............
im dritten Gebäude war unten die 3.AK Uffz-ausbildung unter Klo...... u.a. mit Hof......... !!!!! also nicht in Papstdorf
und dann kamen schon die Freude, über der AKUffz gab es eine AK die aber Pabstdorf unterstand und in der 1965
beim Waffenreinigen ein fast tödlicher Unfall war
noch interessant , in der Gaststätte des ABB gab es bis Ende 1965 noch Bier und harte Sachen, dann wurde es
verboten. sie lag über dem Krankenrevier und hinter dem Speiseraum/Küche
desweiteren gab es noch AK in Mönchhai , eine unterstand Her.........
- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!