Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
DDRDF = DDR DESIGN FAN

Mein Papa hat mal in Dessau bei Hugo Junkers gearbeitet, zu Zeiten, wo es dort noch Bauhäusler gab. Aus väterlichem Einfluss war ich dann verseucht vom Funktionalismus und der "Neuen Sachlichkeit". Das gab es dann auch in der DDR. Nicht viel, aber es gab was und ich bin diesen Dingen hinterher gejagt und habe sie dann auch später selber mit gemacht.
Mein DDR Design Pabst war die klitzekleine Möbelfirma in Langenau von Max Kluge: Ich mein, es war das beste was es an DDR Möbeldesign gab. Selbst die guten Hellerau Möbel konnten da kaum mit halten. Erwähnt in: "Sigrid Hinz, Innenraum und Möbel, Von der Antike bis zur Gegenwart, © Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1969, Erste Auflage, Abbildung 696, Schrankwand MKL 69 (Kastenprinzip), Entwurf Manfred Goerke, 1968, Ausführung Max Kluge, Langenau". In Italien werden diese Möbel mit den gleichen Proportionen heute noch nachgebaut und sind "Internationale italienische Möbelklassiker".
Das Kastenmöbelsystem MKL 69 wurde in Modulteilen geliefert und konnte ohne jegliches Werkzeug aufgebaut werden. (Gestell mit Rückwand, steckbar, die Möbelteile wurden einfach eingehangen mit Doppelhaken) Für die Montage einer 3 Meter Schrankwand braucht man eine halbe Stunde. Die Qualität der Verarbeitung war was ganz feines. Der Preis war hoch. Das kleinste Modulteil kostete um achtzig DDR Mark. Die Oberfläche war mattweiß oder Makoré furniert. Die Möbel gab es nur in wenigen HO Möbelläden und gingen vordergründig in den Export.
Bei mir hing immer im Wohnzimmer an der Decke die Pendelleuchte P 605; Hersteller: PGH des Metalldrücker- und Gürtlerhandwerks Halle, 1964; Design: Wolfgang Dyroff, Juni 1975. Die Leuchten des PGH des Metalldrücker- und Gürtlerhandwerks hingen in jedem Konsum oder HO Laden und gingen zum Teil in den Export nach Italien und Schweden.
Mein Radio war damals das HELI Radio RK3 aus der Bausteinserie 66. Die Rundfunkfabrik HELI wurde am 1. April 1950 von Ing. Bodo Hempel in Limbach-Oberfrohna gegründet. HELI war bekannt aber teuer.
Alle hier genannte Unternehmen waren keine volkseigene Betriebe sondern Privatbetriebe oder Genossenschaften. Zum Ende hin 1989 aber oft mit staatlicher 51% Beteiligung.
Eine umfangreiche Dokumentation und Literaturhinweisen zu DDR Design gibt es bei: Günter Höhne
http://www.industrieform-ddr.de/joomla/
Das Design der Kerzenleuchter ist von mir. Entstand um 1987 für das Kombinat Wohnkultur Suhl (für VEB Kunstgewerbe Pappenheim). Den Schmuck (Broschen produzierte ich seit 1987 als selbständiger Schmuckdesigner für keinen Volkseigenen Betrieb mehr. Selbst das Ministerium für Staatssicherheit konnte sich da auf den Kopf stellen, die haben das Zeug von mir nicht bekommen, "dachte ich damals". Das aber Schalck Golodkowski die Staatssicherheit war, wusste ich nicht. An den Staatlichen Kunsthandel der DDR, KoKo habe ich meinen Schmuck geliefert.
VEB Kunstgewerbe Pappenheim, heute (Venter Glocken Niederschmalkalden) war ein versteckter Privatbetrieb innerhalb eines Volkseigenen Betriebes. Ehemalige Privatwirtschaftliche Betriebe wurden offiziel in das "Volkseigentum" überführt. Nach innen funktionierten die aber noch ziemlich gut als privatwirtschaftlicher Familienbetrieb. Gibt es heute noch. http://www.venter-glocken.de/pages_german/startsei.htm Herr Vender produzierte zu DDR Zeiten Kuhglöcken bis zum Abwinken, und seine Familie macht die Glocken heute noch.
Design für NVA Militärprodukte:
0. NVA TruppenStahlhelm
Was eventuell wenige wissen, der DDR-NVA-Truppen-Stahlhelm war ein uralter Entwurf von 1943 für die Deutsche Wehrmacht. Das Design Modell „B“ wurde unter Leitung des Ober-Ingenieurs Erich Kisan in Thale entwickelt. Bei den Beschuss- und Truppenerprobungen erwiesen sich die beiden „B“-Modelle besser, als der alte Wehrmachtsstahlhelm Typ 35, bei dem es wegen der steilen Büchsenform zu viele Kopfverletzungen bei Einschußwirkungen gab.
(Publiziert von Günter Höhne)
1. Eßbesteck für MdI von Brigitte Mahn-Diedering:
http://www.industrieform-ddr.de/joomla/b...c=detail&id=484
2. Geländewagen P 3
http://www.industrieform-ddr.de/joomla/b...c=detail&id=483
3. Feldküche FK 180/72
http://www.industrieform-ddr.de/joomla/b...c=detail&id=479
4. Signal-Taschenlampe Artas (Ursprung 30er Jahre)
http://www.industrieform-ddr.de/joomla/b...c=detail&id=480

Die Dreifarblampe hat ihre Ursprünge sogar (etwas) früher ... Gefechtslampe der NVA was ist das?
Und weil ich gerad so gern Die Zeit lese ...
Die vergessenen Gestalter
Versteckt in einem Berliner Gewerbegebiet lagern 80.000 Designgegenstände aus der DDR. Ein Video-Rundgang durch eine Lagerhalle, die eigentlich ein Museum sein sollte.
weiter ... http://www.zeit.de/kultur/kunst/2010-12/ddr-design-sammlung

Zitat von Wanderer zwischen 2 Welten
Ueber den NVA Stahlhelm und seine "Verbindungen" zur Wehrmacht gibt es auch ein Video auf Youtube. Das ist auch hier im Forum schon ein paar Mal aufgetaucht.
der stahlhelm gehörte nach meinem wissen zu einer neuen uniform der wehrmacht welche 1944 raus kommen sollte. die neuen uniformen sollten von hittler vorher besichtigt und genehmigt werden. ein bombenangriff zerstörte den zug mit den uniformen vorher. so meine erinnerung aus einem tv-bericht.
ek 82/2

Zitat von 94
Die Dreifarblampe hat ihre Ursprünge sogar (etwas) früher ... Gefechtslampe der NVA was ist das?
Und weil ich gerad so gern Die Zeit lese ...
Die vergessenen Gestalter
Versteckt in einem Berliner Gewerbegebiet lagern 80.000 Designgegenstände aus der DDR. Ein Video-Rundgang durch eine Lagerhalle, die eigentlich ein Museum sein sollte.
weiter ... http://www.zeit.de/kultur/kunst/2010-12/ddr-design-sammlung
Diese Sammlung der 80.000 Designgegenstände aus der DDR kenne ich zum Teil. Auch die Probleme rund herum mit der zaghaften wissenschaftlichen historischen Einordnungen und den politischen Querälen. Das Geld, was zur Sicherung und wissenschaftlichen Bearbeitung ausgegeben wird, ist sehr wenig. Die reale Präsentation des DDR Designs ist leider nur in den vielzähligen "DDR Museen und Sammlungen" manchmal komisch dargestellt. Interessant sind die Kommentare zum Zeit.de Artkel, wo man sich manchmal von diesseits und jenseits der Elbe mit unterschiedlichsten Argumenten gegenseitig wie auch hier manchmal in den in den Haaren liegt.
Interessant ist die Designentwicklung der DDR allemal. Traurig und komisch natürlich auch, weil es viele komische Produkte gab.
Anbei mal was feines in Sachen DDR Design. Foto siehe unten: Ein Reprostativ aus Dresden von ca. 1975. Durch Dücken auf den roten Knopf konnte man fix die Höhe verstellen. Kamerawchsel ging mit einem Bajonettverschluss (fehlt hier). Alles klar, übersichtlich, sachlich und ohne überflüssigen Kram. Aluminium, mit mattschwarzem Strukturlack beschichtet. Das Ding ist noch wie neu.


Zitat
Traurig und komisch natürlich auch, weil es viele komische Produkte gab.
WIe ist das zu verstehen, das ist doch kein DDR-Kennzeichen. "Komische Produkte" finde ich viele. Und die trotzdem gekauft werden. Nur als Beispiel mal, finde ich Mobiltelefone, die eine Fotokamera haben, komisch. Bis auf 3 mir bekannte Geräte werden vom Rest Fotos geschossen, die den Begriff Foto nicht verdienen. Bestenfalls Zeichnung.
Oder Design. Schau Dir mal die Hosen der meisten männlichen Jugendlichen an. Die Hängen so auf halb acht, dass du denkst, die haben Eingeschissen. Und die finden das Kuhl! Oder Jungens mit Strickmützen, auch im Sommer - das finde ich komisch :-)
Das ist also kein Alleinstellungsmerkmal der DDR.

[quote="EDGE-Henning"]
Zitat
Oder Design. Schau Dir mal die Hosen der meisten männlichen Jugendlichen an. Die Hängen so auf halb acht, dass du denkst, die haben Eingeschissen. Sie haben, der Satz: "Morgen früh und pünktlich auf Arbeit!" löst dieses aus.Und die finden das Kuhl! Oder Jungens mit StrickmützenDas sind alte Socken, auch im Sommer - das finde ich komisch :-)
Das ist also kein Alleinstellungsmerkmal der DDR.
Weichmolch

Zitat von EDGE-HenningZitat
Traurig und komisch natürlich auch, weil es viele komische Produkte gab.
WIe ist das zu verstehen, das ist doch kein DDR-Kennzeichen. "Komische Produkte" finde ich viele. Und die trotzdem gekauft werden. Nur als Beispiel mal, finde ich Mobiltelefone, die eine Fotokamera haben, komisch. Bis auf 3 mir bekannte Geräte werden vom Rest Fotos geschossen, die den Begriff Foto nicht verdienen. Bestenfalls Zeichnung.
Oder Design. Schau Dir mal die Hosen der meisten männlichen Jugendlichen an. Die Hängen so auf halb acht, dass du denkst, die haben Eingeschissen. Und die finden das Kuhl! Oder Jungens mit Strickmützen, auch im Sommer - das finde ich komisch :-)
Das ist also kein Alleinstellungsmerkmal der DDR.
Ich gebe dir schon Recht, dass im Vergleich zwischen komischen Design und heutiger, komischer Mode das DDR-Design ziemlich scchlecht abschneidet aber ziemlich scharfe Sachen hat die DDR-Kultur doch schon hervorgebracht.
Hier mal ein Produkt, welches ich zwar nicht besonders hübsch (und schon garnicht komisch) aber absolut praktisch finde.
Form "Rationell", in meinen Augen der absolute DDR-Klassiker

Zitat von EK 82/2
grenzsoldat mich wundert die ganze zeit warum du so offen mit deinen adressen und tel.nummern bist? ist nicht böse gemeint, aber im internet sollte man vorsichtig sein. wir haben hier schon böse erfahrungen gehabt. war nur ein tip.
ek 82/2
Weil er bekannt ist. Als jüngerer besuchte ich öfters mal seine Website und er ist bekannt aus Reportagen.

Hier dazu ein paar Beispiele für gutes DDR-Design (außer Stahlhelm!!):
Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)
Die Praktica BX20 s war die letzte Spiegelreflexkamera von Pentacon!
MfG
GKUS64

Auch sehenswert http://www.industrieform-ddr.de

- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!