Wo war genau die Grenze?

  • Seite 1 von 3
30.12.2011 20:09 (zuletzt bearbeitet: 30.12.2011 20:09)
avatar  ( gelöscht )
#1
avatar
( gelöscht )

Im Moment lese ich gerade das Buch von Andreas Kieling "Ein deutscher Wandersommer". Es enthält auch viele Fotos, u.a. von zwei DDR-Grenzaufklärern. Der eine befindet sich am schwarz-rot-goldenen DDR-Grenzstein, der andere im Gebiet zwischen Grenzstein und dem bundesdeutschen Schild "Halt hier Grenze". Ein Raum von vielleicht 5 Metern.
Als Bildunterschrift steht da: "Grenzverletzung durch NVA-Soldaten der DDR. Die beiden Aufklärer befinden sich bereits auf dem Territorium der Bundesrepublik..."
Eigentlich hätte ich gedacht, dass selbst die Grenzpfähle der DDR noch auf DDR-Gebiet standen und die Bundesrepublik erst an den weißen Schildern begann?


 Antworten

 Beitrag melden
30.12.2011 20:11
avatar  ( gelöscht )
#2
avatar
( gelöscht )

stell doch das Bild mal ein, dann kann man mehr dazu sagen! Die Grenzsäulen standen jedenfalls 5m auf DDR-Gebiet.

VG exgakl


 Antworten

 Beitrag melden
30.12.2011 20:17
avatar  ( gelöscht )
#3
avatar
( gelöscht )

Die exakte Grenzlinie verlief ja zwischen den Grenzsteinen.Diese markierten den Verlauf der Grenze.


 Antworten

 Beitrag melden
30.12.2011 20:22 (zuletzt bearbeitet: 30.12.2011 20:33)
avatar  ( gelöscht )
#4
avatar
( gelöscht )

enfernt, da ich keine Rechte an dem Foto habe. (Forenregeln)


 Antworten

 Beitrag melden
30.12.2011 20:23 (zuletzt bearbeitet: 30.12.2011 20:25)
avatar  ( gelöscht )
#5
avatar
( gelöscht )

Zitat von udo17
hier ist das Foto. Ich hoffe Andreas Kieling nimmt mir das nicht übel, aber hier geht es ja um Aufklärung...




Na die beiden sind schön auf dem Gebiet der DDR. Die Markierung Grenzverlauf, seitens der Bundesrepublik befand sich i.d.R. vom Grenzstein entfernt ca. 10 - 20 cm tief auf Bundesgebiet. Siehe Hinweistafel.


 Antworten

 Beitrag melden
30.12.2011 20:24
avatar  ( gelöscht )
#6
avatar
( gelöscht )

Vielen Dank!

Da verletzt niemand die Grenze, der tatsächliche Verlauf war wenige Zentimeter hinter den Schildern des BGS.

VG exgakl


 Antworten

 Beitrag melden
30.12.2011 20:34
avatar  ( gelöscht )
#7
avatar
( gelöscht )

Hab ich´s mir doch gedacht - schon mal irgendwo gelesen... - Vielen Dank für die schnelle Antwort!


 Antworten

 Beitrag melden
30.12.2011 20:40
avatar  ( gelöscht )
#8
avatar
( gelöscht )

Zitat von exgakl
Vielen Dank!

Da verletzt niemand die Grenze, der tatsächliche Verlauf war wenige Zentimeter hinter den Schildern des BGS.

VG exgakl


Na, na exgakl am Grenzpfahl war eindeutig und definitiv die DDR zu Ende! Aber zur Ehrenrettung scheint hier der Grenzverlauf etwas komplizierter zu sein, denn am Grenzpfahl fehlt das DDR- Emblem und das konnte man nur vom Territorium der BRD aus sehen.

Gruß Hartmut!


 Antworten

 Beitrag melden
30.12.2011 20:54
#9
avatar

Zitat von utkieker
Na, na exgakl am Grenzpfahl war eindeutig und definitiv die DDR zu Ende! Aber zur Ehrenrettung scheint hier der Grenzverlauf etwas komplizierter zu sein, denn am Grenzpfahl fehlt das DDR- Emblem und das konnte man nur vom Territorium der BRD aus sehen.

Gruß Hartmut!


Hartmut, wenn Du mit Grenzpfahl die schwarz-rot-goldenen Säulen meinst, dann standen diese nicht auf dem exakten Grenzverlauf sondern um einige Meter freundwärts versetzt (siehe auch Antwort von exgakl).

Ari

______________
Alles wird gut!

 Antworten

 Beitrag melden
30.12.2011 21:25
avatar  ( gelöscht )
#10
avatar
( gelöscht )

Schaut mal hier http://www.geschichtsspuren.de/datenbanken/geodb.html Interessante Sache.


 Antworten

 Beitrag melden
30.12.2011 21:37
avatar  ( gelöscht )
#11
avatar
( gelöscht )

Zitat von Ari@D187

Zitat von utkieker
Na, na exgakl am Grenzpfahl war eindeutig und definitiv die DDR zu Ende! Aber zur Ehrenrettung scheint hier der Grenzverlauf etwas komplizierter zu sein, denn am Grenzpfahl fehlt das DDR- Emblem und das konnte man nur vom Territorium der BRD aus sehen.

Gruß Hartmut!


Hartmut, wenn Du mit Grenzpfahl die schwarz-rot-goldenen Säulen meinst, dann standen diese nicht auf dem exakten Grenzverlauf sondern um einige Meter freundwärts versetzt (siehe auch Antwort von exgakl).
Ari




Da stimme ich Dir voll zu, der richtige Grenzverlauf war mitte des Grenzsteines,bei uns wurden sie bei der neuen Grenzvermessung so viel ich weiß und mich nicht täusche 1975 gesetzt.Aber war sicherlich woanders eher später oder früher. Aber das stimmt,einige dachten hinter der Grenzsäule wären sie im Westen--aber das ist ein irrtum gewesen.Als Beispiel mal angefügt--in Grenzmuseum Hötensleben steht noch eine Grenzsäule am Orginalplatz -der Grenzverlauf war aber die Bachmitte und bis dahin waren es noch cirka 10 bis 15 m. Gruß Rostocker


 Antworten

 Beitrag melden
30.12.2011 21:48 (zuletzt bearbeitet: 30.12.2011 21:48)
#12
avatar

Zitat von Rostocker
Da stimme ich Dir voll zu, der richtige Grenzverlauf war mitte des Grenzsteines,bei uns wurden sie bei der neuen Grenzvermessung so viel ich weiß und mich nicht täusche 1975 gesetzt.Aber war sicherlich woanders eher später oder früher. Aber das stimmt,einige dachten hinter der Grenzsäule wären sie im Westen--aber das ist ein irrtum gewesen.Als Beispiel mal angefügt--in Grenzmuseum Hötensleben steht noch eine Grenzsäule am Orginalplatz -der Grenzverlauf war aber die Bachmitte und bis dahin waren es noch cirka 10 bis 15 m. Gruß Rostocker


Hier mal das Ganze im Bild (Dezember 2008). Bach und Grenzsäule sind zu sehen.

Gruß
Ari

______________
Alles wird gut!

 Antworten

 Beitrag melden
30.12.2011 22:09
avatar  ( gelöscht )
#13
avatar
( gelöscht )

Zitat von Ari@D187
[quote="Rostocker"]Da stimme ich Dir voll zu, der richtige Grenzverlauf war mitte des Grenzsteines,bei uns wurden sie bei der neuen Grenzvermessung so viel ich weiß und mich nicht täusche 1975 gesetzt.Aber war sicherlich woanders eher später oder früher. Aber das stimmt,einige dachten hinter der Grenzsäule wären sie im Westen--aber das ist ein irrtum gewesen.Als Beispiel mal angefügt--in Grenzmuseum Hötensleben steht noch eine Grenzsäule am Orginalplatz -der Grenzverlauf war aber die Bachmitte und bis dahin waren es noch cirka 10 bis 15 m. Gruß Rostocker


Hier mal das Ganze im Bild (Dezember 2008). Bach und Grenzsäule sind zu sehen.

Gruß
Ari
[/quote

Das meinte ich--Danke---kommt doch ungefähr hin.


 Antworten

 Beitrag melden
31.12.2011 09:06
avatar  ( gelöscht )
#14
avatar
( gelöscht )

Zitat von utkieker

Zitat von exgakl
Vielen Dank!

Da verletzt niemand die Grenze, der tatsächliche Verlauf war wenige Zentimeter hinter den Schildern des BGS.

VG exgakl


Na, na exgakl am Grenzpfahl war eindeutig und definitiv die DDR zu Ende! Aber zur Ehrenrettung scheint hier der Grenzverlauf etwas komplizierter zu sein, denn am Grenzpfahl fehlt das DDR- Emblem und das konnte man nur vom Territorium der BRD aus sehen.

Gruß Hartmut!




Hartmut ich habe mich da wirklich etwas blöd ausgedrückt.... ich wollte damit sagen, daß diese Schilder nur wenige Zentimeter direkt inter der Grenzlinie in Richtung BRD standen.. also Grenzverlauf wenige Zentimeter hinter den Schildern, in Richtung DDR gesehen..... ach ihr wisst schon was ich meine


 Antworten

 Beitrag melden
31.12.2011 09:38 (zuletzt bearbeitet: 31.12.2011 09:38)
avatar  ( gelöscht )
#15
avatar
( gelöscht )

Zitat von Ari@D187
Hier mal das Ganze im Bild (Dezember 2008). Bach und Grenzsäule sind zu sehen.

Gruß
Ari



Interessant ist, wie sich im Laufe der Jahre die Grenzbefestigungen freundwärts "zurückgearbeitet" und die "Indianer" einsam im Gelände zurückgelassen hat:
http://www.wolfgangroehl.de/Hoetensleben...en-Bilddoku.htm
Theo


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!