Einsatzkleidung der DDR Grenztruppen

@utkieker da wäre ich mir mal nicht so sicher, also wenn das Tarnnetz gemeint ist. Und das befand sich in einer der Oberarmtaschen, wimre der linken? Also Beintasche auf keinen Fall.
Und im Grenzdienst gebraucht wurde es auch, als Transportmittel für selbstgesammelte Pilze oder Obst aus den verwilderten Gärten der geschleiften Heimstätten im Schutzstreifen.

Schon klar, nur auf KSt war ich nun wirklich nicht so fieß, den Posten neben Funke, DF und GMN auch noch 'ne Postentasche buckeln zu lassen. Also wurde öfters das erwähnte Netz einer zwar seinem Zweck entfremdeten und nichts desto trotz sehr sinnvollen Nutzung zugeführt. Besonders lekker habe ich da noch einen Birnbaum in Erinnerung, aber spätestens itzo wird's oT ...
Achso, das Netz habsch dann selbst getragen, aber die warn auch sowas von schweinelekker, diese Birnen *grins*

Zitat von 94 im Beitrag #91
@utkieker da wäre ich mir mal nicht so sicher, also wenn das Tarnnetz gemeint ist. Und das befand sich in einer der Oberarmtaschen, wimre der linken? Also Beintasche auf keinen Fall.
Und im Grenzdienst gebraucht wurde es auch, als Transportmittel für selbstgesammelte Pilze oder Obst aus den verwilderten Gärten der geschleiften Heimstätten im Schutzstreifen.
Hallo @94,
versteh mich bitte nicht falsch, ich habe eine Antwort auf Mike's Einlassung gegeben und da ging es eindeutig um den Tarnbezug. Das Tarnnetz galt natürlich der kulturvollen Einsammlung leckerer Speisepilze - alles andere wäre Frevel. Das Tarnnetz war *wimre*

Gruß Hartmut!

Tarnbezug hatten wir strukturmäßig Ende der 80er nicht mehr. Das Dosimeter steckte zu der Zeit dann auch schon in einer Lasche unter der rechten (?) Achsel. Fast eine der ersten Maßnahmen nach der Einkleidung in der Grundausbildung war das Einnähen dieser Lasche mit dem privaten Nähzeug.
http://www.ornee.de/home_1_1_pre1.jpg


Zitat von utkieker im Beitrag #94Zitat von 94 im Beitrag #91
@utkieker da wäre ich mir mal nicht so sicher, also wenn das Tarnnetz gemeint ist. Und das befand sich in einer der Oberarmtaschen, wimre der linken? Also Beintasche auf keinen Fall.
Und im Grenzdienst gebraucht wurde es auch, als Transportmittel für selbstgesammelte Pilze oder Obst aus den verwilderten Gärten der geschleiften Heimstätten im Schutzstreifen.
Hallo @94,
versteh mich bitte nicht falsch, ich habe eine Antwort auf Mike's Einlassung gegeben und da ging es eindeutig um den Tarnbezug. Das Tarnnetz galt natürlich der kulturvollen Einsammlung leckerer Speisepilze - alles andere wäre Frevel. Das Tarnnetz war *wimre*in der rechten Ärmeltasche (links war doch das Dosimeter)!Gruß Hartmut!
So in etwa kann ich mich auch noch dran erinnern.Beides Tarnnetz sowie Dosimeter,wurden noch mal durchs Knopfloch gezogen um es durch Verlust zu sichern.

Zitat von Nick im Beitrag #53
Die GT soldaten hatten die AK 74 . die hatte auch mein onkel an der groß glinicker brücke .
und mein ope (Stabsoberfähnrich) der hat die auch mit sich rumgeschlept , aber nur ganz ganz ganz selten.
Nick
Nabend Nick.....
"interessant",dann nenn doch mal "Ross und Reiter"wenns moeglich waere.....Einheit (Glienecke und Bruecke )iss da ein bissle duenn.
Das die Soldaten...mit AK74 "gelaufen"sind grenzt ein bissle an (auweia) noch so "Einer"...
Gruessli BO


#102


Zitat von Nick im Beitrag #101
Ich hatt den noch eine frage ,
in der felddinstuniform von mein opa da ist drinne geschrieben NVA aber hätte da nicht GT drinestehen müssen .
So stehts dort:
NVA g52
1802 [ 1 ]
was hat dies zu bedeuten ?
rechte seite ist dort eine pistolentasche eingeneht , mot.-schützen jacke?
NVA=Zuordnungsmerkmal (GT hatte keine eigene Zuordnung im Gegensatz zum MdI)
1802 = VEB Burger Bekleidungswerke
g 52 = Konfektionsgröße
1= Herstellungsjahr
die eingenähte Pistolentasche war unabhängig von der Waffengattung


Zitat von S51 im Beitrag #104Zitat von Nick im Beitrag #101
....rechte seite ist dort eine pistolentasche eingeneht , mot.-schützen jacke?
Rechte Seite? Nicht links mit Eingriff an der Knopfleiste?
So einfach lässt sich ein Fakt, der sich sich auch wie ein roter Faden durch dieses Forum zieht, beschreiben.
Es kommt immer auf den Standpunkt des Betrachters an.
Hier hat Nick die Jacke sicher aufgeknöpft vor sich liegen.
Und wenn man sich die Jacke dann anzieht, ist auf einmal alles ganz anders.
- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!