Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
DDR Werbung Wartburg 1000 - 312 und 353 das war ein Auto!










Hallo Angelo!
Es gibt auf jeden Fall noch die Fans von 311-er/312-er und 313-er. Da wird "gefriemelt", denn diese Oldtimer verlangen viel Liebe, zumal sie im Gegensatz zum Trabi rosten (ich weiß, dass der Trabi auch Stellen hat, die rosten können, aber die Karrosserie ist beim Trabi nahezu unverwüstlich). Alte Freunde von mir schrauben schon seit ewigen Zeiten an zwei dieser Schmuckstücke (311-er Limo und 312-er Combi), aber das ist etwas, was man garnicht fertig bekommen möchte, selbst wenn es immer mal wieder fertig erscheint. Als ich das erste mal nach langer Zeit wieder in einen 311-er hineinsah, in dem die Sitzbänke noch nicht eingebaut waren, wollte ich schon spontan ein Hallenfußballturnier da drin organisieren. Aber, wie gesagt, wo der Trabi ewig hält, müssen die alten Wartburgtypen mit Riesenaufwand flott gehalten werden. Ob es für den 353-er auch Fankreise gibt, weiß ich nicht. Ich sehe ab und zu mal noch ein paar der späten 4-Takt-Modelle rumfahren. Dem 2-Takter mit seinem typischen Blechsound konnte ich selbst nicht allzuviel abgewinnen.
ciao Rainman




Hallo zusammen,
Die Frage warum kaum noch ein Wartburg umherfährt, ist mit ein paar Worten erklärt.
Er war schlicht und einfach zu schwer für einen PKW, weil er keine selbsttragende Karosserie, wie Trabant und heutige moderne Autos hat.
Der Wartburg ist konstruktionstechnisch fast ein LKW, da die Karosse auf einen "fast" Leiterrahmen aufgebaut wurde.
Der Wartburg hatte noch einen riesen Nachteil, für den Automechaniker Vorteil, der Motor war längs eingebaut, das war der Wasserkühlung geschuldet, und kostete immer wertvollen Platz in der Vorderfront.
Es ist mir allerdings kein weiteres Fahrzeug bekannt, was dergleichen geräumigen Motorraum hat und trotzdem frontgetrieben ist.
Er hat sich allerdings recht einfach zum Pickup/Bananenwartburg und demzuvolge zum Laster umbauen lassen.
Ich selbst habe während meiner Lehrzeit beim Umbau von 3 Stück Wartburg 311 zum Pickup mitgearbeitet, einer davon fährt heute noch umher.
Gruß nf

Ich fuhr damals auch einen Moskwitsch einen 411 mit einer 412 Maschine, der brauchte zwar viel Öl und auch Sprit aber dafür war das Fahrzeug unverwüstlich und hat nie schlapp gemacht, nicht einmal im Winter bei niedrigen Temperaturen und er hatte eine erstklassige Heizung, da musste man beim Abstellen dieser Heizung aufpassen, dass man sich nicht die Finger versenkte, da der kleine Knopf für die Bedienung der Heizung sehr heiß wurde.

Zitat von nightforce
Hallo zusammen,
Die Frage warum kaum noch ein Wartburg umherfährt, ist mit ein paar Worten erklärt.
Er war schlicht und einfach zu schwer für einen PKW, weil er keine selbsttragende Karosserie, wie Trabant und heutige moderne Autos hat.
Der Wartburg ist konstruktionstechnisch fast ein LKW, da die Karosse auf einen "fast" Leiterrahmen aufgebaut wurde.
Der Wartburg hatte noch einen riesen Nachteil, für den Automechaniker Vorteil, der Motor war längs eingebaut, das war der Wasserkühlung geschuldet, und kostete immer wertvollen Platz in der Vorderfront.
Es ist mir allerdings kein weiteres Fahrzeug bekannt, was dergleichen geräumigen Motorraum hat und trotzdem frontgetrieben ist.
Er hat sich allerdings recht einfach zum Pickup/Bananenwartburg und demzuvolge zum Laster umbauen lassen.
Ich selbst habe während meiner Lehrzeit beim Umbau von 3 Stück Wartburg 311 zum Pickup mitgearbeitet, einer davon fährt heute noch umher.
Gruß nf
Hammerhart!
Der Rahmen hat Vorteile und Nachteile!
Vorteile:
fährt auch da, wo heute sündhaft teure "SUV's" herumfahren.
Viele Karossen auf dem gleichen Fahrwerk. Der Hersteller hatte sehr viele Varianten im Portfolio, die allerdings nicht gebaut wurden.
Nachteile: Etwas höheres Gewicht.
Längseinbau Motor:
Hat jedes bessere Auto! Ist nämlich symetrisch. Nur Kampaktautos oder Kleinwagen haben den Quereinbau.
Und "Einfach" ist der Umbau zum Pickup (Wartburg Trans) nicht. Un das die Kühlung vernatwortlich für den Längseinbau ist, das ist doch herzlich Komisch.........

Der Trabbi hat nicht "nur wenige Stellen" zum Rosten. Denn er ist ein ganz normales Auto wie heute mit selbstragender Karosse! NUR und lediglich die Außenhaut ist aus Duroplast, abzüglich vom Heckmittelteil! Und ein Wartburg rostet nicht mehr oder weniger wie ein anderes Auto, mal abgesehen von Moskwitasch, Giolf-1 oder mancher Fiats!
P.S: die "Fangemeinde" der 353 Wartburgs ist sehr groß, unter anderem auch in England, Belgien und Niederlande!
#13


.............nachfolgende Bilder dafür dass das Ostauto lebt. Übrigens ......... Rost war in der DDR Mangelware
Mit freundlichen Grüßen - Chris
www.polizeilada.de

Der Wartburg 353 war lange Zeit fast verschwunden, aber so langsam kommt die Szene in Fahrt.
Als ich 2002 vom Trabi auf den Wartburg umgestiegen bin, war es schon nicht ganz einfach einen guten Warti auch günstig zu bekommen.
Ich habe meinen 78er aus Berlin geholt, aus erster Hand. Der Vorbesitzer war verstorben und die Nachfahren wussten nichts mit dem Auto anzufangen, so dass ich den relativ günstig bekommen habe.
Wie oben schon geschrieben wurde ist der Wartburg im Vergleich mit dem Trabant eine Zicke! - Im ersten Jahr habe ich wirklich fast jedes Teil was sich dreht in der Hand gehabt! Seit 2003 ist er recht stabil, es knirscht ab und an mal etwas, aber ich bin mit dem Auto samt Wohnwagen im Schlepp mehrmals bis zur Ostsee, ins Erzgebirge, nach Bayern, etc. gefahren. Meistens Störungsfrei und wenn mal was knirschte wurde es mit Bordmitteln behoben!
Als Youngtimer ist der Wartburg erschwinglich und bietet in der 50PS Klasse ansprechende Fahrleistungen und eine Menge Platz! - Ich würde den mit keinem B-Kadett derselben Leistungsklasse tauschen wollen!
Hier einmal ein Bild: (Der braune ist meiner)
Viele Grüße aus dem tiefsten Westen ;)
CASI

manudave, Du meinst sicher den Wartburg mit 1,3l-VW-Viertakt-Motor.
Ja, der wäre vielleicht konkurrenzfähig gewesen, kam aber zu spät...
Heute sind die Dinger sehr begehrt, weil nur wenige zugelassen wurden.
Ich kann mich noch an eine Szene in einer Werkstatthalle eines großen Autokonzerns erinnern.
Dort standen der Wartburg und ein Trabi mit VW-Motor. Das war - glaub ich - Anfang 1990.
Eine riesige Menschentraube von Ingenieuren drumherum, die sich jedes Detail ansahen und Probefahrten damit machten.
Nicht weit davon stand ein Audi V8 (Vorgänger des A8) - der wurde überhaupt nicht beachtet.
- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!