Grenzbereich Brandenburger Tor

  • Seite 1 von 6
29.08.2011 08:42von ( gelöscht )
Frage
avatar
Uleu ( gelöscht )
Grenzbereich Brandenburger Tor

Hatte in meiner Tätigkeit als Dolmetscher ein- , zweimal Gelegenheit in den Grenzbereich hinter dem Brandenburger Tor zu kommen. Das Tor zu durchschreiten sozusagen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Doppelposten dort Bluse grau und Stiefelhosen, keine FDU trugen. War das am Brandenburger Tor generell so oder wurden hier zum Schutz der Gäste aus dem Ausland zeitweise besondere Kräfte eingesetzt ?

Danke vorab für Info, Uleu

29.08.2011 10:01von marc
Antwort
0

Hallo Uleu,

lies mal hier die Seite: Gepinkelt wird später (eine Geschichte vom Brandenburger Tor) (2)

Dann warst du damals mit auf der Tribüne am BBT und hast den Blick zur Gold-Else genießen können? Was hast du damals dabei gedacht?

http://www.bundesregierung.de/Content/DE...erty=poster.jpg

http://www.heise.de/imgs/09/2/8/0/0/5/9/...c23ef30fde.jpeg

29.08.2011 10:02von ( gelöscht )
Antwort
0

Möglicherweise rein wegen der Optik. Die FDU wirkt sehr militaristisch. Der erste deutsche Friedensstaat wollte auf die vielen Besucher eher einen friedlichen Eindruck machen, vermute ich..
http://www.flickr.com/photos/berolino/37...57600044945842/
Theo

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
avatar
eisenringtheo ( gelöscht )
29.08.2011 21:16von ( gelöscht )
Antwort
0

Zitat von eisenringtheo
Möglicherweise rein wegen der Optik. Die FDU wirkt sehr militaristisch. Der erste deutsche Friedensstaat wollte auf die vielen Besucher eher einen friedlichen Eindruck machen, vermute ich..
http://www.flickr.com/photos/berolino/37...57600044945842/
Theo



Auf manchen Fotos sieht man aber, daß die Jungs die Magazintasche vorn rechts mit haben.

Das sieht dann in meinen Augen auch wieder richtig bescheuert aus.

avatar
frb-vd ( gelöscht )
29.08.2011 21:24von ( gelöscht )
Antwort
0

Und wo sollten die Magazine hin??

avatar
Icke ( gelöscht )
29.08.2011 22:06von ( gelöscht )
Antwort
0

@ Uleu

Am BBT waren zum Großteil Soldatendienstgrade im Einsatz. Nur der Gruppenführer war ein Uffz.
Tagsüber war noch der Objektkomandand zugegen. Zu meiner Zeit ein Oberstleutnant.
Da das BBT ständig von beiden Seiten einzusehen gewesen ist,war die Dienstuniform die der BU´s.
Der "feine" Zwirn hatte schon angenehmere Trageeigenschaften als die Stinknormale Soldatenuniform. Allerdings machte sie auch Probleme. Vor allem wenn es hieß Sommer oder Winter ist befohlen. Im dünnen Blüschen bei Frühsommerlicher Morgenkühle war es garantiert kein Spaß unter dem Blätterdach der Linden zu flanieren. Sehnsüchtigst wurden die ersten wärmenden Sonnenstrahlen erwartet und in den "Postenparcours" umgehend eingebaut. In umgekehrter Richtung war man im Spätherbst an warmen Tagen froh über jeden Schatten der das Tragen des Mantels erträglicher machte. Das genörgrl über das zu warme oder auch zu kalte Wetter wurde immer mit dem Spruch "Der Minister hat Härte befohlen ! er hat sogar sein Sitzkissen vom Plüschsessel geräumt." quittiert.

MfG Andreas

avatar
Mitläufer ( gelöscht )
30.08.2011 17:35von ( gelöscht )
Antwort
0

Ah, danke für die Info.
Was ich gedacht habe ? Kaum Zeit zum Nachdenken bein Dolmetschen, da muss man wirklich jede Sekunde aufmerksam sein.
Zumal die Guides nach dem Besichtigen des Grenzmodells in dem Raum links natürlich draussen an der Grenze alles nochmal erläuterten.
Erinnere mich aber, dass auf der Westseite eine Art Tribüne war, wo man über die Mauer schauen konnte. Die Besucher drängelten sich dort wie im Zoo vorm Bärenkäfig.

avatar
Uleu ( gelöscht )
02.09.2011 22:44von ( gelöscht )
Antwort
0

@ Uleu

Wenn ich mich recht entsinne waren es sogar derer drei. Je eine Plattform für die Amerikanischen,Britischen und Französischen Besatzer von Berlin(West).
Na und Nummer vier stand ja im Ostteil Berlins.

avatar
Mitläufer ( gelöscht )
03.09.2011 08:47von ( gelöscht )
Antwort
0

Zitat von Mitläufer
@ Uleu

Wenn ich mich recht entsinne waren es sogar derer drei. Je eine Plattform für die Amerikanischen,Britischen und Französischen Besatzer von Berlin(West).
Na und Nummer vier stand ja im Ostteil Berlins.



Auf Bild 100 sehe ich nur eine, so halbrechts
http://www.berliner-mauer.de/Foto-Beitra...hilkenbach.html
Theo

avatar
eisenringtheo ( gelöscht )
03.09.2011 21:08von ( gelöscht )
Antwort
0

Zitat von Icke
Und wo sollten die Magazine hin??



Wieso - hatten die dreie mit?

avatar
frb-vd ( gelöscht )
04.09.2011 15:31von ( gelöscht )
Antwort
0

Nein 2 wie alle anderen. Auf der Fahrt zum GD
waren die Waffen nicht geladen. Also die Magazine in der
Tasche.

avatar
Icke ( gelöscht )
04.09.2011 22:40von ( gelöscht )
Antwort
0

Zitat von Icke
Nein 2 wie alle anderen. Auf der Fahrt zum GD
waren die Waffen nicht geladen. Also die Magazine in der
Tasche.



War mir schon klar - sieht trotzdem bescheuert aus.

avatar
frb-vd ( gelöscht )
05.09.2011 10:53von GZB1
Antwort
0

Wenn ich nicht ganz irre, musste auch ab Sommer 1988 noch mit Magazintasche an den Güst aufgezogen werden, obwohl nur noch ein Magazin zum GD mitgeführt wurde.

05.09.2011 12:28von 94
Antwort
0

Macht ja auch Sinn! Wo soll denn das Magazin sonst hin, also vor dem Laden oder nach dem Entladen?

avatar
94
05.09.2011 13:12von sentry
Antwort
0

Zitat von Uleu
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Doppelposten dort Bluse grau und Stiefelhosen, keine FDU trugen.



So wie ich das sehe, waren die Soldaten Angehörige des Sicherungszuges (SiZ) bzw. der Sicherungskompanie (SiK), die für die Sicherung der Grenzübergangsstellen waren. Für die war der "feine Zwirn" die normale Grenzdienstuniform.
Felddienstuniform wurde nur bei ganz arktischen Bedingungen angezogen.

Ich fand das Ein-Strich-Kein-Strich-Design der Magazintasche übrigens auch unpassend zu dieser Uniform, aber mit dabei war sie immer.

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!