SPW PSH
#31


Zitat von exgakl im Beitrag #28Zitat von Mike59 im Beitrag #27Zitat von exgakl im Beitrag #25Zitat von Mike59 im Beitrag #22Zitat von Thunderhorse im Beitrag #21Zitat von exgakl im Beitrag #20
[
Ebenso im GK Nord, sowie an der US VI und der OHS.
Wo und wieviele standen denn im GK Nord?
Stand 1979 GK Nord:
Soll/Ist 66 PSH
Stand 1982 GK Nord
Soll/Ist alle SPW Typen: 81 / 76
Unter anderem wurde das Fahrzeug bei den SIK verwendet.
Wimre hatte die SIK 27 / GK Süd in 1989 auch diese Fahrzeuge im Bestand.
1990 wurden bei der Grenztruppe 686 PSH abgerüstet.
Im GK Nord kam das Fahrzeug u.a. bei Hochwasser zum Einsatz. Gibt wimre auch Fotos davon.
Moin @Thunderhorse ... die Eisenschweine standen dann aber in überwiegender Zahl in den Ausbildungsregimenter ...
Wenn sie (PSH) bei der SiK waren, wie können die dann in der Keinmschmiede gestanden haben?
Ich persönlich habe noch nichts davon gehört das die SiK PSH hatte - hat aber nicht zu sagen, bin kein Insider und war nur 10 Jahre bei der GT.
Waren in der SiK nicht meist 3ender als "Manschaftsdienstgrad"
Also ich bin da skeptisch, von wegen PSH + SiK im GSK Nord/Süd
@Mike.... es ist mir klar, das die Dinger wenn in der SiK, dann nicht an der Knolle gestanden haben, allerdings höre ich davon zum ersten Mal, das die Sik die im Bestand gehabt haben soll....
Wird in einem anderen Forum beim entsprechenden Thema zu den S-Kp u.a. a. durch zwei Ehemalige mitgeteilt.
Es wird zwar einmal der SPW 40 (BTR 40) genannt, dürfte aber eine Verbuchselung sein.
Eine entsprechende Ausstattung der GK Nord und Süd (wimre wurde Personal ausgebildet) war ja angedacht, die Geschichte machte da einen Strich durch die Rechnung.

Also bis zur Entlassung 86/2 waren in der SIK 25 in Mönchhai keine solchen PSH. Wir hatten nur pro Zug 1 P3, 3 Trabant Kübel, 1TS250 und 1 W 50 LA/A. Der Kompanietrupp hatte noch 1 B1000 und 1 Multicar M24. In unserer Kfz-Halle stand noch für die Mobilmachung ein Hängerzug Ural zum Batterieladen.Wir hatten auch nicht Kontakt mit solchen Teilen - matti.

1976 an der US musste niemand unserer Kompanie laufen, alle hatten im PSH Platz, will sagen, jede Gruppe hatte einen Eisenbus.
Das Fahrgeräusch war wie im Linienbus "Ikarus" der ja bekanntlich auch aus Ungarn stammte.
Ausgebildet wurden wir als Kommandanten für das GKM und wie oben schon gesagt, es war das Reisemittel nach Berlin/West.
Damals wurden auch die Aufgaben der Grenztruppen klar umrissen. Einmal natürlich Grenzsicherung, aber im Ernstfall eben halten, bis die Freunde und die NVA da waren. Wer von uns überlebt hätte, wäre sicher irgendwo in einem mot. Schützenregiment gelandet.
Erstaunlich waren unsere Alarmzeiten, anfangs x+20 und getrimmt haben sie uns auf x+12.
Da war wirklich alles verladen und die US marschbereit.
Geübt wurde es mal vom 1. März bis zum 3. März morgens, unsere Abschlussprüfung als Unteroffizier.
Alle im Vollschutz, nur wir im PSH nicht, da herrschte Überdruck und beste Sicht durch die Sehschlitze.
Zurück musste wir aber doch laufen, die Panzerchen fuhren leer heim.
Eine Frage noch an seaman?, bei snafu.de.vu meinte ich vor längerer Zeit Einsatzpläne für die Besetzung Westberlins gesehen zu haben.
Frank

Ihr PSH- Füchse und sonstigen MKF, könnt ihr euch noch an die Benzinbrenner erinnern, mit denen wir im Winter die Ölwannen der PSH vorgewärmt haben. Da musste immer einer mit dem Feuerlöscher nebendran stehen und nicht selten fing so ein Ding an zu brennen, weil die ja dauernd irgendwo Öl verloren haben.



Zitat von 4.Zug 4.Kompanie GAR-40 im Beitrag #36
Ihr PSH- Füchse und sonstigen MKF, könnt ihr euch noch an die Benzinbrenner erinnern, mit denen wir im Winter die Ölwannen der PSH vorgewärmt haben. Da musste immer einer mit dem Feuerlöscher nebendran stehen und nicht selten fing so ein Ding an zu brennen, weil die ja dauernd irgendwo Öl verloren haben.
Der Vorheizer sollte eigentlich immer benutzt werden, die Bedienung war linksseitig im Innenraum an der Motorraumtrennwand. Bei der Motorvorwärmung musste eigentlich immer jemand mit dem Feuerlöscher auf der geöffneten Motorklappe stehen. Im Feldlager haben wir mal ganz bewusst die Vorwärmung etwas höher aufgedreht damit der ölverschmierte Motor Feuer fing. Im Anschluß daran mussten wir natürlich alles wieder reinigen und reparieren, war aber besser als unter Vollschutz irgenwelche Spielchen mitzumachen.

VG Heiko

Zitat von Altmark01 im Beitrag #39Zitat von 4.Zug 4.Kompanie GAR-40 im Beitrag #36
Ihr PSH- Füchse und sonstigen MKF, könnt ihr euch noch an die Benzinbrenner erinnern, mit denen wir im Winter die Ölwannen der PSH vorgewärmt haben. Da musste immer einer mit dem Feuerlöscher nebendran stehen und nicht selten fing so ein Ding an zu brennen, weil die ja dauernd irgendwo Öl verloren haben.
Der Vorheizer sollte eigentlich immer benutzt werden, die Bedienung war linksseitig im Innenraum an der Motorraumtrennwand. Bei der Motorvorwärmung musste eigentlich immer jemand mit dem Feuerlöscher auf der geöffneten Motorklappe stehen. Im Feldlager haben wir mal ganz bewusst die Vorwärmung etwas höher aufgedreht damit der ölverschmierte Motor Feuer fing. Im Anschluß daran mussten wir natürlich alles wieder reinigen und reparieren, war aber besser als unter Vollschutz irgenwelche Spielchen mitzumachen.
VG Heiko
Genau wie du das beschreibst war es.
Die Vorwärmanlage war in den Kühlkreislauf integriet und hat den Motor quasi auf Betriebstemperatur gebracht. Die weiterhin austretenden heissen Gase wurden auf die Ölwanne und das Getriebe geleitet. Daß da auch mal ein kleines Feuerchen ausbrach, ist durch die beschiebenen Bedingungen nicht verwunderlich - Mit dem CO2 Löscher aber schnell unter Kontolle. Die Vorwärmanlage ist aber mit normalen Diesel aus dem Tank betrieben worden. Ich kann mich nicht erinnern, daß da extra Benzin getankt wurde.
Die Vorwärmung auf Betriebstemperatur ist aber nicht dazu gedacht gewesen, um leichter starten zu können. Das ist nur ein angenehmer Nebeneffeckt.
Ein Panzerfahrzeug muss aus dem Stand heraus Gefechtsaufgaben erfüllen und kann eben nicht erst warm gefahren werden, bevor es seine eigendlichen Aufgaben erfüllen kann. Daß das alles sichergestellt werden konnte, hatte man diese Vorwärmanlage konzipiert und eingebaut.


Hab gestern auf einem Treffen nach langer Zeit mal wieder einen PSH gesehen, nicht mehr im Original Zustand aber das Ding fuhr. Der Besitzer will den aber wieder herrichten, wird aber ne Menge Zeit und Geld kosten. Vielleicht fahre ich heut Nachmittag noch mal hin und versuche den Besitzer zu überreden mich mal ne Runde fahren zu lassen.
Hier mal Bilder von dem Teil.
VG aus der sonnigen Altmark
Heiko

Zitat von Altmark01 im Beitrag #41
Hab gestern auf einem Treffen nach langer Zeit mal wieder einen PSH gesehen, nicht mehr im Original Zustand aber das Ding fuhr. Der Besitzer will den aber wieder herrichten, wird aber ne Menge Zeit und Geld kosten. Vielleicht fahre ich heut Nachmittag noch mal hin und versuche den Besitzer zu überreden mich mal ne Runde fahren zu lassen.
Hier mal Bilder von dem Teil.
VG aus der sonnigen Altmark
Heiko
So ein Teil war in der Aufklärungskompanie in Sternbuchholz während meiner Resizeit. Danke Alter



- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!