Berufsfeuerwehr DDR


Nochmal zur Feuerwehr in DDR Zeiten.Jede Stadt,Dorf,und auch grössere Betriebe hatten eine Feuerwehr auf Freiwilliger Basis.
Hauptamtliche gab es nur beim VPKA Abteilung F,in meiner Stadt 35 000 EW waren das 5 Mann,welche aber absolut nichts mit der Brandbekämpfung zu tun hatten.Zur Unterstützung der Stadtfeuerwehren rückten auch die Betriebsfeuerwehren mit aus,dafür gab es ein DHS(Diensthabendes System).Eine Offizierslaufbahn in einer Freiwilligen gab es nicht,hier wurde nach Zugehörigkeit und eventuellen Qualifikationen Befördert (auch am Biertisch)Es gab ein Organisiertes Selbststudium für Führer und Unterführer in der FFW,damit hatte man aber noch lange keinen Offiziersdienstgrad.Diese Lehrgänge machte das VPKA Abt. F. Der Manschaftsdiensgrad In einer FFW (Betrieb) ging bis zum OLM (Oberlöschmeister).Ich musste selbst immer Lachen,auf dem Dorf war jeder Wehrleiter OBM (Oberbrandmeister) Jede Beförderung brachte ja auch reichlich Bier mit sich. Heute sieht es anders aus,Beförderungen in einer Freiwilligen Feuerwehr nur nach Qualifikationen (Feuerwehrorganisations Verordnung ) auf Landesfeuerwehr Schulen. Jedes Mitglied einer FFW ist ein wichtiges Mitglied,egal ob Dienstgrad Feuerwehrmann oder OBM.

Pit Berufs- und Betriebsfeuerwehren unterstanden im Gegensatz zu den FFW dem MdI. Ausbildung (Studium) an entsprechender Fachschule endete nach 3 Jahren mit dem Titel Ing. und Verleihung des Offiziersdienstgrades. Von FFW schrieb der Glatte nichts und daher sehe ich keinen Grund an seiner Aussage zu zweifeln.
Am besten wir lassen ihn selbst dazu zu Wort kommen.


Ja so machen wir es,nur noch eines es gab zu DDR Zeiten keine Berufsfeuerwehr in dem Sinne,die Kollegen mit den Blauen Uniformen waren VP Angehörige.Du hast ja Recht mit Deinen 3 Jahren,dann war ich aber beim VPKA Abt. F. Und das hatte nichts mit einer Betriebs od. FFW zu tun. Welcher Freiwillige wäre denn 3 Jahre auf Schule gegangen?

Pit nur für Dich...
Lexikon Brandschutz der DDR
Organ Feuerwehr: Organ, das dem Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei unterstellt ist. Zum Organ Feuerwehr gehören die Hauptabteilung Feuerwehr im Ministerium des Innern, die Abteilungen Feuerwehr in den Bezirksbehörden der Deutschen Volkspolizei sowie im Präsidium der Volkspolizei Berlin, die Abteilungen Feuerwehr mit oder ohne Kommandos Feuerwehr in den Volkspolizei-Kreisämtern, die Betriebsfeuerwehren sowie die spezifischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen.



Feliks ich gehe jetzt davon aus das Du Betriebs oder Werksfeuerwehren in Betrieben oder Kombinaten meinst welche als Volkswirtschaftlich hoch oder sehr wichtig eingestuft waren.In diesem Fall würde Dein geschriebenes zutreffen.Dann haben die Kollegen auch nichts anderes gemacht ausser Feuerwehr.Das werden aber nur sehr wenige gewesen sein,bei den tausenden anderen Betriebsfeuerwehren zu der auch Ich bis 1990 gehörte trifft dies nicht zu.Wir dachten auch 1990 wo so langsam die Betriebsfeuerwehren aufgelöst wurden (konnte sich keiner mehr leisten) die Kollegen kommen zu uns zur Stadtfeuerwehr,um die Sollstärke zu halten,aber Leider war dies nicht der Fall.Im Betrieb wurde eben aller anfallende Feuerwehrkram (Einsatz,Ausbildung u.s.w.) Bezahlt.In der Stadt war das Freiwllig,zwar ist es Gesetz das der Arbeitgeber die anfallenden Kosten bei Einätzen erstattet bekommt,aber die Wirklichkeit sieht anders aus.

Zitat von Pit 59
Feliks ich gehe jetzt davon aus das Du Betriebs oder Werksfeuerwehren in Betrieben oder Kombinaten meinst welche als Volkswirtschaftlich hoch oder sehr wichtig eingestuft waren.In diesem Fall würde Dein geschriebenes zutreffen.Dann haben die Kollegen auch nichts anderes gemacht ausser Feuerwehr.Das werden aber nur sehr wenige gewesen sein,bei den tausenden anderen Betriebsfeuerwehren zu der auch Ich bis 1990 gehörte trifft dies nicht zu.Wir dachten auch 1990 wo so langsam die Betriebsfeuerwehren aufgelöst wurden (konnte sich keiner mehr leisten) die Kollegen kommen zu uns zur Stadtfeuerwehr,um die Sollstärke zu halten,aber Leider war dies nicht der Fall.Im Betrieb wurde eben aller anfallende Feuerwehrkram (Einsatz,Ausbildung u.s.w.) Bezahlt.In der Stadt war das Freiwllig,zwar ist es Gesetz das der Arbeitgeber die anfallenden Kosten bei Einätzen erstattet bekommt,aber die Wirklichkeit sieht anders aus.
Hallo Pit 59
Der Arbeitgeber erhält laut Gesetz nicht alle anfallenden Kosten ersetzt,sondern nur die ausgefallenen Lohnkosten.
Gruß
Theo85/2
#9


Zitat von Pit 59
Nochmal zur Feuerwehr in DDR Zeiten.Jede Stadt,Dorf,und auch grössere Betriebe hatten eine Feuerwehr auf Freiwilliger Basis.
(...).Eine Offizierslaufbahn in einer Freiwilligen gab es nicht,hier wurde nach Zugehörigkeit und eventuellen Qualifikationen Befördert (auch am Biertisch)Es gab ein Organisiertes Selbststudium für Führer und Unterführer in der FFW,damit hatte man aber noch lange keinen Offiziersdienstgrad.Diese Lehrgänge machte das VPKA Abt. F. Der Manschaftsdiensgrad In einer FFW (Betrieb) ging bis zum OLM (Oberlöschmeister).Ich musste selbst immer Lachen,auf dem Dorf war jeder Wehrleiter OBM (Oberbrandmeister) .
Laut dieser Quelle
http://www.fw-rangabzeichen.de/history/ddr-ff.html
waren das aber offenbar richtige Offiziere. Als Hauptbrandinspektor der FFW hatte man sogar einen "Generalsrang".... Wenn der Link stimmt.
Theo


aber die Wirklichkeit sieht anders aus.@Ich
Wir haben in der Stadtfeuerwehr 3 Maurer aus dem gleichen Betrieb,welche bei Alarm abhauen,und Vieleicht den ganzen Tag nicht wieder erscheinen.Jetzt muss man den Arbeitgeber auch Verstehen,der sagt was nutzt mir die Erstattung der Lohnkosten von der Stadt,ich habe Objektlöhne und kann dadurch meinen Vertrag nicht erfüllen.Rechtlich und Gesetzlich kann er nichts machen,aber er hat einen anderen Weg gefunden um diese Maurer los zu werden.


Zitat von Pit 59
aber die Wirklichkeit sieht anders aus.@Ich
Wir haben in der Stadtfeuerwehr 3 Maurer aus dem gleichen Betrieb,welche bei Alarm abhauen,und Vieleicht den ganzen Tag nicht wieder erscheinen.Jetzt muss man den Arbeitgeber auch Verstehen,der sagt was nutzt mir die Erstattung der Lohnkosten von der Stadt,ich habe Objektlöhne und kann dadurch meinen Vertrag nicht erfüllen.Rechtlich und Gesetzlich kann er nichts machen,aber er hat einen anderen Weg gefunden um diese Maurer los zu werden.
Ja, genau da liegt das Problem.
Theo 85/2



Zitat von Pit 59
Theo es geht hier eigentlich gar nicht um die Diestgrade in einer FFW,die sind mir egal,ich fahre lieber mit 15 Leuten mit dem Dienstgrad Oberfeuerwehrmann zum Einsatz,und weiss was die können,als mit 20 Oberbrandmeistern,Naja den Rest spare ich mir.
Hallo Pit 59
Was ist Dein Dienstgrad?
Gruß
Theo 85/2


Hallo Theo 85/2
Wie ich schon schrieb,ich lege darauf überhaupt keinen Wert,man hat ja auch nichts davon.Aber um Deine Frage zu Beantworten,nach über 30 Jahren In der Stadtfeuerwehr Brandmeister.Nach der wende alle Maschinistenlehrgänge LF,DL,RW,GWAS an der Landesfeuerwehrschule Bad-Köstritz.
- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!