ich habe in diesem Forum schon einiges Material über die Beobachtungstürme BT 11 gefunden, die an der innerdeutschen Grenze, der Berliner Mauer und auch bei einigen DDR-Haftanstalten standen. Ich habe eine Frage zur Produktion: - Wo wurden die Betonringe und die 8eckigen Kanzeln produziert? Verschiedene, lokale VEB's oder eine zentrale Produktionsstätte, von der aus alle Teile zum jeweilgen Standort transportiert wurden? - Wo wurden die Ringe und Kanzeln für die Berliner Mauer hergestellt? - Wo wurden Spezialanfertigungen für Haftanstalten usw. entworfen/bestellt? - Wer war der Architekt?
Grüße Dich Das Klingt ja so als willste mit der Produktion wieder anfangen.Nee Spass beiseite,die Betonteile hat doch mit Sicherheit jeder Betonbetrieb gefertigt,dafür war doch reichlich Zement da. Du bekommst aber bestimmt noch Aussagekräftige Antworten.
Hehe, nee, ist erstmal nicht geplant ;-) Es ist halt die Frage, ob die Betonteile quasi "überall" produziert wurden. Es würde auch Sinn machen, diese stark standardisierten Teile (grade die etwas komplizierteren Kanzeln) in einem zentralen Betrieb herzustellen und von da aus an die Standorte zu fahren - so groß war die DDR ja auch nicht. Aber wie gesagt, sicher wissen tue ich es natürlich nicht.
Zitat von Pit 59Grüße Dich Das Klingt ja so als willste mit der Produktion wieder anfangen.Nee Spass beiseite,die Betonteile hat doch mit Sicherheit jeder Betonbetrieb gefertigt,dafür war doch reichlich Zement da. Du bekommst aber bestimmt noch Aussagekräftige Antworten.
kleine Ergänzung vom früheren Betontechnologen (habe aber kein Ringe für B-Türme gebaut), Zement mußte in Berlin fürs Jahr geplant und bestätigt werden. Zement war einigermaßen vorhanden, aber die Betonmengen wurden immer mehr und die zur Verfügung gestellten Zementmengen immer weniger...Aber für B-Türme oder Betonteile(Werk Aschersleben) mit besonderer Verwendung(ja auch Betonteile wurden gen Westen verkauft) war das Kontingent sicher gedeckt. ich selbst mußte bei den GT-Pioniere u.a. auf dem Lagerplatz in Staaken den Streifen der Asbestrohre rausschneiden, damit die Rohre auf die Beton L-Elemente gesteckt werden konnten... äußerst ungesund Gruß Thomas
Ich kann mir vorstellen,das jedes Betonwerk was in der Nähe eines Grenzregiment lag diese Fertigteile herstellte um schon allein die Transportkosten zum Einsatzort zu sparen. Das wäre doch nicht das Problem gewesen.
Zu den BT Einzelteilen habe ich keine Info. Aber Betonzaunsäulen wurden u.a. im VEB Betonwerk Elsterwerda gefertigt und Betongitterplatten (unterkriechschutz) für den GSSZ im VEB Betonsteinwerk Merseburg. Das ist eher nicht nah beim Endverbraucher, mehr Zentral. Kann mir vorstellen das es bei den BT Teilen ähnlich war und irgendwo immer ein Teil davon hergestellt wurde.
vielen Dank, das sind schon mal heisse Spuren!! Habe grade geschaut: Elsterwerda ist spezialisiert auf Betonringe für Abwasser, die schon sehr nach BT11 ausschauen... Hast du vielleicht eine Ahnung, wo die 8eckigen Kanzeln hergestellt wurden? Sieht etwas nach Container- oder Schiffsbau aus...
Verstoß gegen das Urheberrecht im Internet.Du erklärst dich damit einverstanden, dass Du 4.1 keine Inhalte an das Forum überträgst, deren Wiedergabe eine Verletzung der Urheberrechte oder sonstiger Rechte Dritter darstellt
Forum REGEL: \"Andere Mitglieder nicht beleidigst, verleumdest oder in irgendeiner Weise belästigst oder schädigst\"
auf Äußerungen verzichtest, die die bewaffneten Organe der DDR allgemein als verbrecherisch darstellen
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 2 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Besucher 4 Mitglieder und 24 Gäste sind Online Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Ralf1962 Besucherzähler
Heute
waren 68
Gäste
und
11
Mitglieder, gestern
2307
Gäste
und
159
Mitglieder
online.