Bier trinken in der DDR

  • Seite 1 von 8
16.02.2011 20:57 (zuletzt bearbeitet: 16.02.2011 20:58)
avatar  Angelo
#1
avatar

Ich dachte immer das die Bayern viel Bier trinken aber schon wieder was gelernt. Bier trinken war in der DDR sehr angesagt. Auch darüber habe ich was beim MDR gefunden und die Zahlen sprechen für sich na dann mal Prost

In der DDR wurde gern, häufig und vor allem feuchtfröhlich gefeiert. In keinem anderen Bereich wurde die Parteiparole, von der Sowjetunion zu lernen, so freimütig und mit solch hohem persönlichem Einsatz befolgt. 1970 lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Bier bei 95,7 Litern, 1955 waren es noch 68,5 Liter. An Spirituosen wurden im gleichen Jahr pro Kopf 6,6 Liter hinter die Binde gekippt (1955 waren es 4,4 Liter). Bei alkoholfreien Getränken verspürten DDR-Bürger nicht ganz so viel Durst.

1. Mai: Freibier auf der Demo

Die alljährliche Demonstration zum "Internationalen Kampf- und Feiertag der Werktätigen" war aus Sicht der SED die wichtigste Gelegenheit des Volkes, sich mit "Winkelementen" bei den führenden Genossen auf den Tribünen in den Städten und Gemeinden wofür auch immer zu bedanken. Und damit auch jeder wusste, wie man sich korrekt zu seinem sozialistischen Vaterland bekannte, druckten die SED-Zeitungen Ende März die offiziellen Losungen ab. Sie wurden auf Transparente übertragen, die später keiner tragen wollte. Es gab Großbetriebe, die tief in die Tasche griffen, damit die Kollegen am 1. Mai durch die Straßen demonstrierten: Es gab Freibier, Bockwurst und hier und da auch mal einen Zehnmarkschein aus der Gewerkschaftskasse. Doch es half nichts, vor allem mit Beginn der 80er Jahre wurden die Demonstrationszüge zusehends kürzer.

Dem 1. Mai am ähnlichsten gestaltete sich der Jahrestag der Republikgründung, an dem die Partei- und Staatsführung in erster Linie sich selber feierte, besonders, wenn es sich um einen der "runden Geburtstage" der DDR handelte. Sowohl zum 1. Mai als auch zum 7. Oktober schüttete die Führung Orden und Auszeichnungen aus – über fleißige Werktätige als auch Funktionäre, die gerade einen runden Geburtstag gefeiert hatten.


 Antworten

 Beitrag melden
16.02.2011 23:04
avatar  moreau
#2
avatar

Ja Ja Angelo so war das! Nach der Demo wurde sich die erste Roster versorgt und der erste Liter Bier kampfmäßig verfeiert äh.. getrunken.
Dann zog man sich mit den Kollegen oder Bekannten an die nächste Tränke zurück und machte tierisch einen drauf. Aber so richtig kampfesmäßig, war ja ein Kampf-und Feiertag. Bei mir wars meist der Jugendclub. Bei ca. 15 Leutchen wurden so etwa 7-8 Kästen Köstritzer Bier, ein paar etliche Pullen Wein und oder Sekt (für die Damen) beschafft. So zwei,drei.vier Flaschen Kumpeltod fanden sich auch noch ein. Wir brauchten ja schließlich was um das "trockene" Bier runterzuspülen. Naja und selbstverständlich brannte der Rost. Das wurde immer eine der heißesten Feten im Jahr. Das will was heißen, denn wir brauchten keinen sonderlichen Grund um "Einen drauf zu machen".

Gruß
Moreau


 Antworten

 Beitrag melden
16.02.2011 23:14
avatar  ( gelöscht )
#3
avatar
( gelöscht )

Zitat von moreau
Das will was heißen, denn wir brauchten keinen sonderlichen Grund um "Einen drauf zu machen".

Gruß
Moreau




Gabs da nischt einen Altbrauerhaus oder so ahnlich? Mann/Frau das kann man gar nischt mehr saufen nennen, was wir getrieben haben, naja lange lang ist's her... den Guiness und den Becks den ich mitbrachte, war einerlei nachher........wohers kam und wohin ging.....
Gruss, Larissa


 Antworten

 Beitrag melden
17.02.2011 00:25
avatar  ( gelöscht )
#4
avatar
( gelöscht )

Gabs da nischt einen Altbrauerhaus oder so ahnlich? Mann/Frau das kann man gar nischt mehr saufen nennen, was wir getrieben haben, naja lange lang ist's her... den Guiness und den Becks den ich mitbrachte, war einerlei nachher........wohers kam und wohin ging.....
Gruss, Larissa

... wohers kam und wohin ging.....
wann war es denn?

gruß vs


 Antworten

 Beitrag melden
17.02.2011 00:38 (zuletzt bearbeitet: 17.02.2011 00:40)
avatar  ( gelöscht )
#5
avatar
( gelöscht )

Zitat von vs1



Gabs da nischt einen Altbrauerhaus oder so ahnlich? Mann/Frau das kann man gar nischt mehr saufen nennen, was wir getrieben haben, naja lange lang ist's her... den Guiness und den Becks den ich mitbrachte, war einerlei nachher........wohers kam und wohin ging.....
Gruss, Larissa

... wohers kam und wohin ging.....
wann war es denn?
gruß vs




Lach nur meen Gudster,
es war ab 1979 und spater, also da lagst Du glaube ich noch in den diapers......oder durftest noch keen Bierchen drinke......
Gruss Dich, Larissa


 Antworten

 Beitrag melden
17.02.2011 01:19
avatar  ( gelöscht )
#6
avatar
( gelöscht )

Zitat von Larissa

Zitat von vs1



Gabs da nischt einen Altbrauerhaus oder so ahnlich? Mann/Frau das kann man gar nischt mehr saufen nennen, was wir getrieben haben, naja lange lang ist's her... den Guiness und den Becks den ich mitbrachte, war einerlei nachher........wohers kam und wohin ging.....
Gruss, Larissa

... wohers kam und wohin ging.....
wann war es denn?
gruß vs




Lach nur meen Gudster,
es war ab 1979 und spater, also da lagst Du glaube ich noch in den diapers......oder durftest noch keen Bierchen drinke......
Gruss Dich, Larissa




ups.
da war ich gerade noch thälmann- pionier.
hatte nen west- kassettenrecorder und trug die jeans meines cousins aus'm westen, alles mit stolz.

doch mal ehrlich gefragt.
wenn es 79 war, da fiel nen guinnes oder becks doch überall auf und es hätte sich herumgesprochen, das es da oder dort so-etwas gibt.
zum ende war es anders, ok.
hm ...

gruß vs


 Antworten

 Beitrag melden
17.02.2011 05:47
avatar  ( gelöscht )
#7
avatar
( gelöscht )

Zitat von vs1

Zitat von Larissa

Zitat von vs1



Gabs da nischt einen Altbrauerhaus oder so ahnlich? Mann/Frau das kann man gar nischt mehr saufen nennen, was wir getrieben haben, naja lange lang ist's her... den Guiness und den Becks den ich mitbrachte, war einerlei nachher........wohers kam und wohin ging.....
Gruss, Larissa

... wohers kam und wohin ging.....


wann war es denn?
gruß vs




Lach nur meen Gudster,
es war ab 1979 und spater, also da lagst Du glaube ich noch in den diapers......oder durftest noch keen Bierchen drinke......
Gruss Dich, Larissa




ups.
da war ich gerade noch thälmann- pionier.
hatte nen west- kassettenrecorder und trug die jeans meines cousins aus'm westen, alles mit stolz.

doch mal ehrlich gefragt.
wenn es 79 war, da fiel nen guinnes oder becks doch überall auf und es hätte sich herumgesprochen, das es da oder dort so-etwas gibt.
zum ende war es anders, ok.
hm ...

gruß vs




Dachte ich es mir doch mein junger Freund. Nach 79 und spater, im heimischen Bereich unter Freunden, das gab's auch ohne, dass ich es mitbrachte.


 Antworten

 Beitrag melden
14.10.2012 23:25
avatar  94
#8
avatar
94

Zitat von Grenzwolf62 im Beitrag RE: ungern in der DDR
Zitat von 94 im Beitrag ungern in der DDR
2,10 mit Pfand? Könnte hinkommen ... aber Bier im Deli kaufen, hmm?




Nach meiner Erinnerung gab es die Biere nicht nur im Deli, auch in der Kaufhalle.
Du findest immer viel heraus, es gab speziell zum 30. Jahrestag der DDR ein Festbier, sehr wohlschmeckend zum normalen Preis.
Hast du darüber eine Info?



Hab mal zu dem Bierthema diesen Thread reaktiviert und hier ein Googelink, die Bildersuche ist da eigentlich immer recht hilfreich ...
http://www.google.de/search?tbm=isch&q=festbier+ddr

Ansonsten, da bin ich mal ganz offen, mich persönlich interessiert speziell dieses Thema seit Jahren nimmer sooo recht *verlegen_grins*

Verachte den Krieg, aber achte den Krieger!


 Antworten

 Beitrag melden
15.10.2012 16:51
avatar  EK87II
#9
avatar

@94,
beide Biere sind mir in meiner Eigenschaft als Kaufmann wohl bekannt, da zumindest das erste in meiner Heimatstadt gebraut wurde. Das Grenzquell war in der Regel wirklich für das Deli bestimmt und nur in Ausnahmefällen auch in der normalen Kaufhalle zu bekommen zumindest war das in Karl- Marx- Stadt so. Der Preis war damals wirklich 1.80 plus 0.30 Pfennig Pfand. Das Kappler wurde vor einigen Jahren wieder zum leben erweckt und ist in vielen Supermärkten der Region erhältlich.
Gruß aus der ehemaligen Stadt mit den drei O's!!

Gruß
EK87II


 Antworten

 Beitrag melden
15.10.2012 20:16 (zuletzt bearbeitet: 16.10.2012 06:45)
avatar  ( gelöscht )
#10
avatar
( gelöscht )

Zitat von EK87II im Beitrag #9
@94,
beide Biere sind mir in meiner Eigenschaft als Kaufmann wohl bekannt, da zumindest das erste in meiner Heimatstadt gebraut wurde. Das Grenzquell war in der Regel wirklich für das Deli bestimmt und nur in Ausnahmefällen auch in der normalen Kaufhalle zu bekommen zumindest war das in Karl- Marx- Stadt so. Der Preis war damals wirklich 1.80 plus 0.30 Pfennig Pfand. Das Kappler wurde vor einigen Jahren wieder zum leben erweckt und ist in vielen Supermärkten der Region erhältlich.
Gruß aus der ehemaligen Stadt mit den drei O's!!


Braustolz ist heutzutage süffig und ab und an ein Reichenbrander


 Antworten

 Beitrag melden
16.10.2012 01:18
avatar  ( gelöscht )
#11
avatar
( gelöscht )

Das gute Malzbier nicht zu vergessen was es gab.
Als ich nach der Wende als Malzbierfreund keins mehr bekam und zum Vitamalz griff, war das das erste und einzigste mal.
Heute trinke ich Oettinger Malz, das kommt dem Ostmalzbier wohl am nahesten.
In meiner Ecke war Weissenfelser Schusterbrühe angesagt oder Köstritzer.


 Antworten

 Beitrag melden
16.10.2012 06:48
avatar  ( gelöscht )
#12
avatar
( gelöscht )

Zitat von Grenzwolf62 im Beitrag #10
Zitat von EK87II im Beitrag #9
@94,
beide Biere sind mir in meiner Eigenschaft als Kaufmann wohl bekannt, da zumindest das erste in meiner Heimatstadt gebraut wurde. Das Grenzquell war in der Regel wirklich für das Deli bestimmt und nur in Ausnahmefällen auch in der normalen Kaufhalle zu bekommen zumindest war das in Karl- Marx- Stadt so. Der Preis war damals wirklich 1.80 plus 0.30 Pfennig Pfand. Das Kappler wurde vor einigen Jahren wieder zum leben erweckt und ist in vielen Supermärkten der Region erhältlich.
Gruß aus der ehemaligen Stadt mit den drei O's!!


Braustolz ist heutzutage süffig und ab und an ein Reichenbrander



Apropos Biertrinken, wir sind ja mittlerweile paar Karl-Marx-Städter, da könnte man ja eventuell mal...


 Antworten

 Beitrag melden
16.10.2012 17:56
avatar  EK87II
#13
avatar

Ja, früher habe ich das Braustolz Spezial noch in ,,höheren'' Mengen zu mir genommen. Jetzt brummt mir nach zwei Flaschen der Schädel. Bin auf Radeberger umgestiegen damit läuft es wieder in ,,haushaltsüblichen'' Dosierungen.

Apropos Biertrinken, wir sind ja mittlerweile paar Karl-Marx-Städter, da könnte man ja eventuell mal.

Darüber könnte man mal nachdenken.

Gruß
EK87II


 Antworten

 Beitrag melden
17.10.2012 18:39
avatar  ( gelöscht )
#14
avatar
( gelöscht )

Oh Mann, das Grenzquell hat mir damals auch gemundet,wenn ich mal meinen Onkel besucht habe.Hatte 63 auch das Glück in der Stadt mit den drei Os geboren zu werden.Nun haben wir zwei im Sommer ,nach mehr als 12Jahren mal wieder ein Bierchen zusammengeschlürft.Damals hat er mir im "Goldenen Bock "das Biertrinken schmackhaft gemacht.


 Antworten

 Beitrag melden
17.10.2012 18:45 (zuletzt bearbeitet: 17.10.2012 18:48)
avatar  ( gelöscht )
#15
avatar
( gelöscht )

Zitat von Grenzwolf62 im Beitrag #12
Zitat von Grenzwolf62 im Beitrag #10
Zitat von EK87II im Beitrag #9
@94,
beide Biere sind mir in meiner Eigenschaft als Kaufmann wohl bekannt, da zumindest das erste in meiner Heimatstadt gebraut wurde. Das Grenzquell war in der Regel wirklich für das Deli bestimmt und nur in Ausnahmefällen auch in der normalen Kaufhalle zu bekommen zumindest war das in Karl- Marx- Stadt so. Der Preis war damals wirklich 1.80 plus 0.30 Pfennig Pfand. Das Kappler wurde vor einigen Jahren wieder zum leben erweckt und ist in vielen Supermärkten der Region erhältlich.
Gruß aus der ehemaligen Stadt mit den drei O's!!


Braustolz ist heutzutage süffig und ab und an ein Reichenbrander



Apropos Biertrinken, wir sind ja mittlerweile paar Karl-Marx-Städter, da könnte man ja eventuell mal...

... ein Bier wie wir trinken mei Guudsder!


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!