Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Verstoß gegen das Urheberrecht im Internet.Du erklärst dich damit einverstanden, dass Du 4.1 keine Inhalte an das Forum überträgst, deren Wiedergabe eine Verletzung der Urheberrechte oder sonstiger Rechte Dritter darstellt
Forum REGEL: \"Andere Mitglieder nicht beleidigst, verleumdest oder in irgendeiner Weise belästigst oder schädigst\"
auf Äußerungen verzichtest, die die bewaffneten Organe der DDR allgemein als verbrecherisch darstellen
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 2 Mal verwarnt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bier trinken in der DDR

Zitat von Vierkrug im Beitrag #45Zitat von Mike59 im Beitrag #21Zitat von EK87II im Beitrag #20
Ist jetzt glaube ich Mittweidaer Löwenbräu, Sitz der Firma ist aber in Hartmannsdorf.
Interessant, hängt eventuell damit zusammen, das die Thai (Singha) die Brauereien damals alle aufgekauft hatten. Neustadt A/D soll doch bestimmt "an der Dosse" bedeuten.
Singha kann man trinken, schmeckt nicht schlecht - war immer Deko-Bier (Dekompressionsbier) nach den Tauchgängen vor Phi Phi Island. Bei Tauchsafaris im Rotem Meer / Ägypten, haben wir uns schon nach der Landung im Duty-free-Shop von Hurghada mit reichlich Paletten Deko-Bier eingedeckt - Dosenbier von Heineken. Der Schiffseigner wunderte sich und fragte sich dann immer bei der Verlastung, ob wir zu einer Tauchsafari oder Saufsafari auslaufen.
Zu DDR-Zeiten hielt sich mein Bierkonsum in Grenzen, denn ich konnte diesem so gepriesenem Getränk damals nichts abgewinnen. Die ersten guten Biere habe ich dann in Thüringen bei meinen Schwiegereltern getrunken - es war das Saalfelder und das Lehestener. In Rudolstadt und Bad Blankenburg gab es dann auch schon wieder eigene Kreationen.
Bei einer bevorstehenden Familienfete wird dann meine Tochter einen Kasten Saalfeder Spezial mitbringen - als eine Alternative zum Flens...
Ich bleibe mir jedoch treu und werde meinen "Alten Wilthener" weiter geniessen !!!
Vierkrug
Ja das sind Pörz -Bier und Watzdorfer.
Theo 85/2


jecki09
(
gelöscht
)
Details
Wie war das mit den Bieretiketten:
Pils oder Hell aus dem VEB Getränkekombinat Potsdam. Wo immer die Kerben des Herstellungsdatums waren gab es nun auch Kerben für
Brauerei Pritzwalk
Brauerei Dessow
Brauerei Belzig,
Brauerei Wiesenburg
Brauerei xyz
etc.
Hellbier hatte ein hellgelbes Etikett. Pils war ? (ich glaube grün).
Der Flaschenverschluss einheitlich ohne markantes Merkmal. Wenn dann das Etikett ab war, war wirklich nicht zu erkennen wo das Bier herkam.


Jawa 350
(
gelöscht
)
Details
Viele der GK Untersuhl und Umgebung werden dieses noch kennen !

Jackson
(
gelöscht
)
Details
Zitat von Ecki im Beitrag #39
Meine Lieben,
zum "Bier trinken in der DDR" fällt mir ein, dass viele DDR-Bürger der Meinung waren, Bier aus braunen Flaschen wäre qualitätsvoller als jenes aus den grünen.
Liebe Grüße
Ecki
Diese Manie hält sich heute noch bei mir. Abgesehen davon, bin ich eh kein Fan der Biere, so genannte nordischer Art, die heute in grünen Flaschen angeboten werden.
Im übrigen erinnere ich mich noch sehr gut an das Hasseröder Bier zu DDR Zeiten. Was war das für eine Plörre, (fast so wie damals das Weißenfelser aus meiner Region) aber es wurde damals im Grenzgebiet, jedenfalls in der Kneipe in die wir während des Ausgangs gehen konnten, kein anderes ausgeschenkt. Also half ja nichts. Heute wird das Hasseröder gern genommen.

Zitat von Jackson im Beitrag #50Zitat von Ecki im Beitrag #39
Meine Lieben,
zum "Bier trinken in der DDR" fällt mir ein, dass viele DDR-Bürger der Meinung waren, Bier aus braunen Flaschen wäre qualitätsvoller als jenes aus den grünen.
Liebe Grüße
Ecki
Diese Manie hält sich heute noch bei mir. Abgesehen davon, bin ich eh kein Fan der Biere, so genannte nordischer Art, die heute in grünen Flaschen angeboten werden.
Im übrigen erinnere ich mich noch sehr gut an das Hasseröder Bier zu DDR Zeiten. Was war das für eine Plörre, (fast so wie damals das Weißenfelser aus meiner Region) aber es wurde damals im Grenzgebiet, jedenfalls in der Kneipe in die wir während des Ausgangs gehen konnten, kein anderes ausgeschenkt. Also half ja nichts. Heute wird das Hasseröder gern genommen.
Budweiser war aber schon damals "Grün" und ist auch nicht "Nordisch"
Theo 85/2

Zitat von Jackson im Beitrag #53
Budweiser war jetzt aber nicht das in der DDR hergestellte Bier. Kann mich auch nicht erinnern, das damals in größeren Mengen gekauft oder getrunken zu haben, Außer in der damaligen CSSR, in welcher Kaufhalle wurde das auch angeboten?
Das stimmt, ich habe mich aber darauf bezogen : Diese Manie hält sich heute noch bei mir. Abgesehen davon, bin ich eh kein Fan der Biere, so genannte nordischer Art, die heute in grünen Flaschen angeboten werden.
Theo 85/2
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Das Thema ist geschlossen
Sie haben keine Rechte zu antworten
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Jetzt registrieren!