Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bier trinken in der DDR

Zitat von 94 im Beitrag #30
Na da hätte doch ein Blick auf den Kronkorken geholfen?
Quelle: http://kronkorken-goerlitz.jimdo.com/deu...ratic-republic/
die sahen alle gleich aus,und dann an der Kasse,welcher Preis?.......gab oft Theater deswegen,
gruss Lutze
#32


das selbst gebaute Bierkörbchen für 8x0,33 Flaschen war immer voll.Kann mich noch daran erinnern ,das mein Vater einen spez.Glaskrug für Fassbier hatte.Der war immer notwendig wenn es kein Flaschenbier gab.Wir wohnten ja über der Kneipe


Zitat von Lutze im Beitrag #31Zitat von 94 im Beitrag #30
Na da hätte doch ein Blick auf den Kronkorken geholfen?
Quelle: http://kronkorken-goerlitz.jimdo.com/deu...ratic-republic/
die sahen alle gleich aus,und dann an der Kasse,welcher Preis?.......gab oft Theater deswegen,
gruss Lutze
Hatte nicht Helles, Pilsner und Spezial immer die gleiche Preisgruppe. War doch egal ob ich Helles in Rostock oder Dresden gekauft habe. Wieso gab es dann an der Kasse stress wenn das Spezial am Kronkorken zu erkennen war und beim besseren Bier das Etikett gehalten hat? Erschließt sich mir jetzt nicht.

Zitat von Mike59 im Beitrag #33Zitat von Lutze im Beitrag #31Zitat von 94 im Beitrag #30
Na da hätte doch ein Blick auf den Kronkorken geholfen?
Quelle: http://kronkorken-goerlitz.jimdo.com/deu...ratic-republic/
die sahen alle gleich aus,und dann an der Kasse,welcher Preis?.......gab oft Theater deswegen,
gruss Lutze
Hatte nicht Helles, Pilsner und Spezial immer die gleiche Preisgruppe. War doch egal ob ich Helles in Rostock oder Dresden gekauft habe. Wieso gab es dann an der Kasse stress wenn das Spezial am Kronkorken zu erkennen war und beim besseren Bier das Etikett gehalten hat? Erschließt sich mir jetzt nicht.
das hell-bier 0,5 flasche ,kostete damals 0,72 pfennig, das pilsner etwas mehr(wieviel weis nicht mehr,
also es gab schon preis unterschiede,und das edelpils mit 1,28pfennig ohne pfand wurde auch nicht so
oft gekauft(da war der krondeckel beschriftet)
gruss Lutze

Ah, klar, da hat Lutze recht. In eingen Verkaufsstellen wurde diese Problematik folgendermaßen beseitigt. Also gleich bei Warenannahme zum Beispiel mit Rot die Pilsner angepinselt. Doch nicht in jedem Dorfkonsum war man halt so blickig. Besonders gut gehalten haben übrigens die Etiketten beim Radeberger wimre. Wollte mal meinen alten Herren testen, als er von irgendeiner Dienstreise mal das Edelgesöff (aus einem Mitropa-Speisewagen ?) mitbrachte und über den grünen Klee lobte. Der Plan war eine Pilsatorflasche an Korken und Etikette 'umzuwidmen', scheiterte aber an der nicht spurenfreien Entfernung des Schildchens. Blöd war nur, der gewechselte Verschluß allein erweckte erst recht einen Verdacht und ... es gab einen Satz heiße Ohren.

Ich hab am liebsten das Berliner Pilsner für 1,28 Mark + 30 Pf. Pfand getrunken. Sofern es in der Kaufhalle vorrätig war. Nicht selten hab ich aber auch im Deli Rathauspassagen Berliner Edelpils erstanden. Das Zeug gab es auch in meiner Stammkneipe, für satte 3,20 Mark pro 0,5er Pulle.
Ich hab die Marke nach der Wende allerdings nie mehr gesehen. Hat jemand ne Ahnung, aus welcher Braubude das Gesöff stammte??
Danke und VG
Erik


Zitat von Lutze im Beitrag #34Zitat von Mike59 im Beitrag #33Zitat von Lutze im Beitrag #31Zitat von 94 im Beitrag #30
Na da hätte doch ein Blick auf den Kronkorken geholfen?
Quelle: http://kronkorken-goerlitz.jimdo.com/deu...ratic-republic/
die sahen alle gleich aus,und dann an der Kasse,welcher Preis?.......gab oft Theater deswegen,
gruss Lutze
Hatte nicht Helles, Pilsner und Spezial immer die gleiche Preisgruppe. War doch egal ob ich Helles in Rostock oder Dresden gekauft habe. Wieso gab es dann an der Kasse stress wenn das Spezial am Kronkorken zu erkennen war und beim besseren Bier das Etikett gehalten hat? Erschließt sich mir jetzt nicht.
das hell-bier 0,5 flasche ,kostete damals 0,72 pfennig, das pilsner etwas mehr(wieviel weis nicht mehr,
also es gab schon preis unterschiede,und das edelpils mit 1,28pfennig ohne pfand wurde auch nicht so
oft gekauft(da war der krondeckel beschriftet)
gruss Lutze
Hab mich etwas unglücklich ausgedrückt mit den Preisgruppen.
0,5 l Helles = 0,72 M ist eine Preisgruppe welche für die Ganze DDR galt.
Das Pilsner dann 20 Pf. mehr als weitere Preisgruppe. Also wie gesagt - stress an der Kasse erschließt sich mir da nicht. Ist aber auch egal.
Hier findet man u.a. auch die Preise für Bier
http://de.wikipedia.org/wiki/Einzelhandelsverkaufspreis

Zitat von Mike59 im Beitrag #37Zitat von Lutze im Beitrag #34Zitat von Mike59 im Beitrag #33Zitat von Lutze im Beitrag #31Zitat von 94 im Beitrag #30
Na da hätte doch ein Blick auf den Kronkorken geholfen?
Quelle: http://kronkorken-goerlitz.jimdo.com/deu...ratic-republic/
die sahen alle gleich aus,und dann an der Kasse,welcher Preis?.......gab oft Theater deswegen,
gruss Lutze
Hatte nicht Helles, Pilsner und Spezial immer die gleiche Preisgruppe. War doch egal ob ich Helles in Rostock oder Dresden gekauft habe. Wieso gab es dann an der Kasse stress wenn das Spezial am Kronkorken zu erkennen war und beim besseren Bier das Etikett gehalten hat? Erschließt sich mir jetzt nicht.
das hell-bier 0,5 flasche ,kostete damals 0,72 pfennig, das pilsner etwas mehr(wieviel weis nicht mehr,
also es gab schon preis unterschiede,und das edelpils mit 1,28pfennig ohne pfand wurde auch nicht so
oft gekauft(da war der krondeckel beschriftet)
gruss Lutze
Hab mich etwas unglücklich ausgedrückt mit den Preisgruppen.
0,5 l Helles = 0,72 M ist eine Preisgruppe welche für die Ganze DDR galt.
Das Pilsner dann 20 Pf. mehr als weitere Preisgruppe. Also wie gesagt - stress an der Kasse erschließt sich mir da nicht. Ist aber auch egal.
Hier findet man u.a. auch die Preise für Bier
http://de.wikipedia.org/wiki/Einzelhandelsverkaufspreis
mit stress an der kasse meinte ich,adends in der ho-kaufhalle ,da war es immer gerammelt voll,
die schlange an der kasse erstreckte sich oft bis zur fleischertheke
gruss Lutze

Zitat von Ecki im Beitrag #39
Meine Lieben,
zum "Bier trinken in der DDR" fällt mir ein, dass viele DDR-Bürger der Meinung waren, Bier aus braunen Flaschen wäre qualitätsvoller als jenes aus den grünen.
Liebe Grüße
Ecki
ja daran kann ich mich auch noch erinnern,wenn ich die Wahl hatte nahm
ich auch die braunen Flaschen,
gruss Lutze


Zitat von Lutze im Beitrag #40Zitat von Ecki im Beitrag #39
Meine Lieben,
zum "Bier trinken in der DDR" fällt mir ein, dass viele DDR-Bürger der Meinung waren, Bier aus braunen Flaschen wäre qualitätsvoller als jenes aus den grünen.
Liebe Grüße
Ecki
ja daran kann ich mich auch noch erinnern,wenn ich die Wahl hatte nahm
ich auch die braunen Flaschen,
gruss Lutze
Halte ich für eine der vielen "Volksweisheiten" bei denen die Einbildung den Unterschied ausmacht. Die Glaszusammensetzung ist bei beiden Glasfarben die Gleiche. Glas ist ein innertes Material, d.h. es neigt nicht dazu, irgendwelche chemischen Reaktionen mit den Stoffen einzugehen, für deren Verpackung es eingesetzt wird. Aggressive Stoffe, die Glas angreifen, werden nie in Glasbehältnissen gelagert wie z.B. Spülmaschinenmittel oder gar Fluorwasserstoffsäure (Flusssäure). Der einzige Unterschied besteht darin, daß die farbgebende Substanz, Spuren von Eisenverbindungen, bei grünem Glas als zweiwertige, bei braunem Glas als dreiwertiges Eisen vorliegt.


Zitat von DoreHolm im Beitrag #41
... Der einzige Unterschied besteht darin, daß die farbgebende Substanz, Spuren von Eisenverbindungen, bei grünem Glas als zweiwertige, bei braunem Glas als dreiwertiges Eisen vorliegt.
Aber siehste, DoreHolm, bei alle Wissenschaftlichkeit zeigt sich doch immer wieder, dass an der "Volksweisheit" was dran ist. Zweiwertig vs. Dreiwertig. Alles klar. Grünes Glas ist eindeutig und wissenschaftlich belegt minderwertig! Wer will schon die Plörre aus so einem Material schlabbern?

Zitat von DoreHolm im Beitrag #41
Halte ich für eine der vielen "Volksweisheiten" bei denen die Einbildung den Unterschied ausmacht. Die Glaszusammensetzung ist bei beiden Glasfarben die Gleiche. Glas ist ein innertes Material, d.h. es neigt nicht dazu, irgendwelche chemischen Reaktionen mit den Stoffen einzugehen, für deren Verpackung es eingesetzt wird. Aggressive Stoffe, die Glas angreifen, werden nie in Glasbehältnissen gelagert wie z.B. Spülmaschinenmittel oder gar Fluorwasserstoffsäure (Flusssäure). Der einzige Unterschied besteht darin, daß die farbgebende Substanz, Spuren von Eisenverbindungen, bei grünem Glas als zweiwertige, bei braunem Glas als dreiwertiges Eisen vorliegt.
Jetzt weiß ich was uns DDR-Jungs so hart gemacht hat


Zitat von Mike59 im Beitrag #21Zitat von EK87II im Beitrag #20
Ist jetzt glaube ich Mittweidaer Löwenbräu, Sitz der Firma ist aber in Hartmannsdorf.
Interessant, hängt eventuell damit zusammen, das die Thai (Singha) die Brauereien damals alle aufgekauft hatten. Neustadt A/D soll doch bestimmt "an der Dosse" bedeuten.
Singha kann man trinken, schmeckt nicht schlecht - war immer Deko-Bier (Dekompressionsbier) nach den Tauchgängen vor Phi Phi Island. Bei Tauchsafaris im Rotem Meer / Ägypten, haben wir uns schon nach der Landung im Duty-free-Shop von Hurghada mit reichlich Paletten Deko-Bier eingedeckt - Dosenbier von Heineken. Der Schiffseigner wunderte sich und fragte sich dann immer bei der Verlastung, ob wir zu einer Tauchsafari oder Saufsafari auslaufen.
Zu DDR-Zeiten hielt sich mein Bierkonsum in Grenzen, denn ich konnte diesem so gepriesenem Getränk damals nichts abgewinnen. Die ersten guten Biere habe ich dann in Thüringen bei meinen Schwiegereltern getrunken - es war das Saalfelder und das Lehestener. In Rudolstadt und Bad Blankenburg gab es dann auch schon wieder eigene Kreationen.
Bei einer bevorstehenden Familienfete wird dann meine Tochter einen Kasten Saalfeder Spezial mitbringen - als eine Alternative zum Flens...
Ich bleibe mir jedoch treu und werde meinen "Alten Wilthener" weiter geniessen !!!
Vierkrug
- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Lasst uns ein Bier trinken, ein DDR Bier ....Lasst uns ein Bier trinken, ein DDR Bier .... |
67
94
04.09.2015 |
9720 |
|
||
![]() |
Für ein Bier auch mal in den WestenFür ein Bier auch mal in den Westen |
3
DoreHolm
08.02.2015 |
940 |
|
||
![]() |
Auch beim Schnaps-Trinken war die DDR Weltmeister ?Auch beim Schnaps-Trinken war die DDR Weltmeister ? |
110
(
gelöscht
)
05.12.2012 |
15195 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!