- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Frage
Die Berliner Mauer wurde ergänzt durch ausgedehnte Befestigungen der Grenze zur Bundesrepublik und – in geringerem Umfang – anderer Westgrenzen der Staaten des Warschauer Paktes, wodurch der sogenannte Eiserne Vorhang materielle Gestalt annahm. Wie die restliche innerdeutsche Grenze wurde auch die Berliner Mauer über weite Strecken mit umfangreichen Systemen von Stacheldrahthindernissen, Gräben, Panzerhindernissen, Kontrollwegen und Postentürmen versehen. Allein etwa 1000 Diensthunde waren in Hundelaufanlagen bis Anfang der 1980er-Jahre eingesetzt. Dieses System wurde über Jahrzehnte ständig ausgebaut. Dazu gehörte, dass nahe an der Mauer stehende Häuser, deren Bewohner zwangsweise umgesiedelt wurden, gesprengt wurden. Noch am 28. Januar 1985 wurde an der Bernauer Straße sogar die Versöhnungskirche gesprengt. Das führte dazu, dass sich letztlich eine breite, nachts taghell beleuchtete Schneise durch die einst dicht bebaute Stadt zog. Die Anlagen der Berliner Mauer bestanden nach Angaben des Ministeriums für Staatssicherheit im Frühjahr 1989 aus:
41,91 km Grenzmauer 75 mit einer Höhe von 3,60 m
58,95 km Grenzmauer in Plattenbauweise mit einer Höhe von 3,40 m
68,42 km Streckmetallzaun mit einer Höhe von 2,90 m als „vorderem Sperrelement“
161 km Lichttrasse
113,85 km Grenzsignal- und -sperrzaun (GSSZ)
186 Beobachtungstürmen
31 Führungsstellen.
Von der 156,4 km langen Grenze zu Westberlin lagen 43,7 km in Ost-Berlin und 112,7 km im ostdeutschen Bezirk Potsdam. 63,8 km des Grenzverlaufs lagen in bebautem, 32 km in bewaldetem und 22,65 km in offenem Gelände, 37,95 km der Grenze lag in oder an Flüssen, Seen und Kanälen.
Für die ostdeutschen Grenzsoldaten galt der Artikel 27 des Grenzgesetzes von 1982, wonach der Einsatz der Schusswaffe zur Verhinderung eines Grenzdurchbruches die äußerste Maßnahme der Gewaltanwendung gegen Personen war. Dies wird meist als Schießbefehl bezeichnet. Vor hohen Feiertagen oder Staatsbesuchen wurde der Einsatz der Schusswaffe ausdrücklich untersagt, um eine negative Westpresse zu vermeiden. Von West-Berlin wurde die Grenze von der West-Berliner Polizei und Alliierten Militärstreifen beobachtet. Auffällige Aktivitäten wurden dokumentiert; auch um Schleusungen von Ost-Spionen über die Grenze möglichst zu verhindern. Wie sich jedoch später herausstellte, gab es dennoch versteckte Mauerdurchgänge, die auch genutzt wurden.
Antwort
0 |
Hallo Bendix,
Lanke Bucht war wohl ein streifenbereich für die A-Gruppe, neben dem Turm Hämphorn befand sich ne geschlossene Hundelaufanlage. nach dem Turm kam ne Kurve und dann ging es geradeaus nach Meo (Mederhorn) am Tor Vorbei. In Sacrow gab es meines Wissens zwei Kinderheime und die Hundeschule vom Zoll, was auch das Unterkunftsgebäude erklären dürfte. ansonsten muss ich nach23 Jahren ganz schön grübeln, um alles zusammen zu bekommen....
Halloecho
![]() |
Halloecho
(
gelöscht
)
|
Antwort
0 |
Bei mir sinds 28 Jahre @Halloecho
aber mit Hilfe des Forums ist doch schon einiges wieder ans Tageslicht gekommen.Ich erinnere mich das in Richtung Tor-Sacrow nur Bäume hinter der Mauer zusehen waren,dahinter soll sich dann der Jungfernsee befunden haben.In Sacrow gabs Kinderheime und die Hundeschule.Diese Objekte und wie gesagt die Grenzanlagen wasserseitg wurden von der Kontrollstreife abgelaufen,dazu haben sie sich beim Postenführer KP Sacrow an- und abmelden müssen,ausserdem zum ein-und ausfahren in den Abschnitt 1
![]() |
bendix
(
gelöscht
)
|
Antwort
0 |
Ja ok, war zu meiner Zeit dann doch etwas anders, bei uns streifte der Posten Mederhorn in Richtung Hämphorn, bei Meo war eh meist nix los. und auf Meo glaube ich, dass da auch gestreift wurde, Hundeführer oder A-Gruppe, Kontrolle KS, mehr nicht. Zu unserer Zeit war das Personal schon manchmal knapp und es wurden nicht alle Posten besetzt, im Winter haste bei Meo den ganzen Tag niemand gesehen. Der Beste Posten, war bestimmt KP Sacrow, Autos und Busse kontrollieren, Sachranke auf, Schranke zu, die Kaschi blieb in der Waffenkammer und die Makarov wurde mitgenommen.
![]() |
Halloecho
(
gelöscht
)
|
Antwort
0 |
Habe erst jetzt diese Beiträge entdeckt. Insbesondere die Truppenunterkunft in Sacrow ist wohl noch nicht identifiziert.
Meiner Meinung nach könnte es sich um die "Außenstelle" der Einsatzkompanie der HA I handeln. Zwischen 1969 und 1984/85
wurde in Sacrow eine Liegenschaft genutzt. Anfangs war es der "Hauptstandort".Später wurde Stolpe-Dorf und dann Schulzendorf der "Hauptstandort" .
Historiker84
Antwort
0 |
Hallo zusammen,
hier habe ich noch ein paar POP vom GR34 : Abschnitt 1: Meedehorn war kein Turm sondern Kontrollhäuschen für den Zugang zur Lauben- Halbinsel, BT9 Kladow hieß aber meines Erachtens Hemphorn - es war rechts von der Führungsstelle aus gesehen ein alter 6m-Turm.
Im Abschnitt 2 - also Karpfenteich war top wegen des Ausblicks auf den See im Sommer ( manche hatten schwarze Ringe vom Feldstecher um den Augen). POP Seeburger Chaussee(Tor) hieß Umleitung.Dann kam FÜST und dann Döberitzer Weg.
Abschnitt 3: meiner Erinnerung nach erst BT9 Sandgrube dann FÜST- KGS dann BT9 Hahneberg (keine FÜST) mit Blick auf GÜST Staaken, zwischen den GÜSTen war der POP BT9 Trümper an der GÜST Bahn stand noch ein Turm der SIK 26 (Name unbekannt).
Abschnitt 4: FÜST Waldausgang (nicht Falkenseer Chaussee) war zwischen POP Niederneundorfer Str. und POP Eiskeller.
Leider kriege auch ich nicht mehr alle POP zusammen.
Durch meine Arbeit im Außendienst bin oft am alten Grenzverlauf Abschn.1-3 unterweges, im Abs.1 kann man noch auf dem alten Kolonnenweg fahren - schon komisch - obwohl ich dort oft als ZF war finde ich den Ort der FÜST nicht mehr. In den anderen Abschnitten ist entweder das Meiste zugewachsen oder zugebaut, vor allem im Abs.3.
Das Regiment wird von Firmen und der LEG (ehem. Ledigenwohnheim und 26-er Einheiten) genutzt. Im Stabsgebäude sind Wohnungen für alte Leute.
Im Block der GK sind Ärzte, Anwälte und ein Kindergarten. Alles andere ist weg (Lager, Garagen, Klubhaus).
Seit neuestem soll im Bereich der Hundestaffel, Exerzierplatz, Klubhaus eine Wohnanlage mit hochwertigen Stadtvillen entstehen.
![]() |
GroßGlückow90
(
gelöscht
)
|
Antwort
0 |
Zitat von GroßGlückow90
Abschnitt 3: meiner Erinnerung nach erst BT9 Sandgrube dann FÜST- KGS dann BT9 Hahneberg (keine FÜST) mit Blick auf GÜST Staaken, zwischen den GÜSTen war der POP BT9 Trümper an der GÜST Bahn stand noch ein Turm der SIK 26 (Name unbekannt).
Zuerst einmal Danke @ GroßGlückow90 für deine eingebrachten Erinnerungen, die nun auch bei mir wieder zum Vorschein kamen. Etwas zweifle ich noch mit den BT9 Hahneberg. Zu meiner Zeit war gleich am Ford Hahneberg (mit Blick auf die GÜST Staaken) eine FÜST (Zugführer) für diesen Abschnitt 3. Die Möglichkeit besteht natürlich, dass dies nach 1983 umgeändert wurde weil die FÜST (KGS) ganz in der Nähe stand. Und umgebaut/neugebaut wurde zu unserer Zeit ständig. Selbst bei POP-Namen gab es immer wieder mal Änderungen. Oft waren es Straßen, Objekte oder Natur (Birkenwäldchen/Rieselfelder) im Hinterland des Abschnittes die den Namen der POP gaben, aus Gründen der Tarnung kann ich mich auch nach Jahren eine Namensänderung vorstellen, trotz ständig neuer Codierungen (Postentabellen) vor jedem Dienstaufzug. Wie hieß es immer: "Vorsicht, der Feind hört mit"
Gruß Wolfram
Antwort
0 |
Das kann natürlich sein. Zu meiner Zeit war POP Hahneberg ein Turm der neuen Bauart, vvielleicht deshalb die Änderung. Da der Abs.3 auch so zerstückelt war wurde die FÜST vielleicht verlegt. Im Abs. 3 war ich leider nicht so oft, weil es ein zwingender Offiziersabschnitt war, soll heißen, daß der Kommandeur Sicherungsabschnitt ein Offizier sein musste, wobei in den anderen Abschnitten Unteroffiziere ausreichten. Ich war meistens Abs. 1 und 4. Aber wie schon gesagt ist es schwierig noch alles zusammen zu bekommen.
Gruß aus dem Havelland
![]() |
GroßGlückow90
(
gelöscht
)
|
Antwort
0 |
Zu meiner Zeit war Hahneberg auch Führungsstelle im BT 11,besetzt vom Gruppenführer als Motorradstreife.Der POP war durch ein Postenpaar besetzt,am Kolonnenweg.Auch von dort konnte die GÜST B5 eingesehen werden.Kann mich auf Westberliner Seite an einen Hügel erinnern und das dort oft Leute waren um Drachen steigen zu lassen,oder auch Modellflugzeuge.
In dem Zusammenhang fällt mir gerade ein das unserer Gruppenführer immer dort war wo ich als Posten/Führer eingesetzt war.Zufall oder im Grenzdienst üblich?
Entschuldigt mein momentanes Unwissen,ich hab schon lange nicht mehr am Kanten gedient
Gruß bendix
![]() |
bendix
(
gelöscht
)
|
Antwort
0 |
Das neue Standort_Grenztruppen_update 2012 ist da. Jetzt sind fast alle Standorte der "Grünen Grenze" (Westgrenze) und der Berliner Mauer hier einsehbar:
http://www.nva-forum.de/nva-board/index....wtopic=17695&hl= (Anleitung aus dem NVA Forum - nur mit Anmeldung)
https://rapidshare.com/#!download|363dt|3414729074|Grenztruppen_update_15.Februar_2012.kmz|1727|R~ADF7179918DFD0AD9F79EF991F9BE3E3|0|0
(bitte das schwarze Anhängsel kopieren und auf der rapidshare_download-Website anhängen, wenn sich die Seite öffnet auf den grünen Download-Button in der Mitte drücken und kostenlos downloaden)
Das Download funktioniert natürlich nur im Zusammenhang mit Google Earth. http://www.google.de/intl/de/earth/index.html
Vielen Dank @jlp aus dem NVA Forum für deine hervorragende Arbeit und gute Besserung
Viele Grüße aus der Magdeburger Börde
Wolfram VNRut
Antwort
0 |
Zitat von Pit 59
So kann man die Mitgliederzahl in einem anderen Forum auch erhöhen.
Unsere Foren arbeiten doch viel zusammen, d.h. sind auch gegenseitig verlinkt. Spätestens beim Bier an den Stammtischen Regionale Forum Stammtische oder auf den Schlachtfeldern Jüterbog etc. Veranstaltungen und Events treffen sich alle Vereine wieder.
Mir ging es hauptsächlich um das Grenztruppen_update 2012 und die Erläuterungen im Thread 54. Bitte noch beachten, funktioniert nur mit Google Earth.
Gruß Wolfram
Antwort
0 |
Noch einmal zur Information:
(Vielleicht kann ein Admin dieses Download im oberen Forumteil mit einbinden)
Zitat von VNRut
Das neue Standort_Grenztruppen_update 2012 ist da. Jetzt sind fast alle Standorte der "Grünen Grenze" (Westgrenze) und der Berliner Mauer hier einsehbar:
http://www.nva-forum.de/nva-board/index....wtopic=17695&hl= (Anleitung aus dem NVA Forum - nur mit Anmeldung)
https://rapidshare.com/#!download|363dt|3414729074|Grenztruppen_update_15.Februar_2012.kmz|1727|R~ADF7179918DFD0AD9F79EF991F9BE3E3|0|0
(bitte das schwarze Anhängsel kopieren und auf der rapidshare_download-Website anhängen, wenn sich die Seite öffnet auf den grünen Download-Button in der Mitte drücken und kostenlos downloaden)
Das Download funktioniert natürlich nur im Zusammenhang mit Google Earth. http://www.google.de/intl/de/earth/index.html
Vielen Dank @jlp aus dem NVA Forum für deine hervorragende Arbeit und gute Besserung
Viele Grüße aus der Magdeburger Börde
Wolfram VNRut
Antwort
0 |
Zitat von 94
Bin zwar (Gott bewahre) kein Admin, aber vielleicht hülfets ... http://goo.gl/1xLZl
Noch besser wäre es, wenn ein Admin dieses Standort_Grenztruppen_Download und eine Kurzbeschreibung (Verwendbar mit Google Earth) oben in der Forum-Menüleiste mit einbindet. Viele User werden dieses Thema "Struktur der Berliner Grenzanlagen" vielleicht gar nicht lesen, weil sie an der "Grünen" waren.
Antwort
0 |
Zitat von VNRut
Noch besser wäre es, wenn ein Admin dieses Standort_Grenztruppen_Download und eine Kurzbeschreibung (Verwendbar mit Google Earth) oben in der Forum-Menüleiste mit einbindet. Viele User werden dieses Thema "Struktur der Berliner Grenzanlagen" vielleicht gar nicht lesen, weil sie an der "Grünen" waren.
Da es bei dieser Seite um die Struktur der gesamten innerdeutschen Grenze geht und somit interessant für alle ehemaligen AGT ist, sollte man wirklich darüber nachdenken dieses in die Menü-Leiste einzubinden.
Gruß
Heiko
![]() |
Altmark01
(
gelöscht
)
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!