Die Glatzkopfbande

  • Seite 1 von 4
26.01.2011 19:03
avatar  94
#1
avatar
94

Während eines Campingurlaubs im Sommer 1961 in der Nähe von Bansin auf Usedom hatten ein paar Jugendliche eine verrückte Idee: Sie schnitten sich eine Glatze - was in der DDR damals eine ziemlich ungewöhnliche Frisur war. Anschließend gingen sie zum Tanzen ins Bierzelt. Doch sie spielten Rock'n'Roll, und das galt in der DDR als westliche Unkultur. Die Folge: Der Wirt rief die Volkspolizei.

Weiter hier

Verachte den Krieg, aber achte den Krieger!


 Antworten

 Beitrag melden
26.01.2011 19:35
avatar  Greso ( gelöscht )
#2
avatar
Greso ( gelöscht )

Ja ja,war eine schöne Zeit mit Rock'n ' Roll
Greso


 Antworten

 Beitrag melden
26.01.2011 19:38
avatar  Bunki ( gelöscht )
#3
avatar
Bunki ( gelöscht )

Ja ... ich hab sie nicht erlebt ... aber als Chubby Checker noch von der Partie war haben alle den Twister getanzt ^^

Bunki


 Antworten

 Beitrag melden
26.01.2011 19:42
avatar  rustenfelde ( gelöscht )
#4
avatar
rustenfelde ( gelöscht )

In der ABK hatten wir die tolle Idee uns einen Igel zu schneiden - Resultat war Urlaubs-u. Ausgangssperre! Egal, Urlaub gab es eh kaum.

Gruß RF


 Antworten

 Beitrag melden
26.01.2011 19:45
avatar  icke46
#5
avatar

Zitat von 94
Sie schnitten sich eine Glatze - was in der DDR damals eine ziemlich ungewöhnliche Frisur war. Anschließend gingen sie zum Tanzen ins Bierzelt. Doch sie spielten Rock'n'Roll, und das galt in der DDR als westliche Unkultur. Die Folge: Der Wirt rief die Volkspolizei.




Irgendwie fehlt da hinsichtlich dem fett von mir hervorgehobenen etwas. Sie gingen zum Tanzen ins Bierzelt und spielten RocknRoll? Hatten sie Instrumente dabei? Transistor-Radios können es im Sommer 61 eigentlich nicht gewesen sein. Und wenn es im Zelt eine Kapelle gegeben haben sollte, die RocknRoll spielte - was hat das mit den Jugendlichen zu tun??

Ich finde den Text vom NDR ein bisschen zusammengeschludert.

Gruss

icke


 Antworten

 Beitrag melden
26.01.2011 19:45
avatar  Jawa 350 ( gelöscht )
#6
avatar
Jawa 350 ( gelöscht )

Ich habe diese Gruppe persönlich dort erlebt. So harmlos waren Sie nun auch nicht - ich denke es gab viel Randale, Jedenfalls hatten wir Angst um unsere Jawas.

Natürlich haben den Film dann im Kino angesehen.


 Antworten

 Beitrag melden
26.01.2011 19:47 (zuletzt bearbeitet: 26.01.2011 20:31)
avatar  stutz ( gelöscht )
#7
avatar
stutz ( gelöscht )

Ja Ja, Greso....und die Petticoats und Pferdeschwänze.

Den Film habe ich natürlich auch gesehen. Er sollte uns wohl ein bischen erziehen und uns zur Raison bringen, oder einfach nur warnen.


 Antworten

 Beitrag melden
26.01.2011 19:48 (zuletzt bearbeitet: 26.01.2011 19:49)
avatar  94
#8
avatar
94

Inwieweit hat sich der Film mit Deinen Erlebnissen gedeckt, @Jawa350?

Verachte den Krieg, aber achte den Krieger!


 Antworten

 Beitrag melden
26.01.2011 19:57
avatar  Jawa 350 ( gelöscht )
#9
avatar
Jawa 350 ( gelöscht )

Zitat von 94
Inwieweit hat sich der Film mit Deinen Erlebnissen gedeckt, @Jawa350?



Es ist beides schon sehr lange her, ich weis nur noch das wir im Film schon Ähnlichkeiten erkannt haben.


 Antworten

 Beitrag melden
26.01.2011 20:00 (zuletzt bearbeitet: 26.01.2011 20:01)
avatar  turtle ( gelöscht )
#10
avatar
turtle ( gelöscht )

Die Glatzkopfbande,
Da muss ich auch etwas dazu schreiben. Der Film lief 1963 in Leipzig im Capitol. Werbeplakate waren üblich,Doch oh Schreck auf einem waren drei Köpfe überklebt mit Gomulka,Ulbricht und Chruschtschow .Keine Ahnung ob die Täter ermittelt wurden.
In der LVZ stand davon nichts,die Mundpropaganda funktionierte aber!


 Antworten

 Beitrag melden
26.01.2011 20:10 (zuletzt bearbeitet: 26.01.2011 20:50)
avatar  94
#11
avatar
94

@Jawa, Naja, die 'Angst' um deine Karre haste ja wohl nicht vergessen. Und ich dachte schon, Du wärst da mit von der Partie gewesen, wenn ich mich so an dieses Bild erinnere. *wink*
@Turtle Ja ist/war das goil! Auf die Idee mußte erst ma kommen *grins* War den der Pole damals so bekannt in Leipzig? Hmm, könnte eventuell dieses Bild gewesen sein?

Verachte den Krieg, aber achte den Krieger!


 Antworten

 Beitrag melden
26.01.2011 20:11
avatar  Greso ( gelöscht )
#12
avatar
Greso ( gelöscht )

Zitat von Bunki
Ja ... ich hab sie nicht erlebt ... aber als Chubby Checker noch von der Partie war haben alle den Twister getanzt ^^

Bunki


Ja Bunki,so war es


 Antworten

 Beitrag melden
26.01.2011 20:44
avatar  Greso ( gelöscht )
#13
avatar
Greso ( gelöscht )

Zitat von icke46

Zitat von 94
Sie schnitten sich eine Glatze - was in der DDR damals eine ziemlich ungewöhnliche Frisur war. Anschließend gingen sie zum Tanzen ins Bierzelt. Doch sie spielten Rock'n'Roll, und das galt in der DDR als westliche Unkultur. Die Folge: Der Wirt rief die Volkspolizei.




Irgendwie fehlt da hinsichtlich dem fett von mir hervorgehobenen etwas. Sie gingen zum Tanzen ins Bierzelt und spielten RocknRoll? Hatten sie Instrumente dabei? Transistor-Radios können es im Sommer 61 eigentlich nicht gewesen sein. Und wenn es im Zelt eine Kapelle gegeben haben sollte, die RocknRoll spielte - was hat das mit den Jugendlichen zu tun??

Ich finde den Text vom NDR ein bisschen zusammengeschludert.

Gruss

icke




Hallo icke,1961 gab es auch bei uns Transistorradios und irgend einer,hatte immer eins mit.Hier beim Zelten im Sommer 1961.
Wir fuhren mit der Jawa-Truppe nach Waren Müritz und dort gab es ein Eiskaffee mit Musikbox,die nette Barfrau nahm ihre Platten aus der Box und legte unsere rein,und schon gab es Roch 'n' Roll.
Gruß Greso


 Antworten

 Beitrag melden
26.01.2011 20:57
avatar  wosch ( gelöscht )
#14
avatar
wosch ( gelöscht )

Zitat von Greso

Zitat von icke46

Zitat von 94
Sie schnitten sich eine Glatze - was in der DDR damals eine ziemlich ungewöhnliche Frisur war. Anschließend gingen sie zum Tanzen ins Bierzelt. Doch sie spielten Rock'n'Roll, und das galt in der DDR als westliche Unkultur. Die Folge: Der Wirt rief die Volkspolizei.




Irgendwie fehlt da hinsichtlich dem fett von mir hervorgehobenen etwas. Sie gingen zum Tanzen ins Bierzelt und spielten RocknRoll? Hatten sie Instrumente dabei? Transistor-Radios können es im Sommer 61 eigentlich nicht gewesen sein. Und wenn es im Zelt eine Kapelle gegeben haben sollte, die RocknRoll spielte - was hat das mit den Jugendlichen zu tun??

Ich finde den Text vom NDR ein bisschen zusammengeschludert.

Gruss

icke




Hallo icke,1961 gab es auch bei uns Transistorradios und irgend einer,hatte immer eins mit.Hier beim Zelten im Sommer 1961.
Wir fuhren mit der Jawa-Truppe nach Waren Müritz und dort gab es ein Eiskaffee mit Musikbox,die nette Barfrau nahm ihre Platten aus der Box und legte unsere rein,und schon gab es Roch 'n' Roll.
Gruß Greso





.........................................Sieht ja fast aus wie ein "Blaupunkt-Derby" aus´m Westen. Wie sah es damals eigentlich mit Batterien aus?
Ist schon gut, ich sag gar nichts, bei uns in Mecklenburg gab´s damals auch so gut wie keine!!
Schönen Gruß aus Kassel.


 Antworten

 Beitrag melden
26.01.2011 21:00
avatar  icke46
#15
avatar

Zitat von Greso
[
Hallo icke,1961 gab es auch bei uns Transistorradios und irgend einer,hatte immer eins mit.Hier beim Zelten im Sommer 1961.
Wir fuhren mit der Jawa-Truppe nach Waren Müritz und dort gab es ein Eiskaffee mit Musikbox,die nette Barfrau nahm ihre Platten aus der Box und legte unsere rein,und schon gab es Roch 'n' Roll.
Gruß Greso



Hallo, Greso,

danke für die Infos. Ist immer interessant, was aus jener Zeit zu hören. 1961 war ich 5 Jahre alt, da war mein Interesse an Barfrauen, Eiscafes und Musikboxen noch nicht sooo ausgeprägt.

Meine Ära kam dann erst mit Beatles, Rolling Stones, Jimi Hendrix, Janis Joplin.

Gruss

icke


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!