Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Dienstgrade bei anderen uniformierten Einheiten

Hmm, die ZV hatte wimre auch NVA-Unformen, Waffenfarbe lila?
Quelle: ddr-russlandmilitaria.de

Zitat von 94
Hatten wir eigentlich schon das DRK?
http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/symb...ffekten-drk.JPG
unter http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/unif...r-deckblatt.htm
P.S. Tschuldschung @bendix, den binnenschifffahrt.de-Link hattest Du zuerst gebracht *bedröppelt_guck*
Ahoi im Forum,
da hier im Forum bereits auf meine private Homepage zur Historie der Ostdeutschen Binnenschifffahrt verwiesen wurde, muß ich aus gegebenem Anlass dem im Zitat angeführten Passus ich würde Darstellungen zu Uniformen und Dienstgraden aus dem Buch von H. Herbst "Uniformeffekten ...Spezialkatalog" verwenden - eindeutig wiedersprechen - dies trifft in keinster Weise zu und entspricht auch nicht der Tatsache an sich - mir ist wohl bekannt das auch nur Auszüge und / oder bildliche Darstellungen seitens des Buchautors umgehend rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen !!
Soweit zur Einstimmung - Sorry aber der Buchautor duldet da keine Nachsicht.
Ansonsten habe ich mich besonders um die korrekte Darstellung der tatsächlich geführten Dienstgrade / Dienstabzeichen im Bereich aller Bootsführenden Behörden bemüht - es gibt ja so viel "Faschingskostüme" im Internet zur Ansicht. Jedoch nur wenige wissen aber über gerade abweichend von der NVA / Volksmarine geführten Dienstgrade im Bereich der nichtmilitärischen Bereiche Bescheid.
Da es auch kaum Unterlagen dazu gibt zeichne und colloriere ich die meisten grafischen Darstellungen in mühevoller Kleinstarbeit nach den Verfügungen und Mitteilungen der Ministerien - welche die Uniformen regelt (Ufo = Uniformordnung).
Wer weiß schon, das das WWD (Wasserwirtschaftsdirektion) eine der größten Uniformvielfalten mit verschiedensten Paspelierungen und Dienstgrade hatte - dagegen verblassen die Strukturen der NVA.
Somit habt ihr die Möglichkeit euch bei mir gerne Übersichten anzusehen welche eben nicht so bekannt sind - von den Jungen Pionieren bis zum Fährschiffsamt der Deutschen Reichsbahn, welche alles andere als Reichsbahnuniformen trugen !!
Viel Spaß - Gruß UGI
Passus wurde entfernt

zu den diensträngen reichsbahn
die absolventen der berufsschulen bekamen je nach abschluss (note) ihre dienstränge verliehen. in meiner berufsschule (bürgerheimstrasse,berlin) wurde note 1 mit dem dienstrang reichsbahnsekretär gewürdigt. weitere noten abwärtsgradierung
1 RS
2 RUS
3 RHAss
4 ROAss
ob es auch absolventen mit benotung 5 dabei waren weiss ich nicht
Alle Assistenten- und Sekretärsdienstränge konnten auch mit der Dienstzeit verliehen werden.
Lockführer mit denen ich zu tun hatte, hatten meistens Inspektordienstgrade
reichsbahn hatte auch sowas wie dienstfarben (vergleichbar mit den waffenfarben)
rot Betrieb und Verkehr
blau TFZ-Führer
gelb Signaldienst
grau Wagenmeister
grün Gleisbau
diese Farben konnte man an den Schulterstücken, Kragenspiegeln und Kopfbedeckung erkennen, weibliche und Kopfbedeckungen für den Winter hatte diese Biesen nicht. In den o.a. Links sind Schulterstücke und Kragenspiegel von B+V abgebildet.
betrieb ist alles womit der reisende nicht zu tun hat oder in berührung kommt, verkehr alles womit der reisende in berührung kommt.
es gab berufe die sowohl als auch B+V waren... zugbegleiter z.b.
die dienstränge präsentierten auch die planstellen und natürlich die gehaltsgruppe ;-)

Zitat von TOMMI
Da habe ich ja mal eine richtge Eingebung gehabt, dieses Thema anzuschubsen.
Sind ja einige sehr interessante Sachen zutage getreten. Danke nochmals dafür.
Aber eine Frage bleibt trotzdem offen: Wieso hatte die VP ab den Offizieren aufwärts
militärische Dienstgrade (darunter waren sie ja polizeilich)?
Aber, wie wir sehen, ist es ja in der Schweiz ähnlich.
vermutlich hat das historische gründe. ich weiss nun nicht ob vor der VP-zeit die offiziere auch so bezeichnet wurden.
viele dinge haben geschichtliche wurzeln. wenn man sich nur mal die entwicklung der uniformen über die jahrhunterte anschaut.

Zitat von elessarixZitat von TOMMI
...Aber eine Frage bleibt trotzdem offen: Wieso hatte die VP ab den Offizieren aufwärts
militärische Dienstgrade (darunter waren sie ja polizeilich)?
Aber, wie wir sehen, ist es ja in der Schweiz ähnlich.
vermutlich hat das historische gründe. ...
1957 gab es Strukturveränderungen in der VP, deren Ursache hat wohl in der Aufhebung der Länder 1952 und dem Aufbau der Bezirksdirektionen gelegen. Damit waren auch die Länderpolizeien in die für die DDR einheitliche VP aufgegangen. Aber auch in der Rücknahme von Umstruktuierungen, die ab 1956 zum Beispiel die Bereitschaften dem MfS zuordneten. Davor, also bis 1957 waren auch bei den Offizieren polizeiliche Dienstgrade üblich, dann nicht mehr und schließlich ab 1990 wieder.

Na dann auch mal der 'überarbeitete' Link zu den DRK-Effekten:
http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/symb...ffekten-drk.GIF

Zitat von TOMMI
Da habe ich ja mal eine richtge Eingebung gehabt, dieses Thema anzuschubsen.
Sind ja einige sehr interessante Sachen zutage getreten. Danke nochmals dafür.
Aber eine Frage bleibt trotzdem offen: Wieso hatte die VP ab den Offizieren aufwärts
militärische Dienstgrade (darunter waren sie ja polizeilich)?
Aber, wie wir sehen, ist es ja in der Schweiz ähnlich.
Hallo Tommi!
Die Volkspolizei besaß, anders als die Polizei heute, auch eine relativ starke militärische Komponente. Exerzieren, robben und glieten, Häuserkampf, Handgranatenwerfen, Schutzausbildung, MPi-Schießen und so weiter, waren Teil unserer Ausbildung. Alle zwei bis drei Jahre wurde auch ein Gruppengefechtsschießen durchgeführt. Ältere Polizisten haben berichtet, dass es dabei immer wieder zu Unfällen gekommen war. Ich selbst habe solch ein Gruppengefechtsschießen aber nicht mitgemacht und kenne auch keinen der dabei verunglückt ist.
Fakt ist, dass die Volkspolizei fest in die Landesverteidigung eingebunden war. Auf der Offiziersschule in Aschersleben, erhielten die angehenden Leutnants der VP, neben ihrer polizeilichen Ausbildung, auch eigentlich rein militärische Dinge gelehrt. Im Prinzip konnte jeder VP-Offizier auch eine Einheit der NVA befehligen. Umgekehrt war das allerdings nicht möglich, da ein Armeeoffizier keine Polizeiausbildung erhielt. Das offizielle Reglement in der VP ähnelte ebenfalls sehr stark dem der Armee. Strammstehen und Grußerweisungen gegenüber höheren Dienstgraden verlangte zumindest die Dienstvorschrift. In der Praxis wurde zumindest in den Revieren und VPKÄ erst ab Major gegrüßt. In Schulen und Ausbildungseinrichtungen musste jeder "Popel" gegrüßt werden. Ich weiß noch, wie ich auf der VP-Schule von einem weiblichen Unterleutnant zusammengefaltet wurde. Unterleutnants hatte ich ja noch nicht mal bei der Armee gegrüßt und weibliche schon gar nicht.
Nach 1990 wurden die so genannten Kriegswaffen bei der Polizei abgeschafft. Das Waffenarsenal beschränkt sich nun auf typische Polizeiwaffe, wobei MPis noch immer zur Bewaffnung gehören. Aber auf RPG und Splitterhandgranaten mussten wir seitdem verzichten. Und das können wir wohl auch.
Gruß an alle
Uwe

Zitat von Eumel
Hat etwas länger gedauert, bis ich mal Zeit hatte, Sorry. Ich hoffe, man kann es erkennen. (GST) - Aus einem Kalender von 1982:
Hallöchen, diese Grafik ist farblich nicht korrekt und sollte so nicht verbreitet werden ! Die Schulterstücke der GST ab Kreisebene aufwärts waren "blau" !!
Hier die korrekte Darstellung:
Gruß Uwe

Effekten GST.GIF
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
#70



Zitat von bendix@94,an die hatte ich garnicht mehr gedacht.
Gibt auch noch die Deutsche Post und die Zivilverteidigung,welche laut Wikipedia dem Deutschen Roten Kreuz unterstellt war,hab aber noch nix gefunden an Abbildungen.
Wie war das eigentlich bei der GST?gab es da auch Dienstgrade?
Klaro hatte die GST auch Dienstgrade...mit viel Sternen...war selbst Vorsitzender einer Gundorganisation,glaube vier Sterne.
Auch unsere Wasserwirtschaft/Abwasserentsorgung hatte Uniformen und DG

Zitat von Theo85/2
Jung`s, vergesst die FEUERWEHR nicht!
Tschuldschung, fast passiert ...
Quelle: ddr-hautnah.de
Übrigens, bissel OffTopic zur GST. Der Verein hatte spezielle KfZ-Kennzeichen http://www.hegis.de/ddr10.htm

Zitat von 94Zitat von Theo85/2
Jung`s, vergesst die FEUERWEHR nicht!
Tschuldschung, fast passiert ...
Quelle: ddr-hautnah.de
Übrigens, bissel OffTopic zur GST. Der Verein hatte spezielle KfZ-Kennzeichen http://www.hegis.de/ddr10.htm
Danke, 94.
Ich hatte schon fast meinen Glauben verloren!
Theo 85/2


Zitat von 94
Immer wieder gerne, aber was ist eigentlich eine Wirkungsbereichs-Leitung?
Heute heißt das Kreisbrandmeisterbereich.
Das waren benachbarte Feuerwehren, die auf dieser, höheren Ebene, zusammengeschlossen waren.
Eine Wirkungsbereichsleitung leitete genau wie heute ein Kreisbrandmeister die jeweiligen Wehrleitungen an und unterstützte sie bei eventuellen Einsätzen.Sie waren auch ehrenamtlich, also freiwillig unterwegs.
Gruß
Theo 85/2
- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!