Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Dienstgrade bei anderen uniformierten Einheiten


Mensch bendix - gugst du da !
Oss`n
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

Das ging ja fixer als ich dachte.
Hier eine Auflistung sämtlicher derSchifffahrt zugehörigen Dienste,einschließlich Seeverkehr ,Volksmarine/Grenz-und Polizeidienste.
http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/


@ TOMMI
habe eine schöne Übersichtstafel zu Hause mit allen DR Dienstgraden aus dem Jahre 1974. Leider bin ich nicht in der Lage dieses hier einzustellen. Vorab erstmal soviel:
Es gab fünf Ranggruppen und und fünf Betriebszweige : M für Maschinenwirtschaft (sprich Lokführer u.ä.) mit blau unterlegten Schulterstücken, B+V für Betrieb und Verkehr (Stellwerker, Aufsicht) rot, Signalmeisterein gelb, Bahnmeisterein grün und Wagenmeisterei sowie Verwaltung grau unterlegt. Entsprechend abgesetzt die Kragenspiegel. Es gab folgende Dienstgrade:
Unterassistent, Assisten, Oberassisten, Hauptassistent Rang I
Untersekretär, Sekretär, Obersekretär, Hauptsekretär Rang II
Inspektor,Oberinspektor, Amtmann, Oberamtmann Rang III
Rat Oberrat Hauptrat Rang IV
Direktor Oberdirektor Hauptdirektor Rang V
Stellvertreter des Generaldirektors
erster Stv des GD
und den GENERALDIREKTOR der Deutschen Reichsbahn (herrlicher Titel). Der GD war in der Regel auch Verkehrsminister. Letzter seiner Art der Herr Arndt (weiß ich aber nicht mehr so genau.
Kann Dir leider die bunter Bilder dazu nicht zeigen.
Ich habe noch mehrere alte Schulterstücken, Uniformjacken und Mützen zu Hause.
Hoffe dir etwas weiter geholfen zu haben.
Gruß Frank

Zitat von bendixZitat von Oss`n
Mensch bendix - gugst du da !
Oss`n
Danke @Oss`n.
Hab irgendwo gelesen das Du zwar nicht aussiehst wie ein Buch,aber manchmal sehe ich Dich so
Gruß bendix
War nicht böse gemeint, weis ja auch nicht alles, aber nanchmal weis ich wo es geschrieben steht und manchmal habe ich rein zufällig das Buch.
Oss`n
PS.: ich hoffe nicht, das ich wie ein Buch aussehe !

Zitat von Stabsfähnrich
Zitat:
1. Die Schulterstücke zu Anfang hatten 2 goldene Sterne in Reihe, nicht silber. Das Drama kam bei der Einführung der 3 anderen FäDgrd. Erst 1xgold, dann1xsilber und dann wieder 1x gold. Somit wurde der Fähnrich von 2 Sterne auf ein Stern "degradiert", sah jedenfalls so aus, weil nun 1 leeres Loch auf dem Schulterstück war.
Die Beförderung war für alle 5 Jahre geplant. Bei mir 77 dann 82 Ofä, dann änderten sich die Abstände. Jeder Stern 1 Jahr mehr.
Zum Ofä 2 Jahre, zum StFä 3 Jahre und 4 Jahre zum StOFä.
- nicht alles was geschrieben steht ist so richtig. Bei Einführung der Fähnrichdiestgrad gab es tatsächlich den Entwurf der Verwendung von 14 mm goldfarbenen Sternen...........dies wurde dann jedoch schnell geändert in zwei 12mm silberfarbene Sterne auf silberfarbenen Plattschnüren. In der weiteren Folge wurde mit Einführung der weiteren Dienstgrade im Bereich Fähnriche die bisherige Regelung der zwei silberfarbenen Sterne aufgehoben und es erfolgte dann die weitere Kennung der Dienstgrade mit goldfarbenen Sternen auf silberfarbenen Plattschnüren.
2.Die Dienstalterskennzeichnung auf dem Ärmel "Flaschenetikett" waren keine Winkel sondern gestickte Sterne.
welche dann mit der Einführung der goldfarbenen Sterne entfiel
3. Wicki schreibt:"Zu Fähnrichen rückten zunächst langgediente Stabsfeldwebel auf" stimmt nicht. Man mußte BU sein UND min 2 Jahre auf einer Planstelle (Fähnrich) gewesen sein. Ich war bei Ernennung Feldwebel im 5.Dienstjahr, hatte noch nicht einmal die "MftD" in Bronze die gab es erst im November. Aber da war ich schon 3 Jahre Werkstattabschnittsleiter, weil der Offz fehlte.
auch nicht so ganz richtig. Es gab drei Möglichkeiten den Ernennungsdienstgrad Fähnrich zu erreichen. Dazu erstens: Absolvierung eines zweijahrigen Lehrgang an einer entsprechenden Militärschule mit entsprechender Fachschulausbildung (Fähnrichschüler). Zweitens Absolvierung einer Militärschule in der Verwendung als Berufsunteroffizier - in den ersten Jahren mindestens Feldwebel (Fähnrichlehrgang). Drittens gab es die Möglichkeit, dass verdiente Berufsunteroffiziere im Rahmen eines Kadergespräches, die Möglichkeit eingeräumt wurde - sofern die von mir genannten Punkte 1 und 2 ausfielen oder aus kaderpolitischen Gründen nicht erfolgen konnten, auf dem "kalten" Weg zum Fähnrich ernannt wurden.
In zwei mir bekannten Fällen erfolgte die Ausbildung von Berufsunteroffizieren des WRFD zum Fähnrich in der Verwendungsfachrichtung Hauptfeldwebel an der OHS Rosa Luxemburg im Zeitraum 1985/86. Jedoch haben diese beiden Absolventen nicht an der offiziellen Ernennung teilgenommen.
@Stabsfähnrich, wie bist du Fähnrich geworden? Auf welchem Weg?
Den Entwurf von 2 silbernen Sternen möchte ich sehen. Mein Spieß war mit der 1 Fähnrich, der in der 3.LVD und der hatte von Anfang an 2 goldene Sterne. Da bin ich absolut sicher. Das Drama goldener oder silbener Stern war bei der Einführung der einzelnen Abstufungen. Das habe ich persönlich mitgemacht. Vor allem an die dummen Gesichter morgens im Bus als wir fast täglich was anderes drauf hatten. "goldene Sterne, dann 1 silbernen und dann den goldenen.
Der 2 jährige Lehrgang, den gab es zu Anfang noch gar nicht. Die ersten Fähnriche waren alles BUs ab Fw.
Ich war Feldwebel mit fundierten Fachkenntnissen, noch nicht Kandidat der SED nur FDJler, Westverwandtschaft und noch keine 5 Jahre Dienstzeit bei meiner Ernennung zum Fähnrich.
Und ich war bei uns in der Werkstatt nicht der Einzigste. Nach und nach sind wir bei Entberlichkeit auf Schule geschickt worden.
#25


Zitat von GohrbiZitat von Stabsfähnrich
Zitat:
1. Die Schulterstücke zu Anfang hatten 2 goldene Sterne in Reihe, nicht silber. Das Drama kam bei der Einführung der 3 anderen FäDgrd. Erst 1xgold, dann1xsilber und dann wieder 1x gold. Somit wurde der Fähnrich von 2 Sterne auf ein Stern "degradiert", sah jedenfalls so aus, weil nun 1 leeres Loch auf dem Schulterstück war.
Die Beförderung war für alle 5 Jahre geplant. Bei mir 77 dann 82 Ofä, dann änderten sich die Abstände. Jeder Stern 1 Jahr mehr.
Zum Ofä 2 Jahre, zum StFä 3 Jahre und 4 Jahre zum StOFä.
- nicht alles was geschrieben steht ist so richtig. Bei Einführung der Fähnrichdiestgrad gab es tatsächlich den Entwurf der Verwendung von 14 mm goldfarbenen Sternen...........dies wurde dann jedoch schnell geändert in zwei 12mm silberfarbene Sterne auf silberfarbenen Plattschnüren. In der weiteren Folge wurde mit Einführung der weiteren Dienstgrade im Bereich Fähnriche die bisherige Regelung der zwei silberfarbenen Sterne aufgehoben und es erfolgte dann die weitere Kennung der Dienstgrade mit goldfarbenen Sternen auf silberfarbenen Plattschnüren.
2.Die Dienstalterskennzeichnung auf dem Ärmel "Flaschenetikett" waren keine Winkel sondern gestickte Sterne.
welche dann mit der Einführung der goldfarbenen Sterne entfiel
3. Wicki schreibt:"Zu Fähnrichen rückten zunächst langgediente Stabsfeldwebel auf" stimmt nicht. Man mußte BU sein UND min 2 Jahre auf einer Planstelle (Fähnrich) gewesen sein. Ich war bei Ernennung Feldwebel im 5.Dienstjahr, hatte noch nicht einmal die "MftD" in Bronze die gab es erst im November. Aber da war ich schon 3 Jahre Werkstattabschnittsleiter, weil der Offz fehlte.
auch nicht so ganz richtig. Es gab drei Möglichkeiten den Ernennungsdienstgrad Fähnrich zu erreichen. Dazu erstens: Absolvierung eines zweijahrigen Lehrgang an einer entsprechenden Militärschule mit entsprechender Fachschulausbildung (Fähnrichschüler). Zweitens Absolvierung einer Militärschule in der Verwendung als Berufsunteroffizier - in den ersten Jahren mindestens Feldwebel (Fähnrichlehrgang). Drittens gab es die Möglichkeit, dass verdiente Berufsunteroffiziere im Rahmen eines Kadergespräches, die Möglichkeit eingeräumt wurde - sofern die von mir genannten Punkte 1 und 2 ausfielen oder aus kaderpolitischen Gründen nicht erfolgen konnten, auf dem "kalten" Weg zum Fähnrich ernannt wurden.
In zwei mir bekannten Fällen erfolgte die Ausbildung von Berufsunteroffizieren des WRFD zum Fähnrich in der Verwendungsfachrichtung Hauptfeldwebel an der OHS Rosa Luxemburg im Zeitraum 1985/86. Jedoch haben diese beiden Absolventen nicht an der offiziellen Ernennung teilgenommen.
@Stabsfähnrich, wie bist du Fähnrich geworden? Auf welchem Weg?
Den Entwurf von 2 silbernen Sternen möchte ich sehen. Mein Spieß war mit der 1 Fähnrich, der in der 3.LVD und der hatte von Anfang an 2 goldene Sterne. Da bin ich absolut sicher. Das Drama goldener oder silbener Stern war bei der Einführung der einzelnen Abstufungen. Das habe ich persönlich mitgemacht. Vor allem an die dummen Gesichter morgens im Bus als wir fast täglich was anderes drauf hatten. "goldene Sterne, dann 1 silbernen und dann den goldenen.
Der 2 jährige Lehrgang, den gab es zu Anfang noch gar nicht. Die ersten Fähnriche waren alles BUs ab Fw.
Ich war Feldwebel mit fundierten Fachkenntnissen, noch nicht Kandidat der SED nur FDJler, Westverwandtschaft und noch keine 5 Jahre Dienstzeit bei meiner Ernennung zum Fähnrich.
Und ich war bei uns in der Werkstatt nicht der Einzigste. Nach und nach sind wir bei Entberlichkeit auf Schule geschickt worden.
............als Feldwebel für ein Jahr nach Suhl.

Hallo,
so getragen vom 01. - 06.10.1979
Oss`n

DSCF2822.JPG
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!


Zitat von Oss`n
Hallo,
so getragen vom 01. - 06.10.1979
Oss`n
---------------------------------------
Das kenne ich auch so. Sowie das Gerücht des Wechsel auf goldene Sterne.
Das Gerücht besagte, unsere "Junge Garde" auf der Tribüne konnte beim Vorbeimarsch nicht erkennen ob da auf der Schulter Sterrne sind oder nicht - also mussten goldene drauf
Mike59

Zitat von Mike59Zitat von Oss`n
Hallo,
so getragen vom 01. - 06.10.1979
Oss`n
---------------------------------------
Das kenne ich auch so. Sowie das Gerücht des Wechsel auf goldene Sterne.
Das Gerücht besagte, unsere "Junge Garde" auf der Tribüne konnte beim Vorbeimarsch nicht erkennen ob da auf der Schulter Sterrne sind oder nicht - also mussten goldene drauf
Mike59
Ich war zu der Zeit ja schon Fähnrich, aber diese mit Silber habe ich nie zu Gesicht bekommen.
Sollten die silbernen für Fähnrichschüler sein? Ich hatte die ganz rechts mit 2 goldenen von 01.03.77 bis 79 zum Wechselsalat

Zitat von Mike59Zitat von Oss`n
Hallo,
so getragen vom 01. - 06.10.1979
Oss`n
---------------------------------------
Das kenne ich auch so. Sowie das Gerücht des Wechsel auf goldene Sterne.
Das Gerücht besagte, unsere "Junge Garde" auf der Tribüne konnte beim Vorbeimarsch nicht erkennen ob da auf der Schulter Sterrne sind oder nicht - also mussten goldene drauf
Mike59
Ich wollte es nicht schreiben, aber diese Geschichte kenne ich auch.
Die SSt im Schaukasten sind übrigens nicht meine aber sie gehören mir.
Oss`n

Zitat von GohrbiZitat von Mike59Zitat von Oss`n
Hallo,
so getragen vom 01. - 06.10.1979
Oss`n
---------------------------------------
Das kenne ich auch so. Sowie das Gerücht des Wechsel auf goldene Sterne.
Das Gerücht besagte, unsere "Junge Garde" auf der Tribüne konnte beim Vorbeimarsch nicht erkennen ob da auf der Schulter Sterrne sind oder nicht - also mussten goldene drauf
Mike59
Ich war zu der Zeit ja schon Fähnrich, aber diese mit Silber habe ich nie zu Gesicht bekommen.
Sollten die silbernen für Fähnrichschüler sein? Ich hatte die ganz rechts mit 2 goldenen von 01.03.77 bis 79 zum Wechselsalat
Korrekt.
Von 1974 - 79 galten die von dir beschriebenen SSt.
2x Gold
Ausgenommen der von mir erw. Zeitpunkt.
War ein Versuch.
Sehr kurz und gescheitert.(wegen Sehschwäche)
Oss`n
- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!