Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Der ehemalige Grenzstreifen an der B 208 bei Dechow darf bepflanzt werden.



DECHOW - Der ehemalige Grenzstreifen an der Bundesstraße 208 bei Dechow darf bepflanzt werden. Darauf haben sich Vertreter der Bildungs- und Landwirtschaftsministerien geeinigt. Drei Bedingungen gibt es: Ein etwa 300 Meter langer Grenzstreifen direkt an der Straße wird nicht mit Eichen, Ahorn und Buchen bepflanzt. Freigehalten werden soll außerdem ein zehn Meter breiter Grasstreifen entlang des alten Kolonnenweges. Und die Landeszentrale für Politische Bildung darf in Grenznähe einen Ort des Erinnerns einrichten.
Bei den Planungen zur Bepflanzung liegt vermutlich ein Verfahrensfehler staatlicher Ämter vor. Grund: Die ehemalige Grenze ist ein Bodendenkmal. Laut Denkmalschützer war nur abgesegnet, dass auf dem ehemaligen Grenzstreifen Gras wachsen darf - Bäume auf dem ehemaligen Todesstreifen allerdings nicht.
Doch zumindest zwischen Denkmalschützern und Landwirtschaftsministerium gibt es einen Kompromiss. Nicht die ganzen 800 Meter werden bepflanzt. Ein etwa 300 Meter langer Grenzstreifen direkt an der B 208 soll frei bleiben.
Gegen die Aufforstungspläne des Biospährenreservats hatten Anwohner und Denkmalpfleger des Landes protestiert (wir berichteten). Zu ihnen gehört Landwirt Peter Mohr. Er steht an der Bundesstraße 208 bei Mustin. Hier verlief einst die Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik. Heute wachsen hier Gras, Birken und Büsche. Spuren der alten Grenzanlagen sind noch zu erkennen. "Wir stehen hier auf dem Kolonnenweg. Vor uns der so genannte Kontrollstreifen. Der wurde schwarz gehalten und geeggt, damit man Fußspuren erkennen konnte. Dann kommt hier eine Senke, das ist der so genannte Kfz-Sperrgraben. Und dann kamen der Metallgitterzaun und der Todesstreifen."
Peter Mohr ist verärgert. Er hat deshalb sogar die Petitionsausschüsse der Landtage in Schwerin und Kiel eingeschaltet. Auch viele Kommunalpolitiker setzen sich für den Erhalt des Grenzstreifens ein. Unter anderem der Kreistagspräsident des Kreises Herzogtum Lauenburg, Meinhard Füllner: "Ich habe kein Verständnis dafür, dass diese Flächen unsichtbar werden. Wir müssen an einigen wirklich prominenten Stellen diese für Deutschland historische Grenze sichtbar lassen."
Der Leiter des Biosphärenreservartes Schaalsee, Klaus Jarmatz, widerspricht. Er sagt: "Die Grenze ist noch sichtbar. In Schlagsdorf. Hier gibt es nur wenige Kilometer entfernt vom Grenzstreifen ein Grenzmuseum mit einer original Grenzsperranlage der innerdeutschen Grenze."
Für Dechows Gemeindevertreterin Irmgard von Puttkamer ist das allerdings nicht vergleichbar mit dem echten
Grenzstreifen: "Wirklich eindrucksvoll ist, wenn man von Mustin kommend an die Grenze herantritt und den Kindern oder Gästen zeigt, wo die Grenze gewesen ist, weil die Landschaft das noch hergibt." SPD-Landwirtschaftsminister Till Backhaus unterstützt die Aufforstung der rund drei Hektar großen Fläche und kann die Aufregung nicht verstehen. Denn die Aktion sei rechtens.
Quelle: www.svz.de
- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!