DDR Haushaltsgeräte Preise und Ersatzteile

  • Seite 1 von 4
17.11.2010 07:41
avatar  Angelo
#1
avatar

Was gab es den früher in der DDR alles für Elektrische Haushaltsgeräte ? Wäre schön wenn es eine kleine Erklärung mit Bild geben würde. Wie effektiv waren diese Geräte ? z.B Waschmaschine,Herd,Staubsauger oder sonstige Helfer für den Haushalt. Das Thema ist ja eigentlich für Frauen.....aber vielleicht haben ja auch die Männer was zu sagen

2.Frage: Gab es auch Wäschetrockner in der DDR ? Und was hatten den die Geräte für Preise gerade diese die man eigentlich immer gebraucht hat ? Wie war die Versorgung mit Ersatzteilen ?


 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2010 08:52
avatar  eisenringtheo ( gelöscht )
#2
avatar
eisenringtheo ( gelöscht )
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.

Ebay:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-...6-ts66/10452683


Theo


 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2010 10:06
avatar  Pit 59
#3
avatar

Eines der wenigen Geräte die bei uns,also meiner Frau noch im Einsatz ist.Und ich soll hier betonen sie läst auf das Gerät nichts kommen,funktioniert bestens und sie ist sehr zufrieden.Elektrischer Zerkleinerer,Anfang 80er gekauft,ca.65.-Ost Mark.


 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2010 10:14
avatar  Pit 59
#4
avatar

Bügeleisen aus den 70er Jahren,auser das es Warm wird kann das gar nichts.35.- Ost Mark.


 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2010 10:38
avatar  bendix ( gelöscht )
#5
avatar
bendix ( gelöscht )

Also so würde ich das nicht sagen @Pit 59,
ich hab so ein altes Teil in der Betriebstischlerei und benutze es bei Reperaturen an Möbelstücken(Furnierschäden,Kantenumleimer)
Auch schnell mal einem Regalbrett eine saubere Kante verpassen macht sich mit dem Ding ganz gut.Auf "Seide" stellen und schön vorsichtig drüberbügeln,mit nem Schleifklotz nachdrücken und Kanten besäumen,fertich isses
http://ossikult.de/ossi/Haushalt---Kuech...uehle-SWM4.html
Ich habe noch solch eine Kaffemaschine SWM 4 aus der Zeit.Funktioniert immer noch,meine stammt von Anfang 1980,hab mir die in der MHO in Oranienburg gekauft.Preis weis ich nicht mehr.
Dann habe ich noch einen 8mm Schmalfilmvorführapparat und eine defekteSchmalfilmkamera(CSSR) dazu sowie einen Diavorführer aus den 60`ger Jahren,steht alles gut verpackt auf dem Dachboden,man weis ja nie wozu man das mal braucht.Filme hab ich natürlich auch noch.
Die Preise dafür weis ich auch nicht.
Gruß bendix


 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2010 10:44
avatar  Pit 59
#6
avatar

Ja Bendix da haste schon recht,kenne mich mit den Dingern ja auch nicht so aus.Aber bitte mal die "Hoch Sicherheits" Verlängerungsschnur beachten.


 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2010 10:49 (zuletzt bearbeitet: 17.11.2010 10:49)
avatar  bendix ( gelöscht )
#7
avatar
bendix ( gelöscht )

Ja also mein Bügeleisen/Schnur sieht auch so aus,da traut man sich nicht anzufassen,aber ist ja noch ne Gummiisolierung drunter und solange die in Ordnug ist bedeutet das keine Gefahr.
Den Zerkleinerer kenn ich auch noch,damit haben wir für die Kinder immer frischen Apfelmuß gemacht,roh natürlich.


 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2010 14:04
avatar  Boelleronkel ( gelöscht )
#8
avatar
Boelleronkel ( gelöscht )

Zitat von Pit 59
Ja Bendix da haste schon recht,kenne mich mit den Dingern ja auch nicht so aus.Aber bitte mal die "Hoch Sicherheits" Verlängerungsschnur beachten.




..nun "Deine Hochsicherheitsschnur"gibs heute noch,sicher technisch mehr ausgefeilt,aber die hatte und hat den einfachen Grund,das die Heizplatte des Bügeleisens nicht mit der Gummiisolierung des Anschlusskabels (auch beim Bügeln ) in Berührung kommt und somit höhere Brandgefahr sowie das mögliche "freischmoren"der Adern der Anschlussleitung geschehen kann,die immerhin über eine Netzspannung von 230V verfügte.
Nachteil bei den Schnüren ist,das ewige Hin und Her an der Kante des Bügelbretts beim Bügeln und somit kommt es nicht selten zur Ausfransung an mehr oder weniger den gleichen Stellen an der Schnur.
Wer das vermeiden will kann ja heute ein Bügelbrett der Superlative erwerben,da ist dann auch eine Kabelführung am Bügelbrett montiert und wer das nicht will,baut sich so eine Führung selbst aus Schweissdraht an.
Weiterer Sicherheitsaspekt(für durchgegange Temperaturregler...defekt,also könnte die Bodenplatte heizen bis zum "umfallen",war eine zusätzlich eingebaute Rücklötsicherung(die war auch in den Warmwasserspeichern 5/10/30Liter)eingebaut.
Wenn die ausgelöst hatte,war also was faul am Gerät und musste in die Werkstatt.
Somit wurde verhindert,das Bügeleisen und Speicher ungebremst sich aufheizen konnten.
Ersatzteilmangel,nunja das Thema hatten wir schön öfters hier.
Gruss BO


 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2010 14:05 (zuletzt bearbeitet: 17.11.2010 14:06)
avatar  Greso ( gelöscht )
#9
avatar
Greso ( gelöscht )

Zeige mal eine Kaffeemühle mit Schlagwerk,Preis 49,00 M.
Greso


 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2010 14:17
avatar  Boelleronkel ( gelöscht )
#10
avatar
Boelleronkel ( gelöscht )

Nee Angelo,ein in der DDR hergestellter Trockner ist mir noch nicht untergekommen,aber vielleicht weiss da wer mehr.
Gruss BO


 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2010 15:57 (zuletzt bearbeitet: 17.11.2010 15:59)
avatar  werner ( gelöscht )
#11
avatar
werner ( gelöscht )

Als Nachfolger unserer mächtigen sowjetischen Waschmaschine mit rechts den Waschtrog mit Waschspindel und links die Schleuder hatten meine Eltern irgendwann die WM 66 http://de.wikipedia.org/wiki/WM_66 gekauft, keine Ahnung, was die gekostet hat. Auf jeden Fall hatte diese Kiste nicht nur gewaschen: Wenn mal auf Grund von Wartungsarbeiten das warme Wasser abgestellt wurde - das kam 1 bis 2x im Jahr vor-, dann haben meine Eltern vorher die Maschine mit Wasser gefüllt und wenn es ans Baden ging, wurde einfach da drin das Wasser heiß gemacht, das reichte für die ganze Wanne.

An Trockner kann ich mich auch nicht erinnern - das machte immer der Öko-Trockner Sonne und Wind oder der Passivtrockner im Trockenraum. Bei den Strompreisen kommen wir da auch wieder hin.


 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2010 18:32
avatar  Boelleronkel ( gelöscht )
#12
avatar
Boelleronkel ( gelöscht )

Zitat von werner
Als Nachfolger unserer mächtigen sowjetischen Waschmaschine mit rechts den Waschtrog mit Waschspindel und links die Schleuder hatten meine Eltern irgendwann die WM 66 http://de.wikipedia.org/wiki/WM_66 gekauft, keine Ahnung, was die gekostet hat. Auf jeden Fall hatte diese Kiste nicht nur gewaschen: Wenn mal auf Grund von Wartungsarbeiten das warme Wasser abgestellt wurde - das kam 1 bis 2x im Jahr vor-, dann haben meine Eltern vorher die Maschine mit Wasser gefüllt und wenn es ans Baden ging, wurde einfach da drin das Wasser heiß gemacht, das reichte für die ganze Wanne.

An Trockner kann ich mich auch nicht erinnern - das machte immer der Öko-Trockner Sonne und Wind oder der Passivtrockner im Trockenraum. Bei den Strompreisen kommen wir da auch wieder hin.





Gekostet hat die WM 66 etwa 650DDR Mark,da wurde öfters mal was geändert(Modelle der Laugenpumpe,Temperaturgeber,Heizstab)
das "geilste"an dem Ding war,man konnte damit Einmachen...Einwecken.
Deckel auf ,Gläser,rein,Temperatur eingestellt,(Waschschnegge vorher rausgenommen)bei "Frauen und Technik(oder umgekehrt),Mann weiss ja nie und
ab ging die Post.Wozu noch den Einwegtopf und extra Thermometer...
Gruss BO


 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2010 18:35 (zuletzt bearbeitet: 17.11.2010 18:36)
avatar  3*Rot ( gelöscht )
#13
avatar
3*Rot ( gelöscht )

Wäschetrockner: Trockenfee 2000 (ebay:260684798727) erinnert irgendwie an eine Dunstabzugshaube, Baujahr & Preis unbekannt.


Geschirrspülmaschine: Oberlind aus den 60ern, Preis und Bild kann ich nachreichen wenn ich den alten Versandhauskatalog finde.


 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2010 18:59
avatar  Boelleronkel ( gelöscht )
#14
avatar
Boelleronkel ( gelöscht )

Zitat von 3*Rot
Wäschetrockner: Trockenfee 2000 (ebay:260684798727) erinnert irgendwie an eine Dunstabzugshaube, Baujahr & Preis unbekannt.


Geschirrspülmaschine: Oberlind aus den 60ern, Preis und Bild kann ich nachreichen wenn ich den alten Versandhauskatalog finde.




"Herrlich"...da wurde wohl noch ein Betrieb Mitte bis Ende der 80iger zur "Konsumgüterproduktion"verdonnert !
Kannste in die "Tonne"schicken,aber Technikbegeisterte werden Spass dran haben.
Gruss BO


 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2010 19:15
#15
avatar

Zitat von Boelleronkel

Zitat von werner
Als Nachfolger unserer mächtigen sowjetischen Waschmaschine mit rechts den Waschtrog mit Waschspindel und links die Schleuder hatten meine Eltern irgendwann die WM 66 http://de.wikipedia.org/wiki/WM_66 gekauft, keine Ahnung, was die gekostet hat. Auf jeden Fall hatte diese Kiste nicht nur gewaschen: Wenn mal auf Grund von Wartungsarbeiten das warme Wasser abgestellt wurde - das kam 1 bis 2x im Jahr vor-, dann haben meine Eltern vorher die Maschine mit Wasser gefüllt und wenn es ans Baden ging, wurde einfach da drin das Wasser heiß gemacht, das reichte für die ganze Wanne.

An Trockner kann ich mich auch nicht erinnern - das machte immer der Öko-Trockner Sonne und Wind oder der Passivtrockner im Trockenraum. Bei den Strompreisen kommen wir da auch wieder hin.





Gekostet hat die WM 66 etwa 650DDR Mark,da wurde öfters mal was geändert(Modelle der Laugenpumpe,Temperaturgeber,Heizstab)
das "geilste"an dem Ding war,man konnte damit Einmachen...Einwecken.
Deckel auf ,Gläser,rein,Temperatur eingestellt,(Waschschnegge vorher rausgenommen)bei "Frauen und Technik(oder umgekehrt),Mann weiss ja nie und
ab ging die Post.Wozu noch den Einwegtopf und extra Thermometer...
Gruss BO




Die Waschmaschine gab`s auch an manchen Kiosken zum Bockwursterwärmen, und -warmhalten!

Theo 85/2


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!