• Seite 4 von 6
02.11.2010 18:38von ( gelöscht )
Frage
avatar
( gelöscht )
B-Türme

Ich habe mal eine Frage bezüglich der Türme an der Grenze. Auf einer Postkarte, Motiv Brandenburger Tor vom Reichstag, die 1964 aufgenommen sein soll, steht nördlich vom Tor ein niedriger runder Turm mit 8eckigem komplett dunklem Aufsatz. Wann sind denn die Türme überhaupt an der Grenze aufgestellt worden? Kann das sein schon 1964? Eine weitere Karte,1986, zeigt den selben Turm mit weißem Aufsatz. Auf einem eigenen Foto von Dezember 1989 steht dort ein eckiger Turm.
Also noch mal meine Frage. Wann sind die runden B-Türme an der Grenze aufgestellt worden?
Peter der Zaunkönig, der vor dem Mauerbau in Berlin an der Grenze stand

14.05.2019 12:02von Hansteiner
Antwort
0

Wie war denn bei den Füst. überhaupt die Funkausstattung, GMN ist klar.
wenn ich da an meine Zeit denke, nur die R-109 D ???

H.

14.05.2019 14:28von GZB1
Antwort
0

R-109 als Funke auf der Füst kenne ich auch noch, damit konnte man gut den WB-Taxi und Polizei-Funk mithören, später so ab 87 hielt dann der UFT-Funk Einzug.
Bei anderen Grenzkommandos und Grenzregimentern wahrscheinlich schon früher.

22.05.2019 08:49von Hansteiner
Antwort
0

Eine Frage mal.
welche Funktion hatte der größere Raum gegenüber der Eingangstür im Erdgeschoß der Füst. ?

VG H.

22.05.2019 13:14von GZB1
Antwort
0

@Hansteiner

gibt 2 Möglichkeiten, Nachrichtenraum oder Akku-Raum.

Keller auf der Führungsstelle (2)

Nachrichtenraum war wimre geradezu links und Akku-Raum geradezu rechts.

22.05.2019 14:39von Hansteiner
Antwort
0

Und die Öffnungen in der Alarmgruppenetage.
waren da richtige Fenster drin zum öffnen ?
innen die Metallklappe ist mir ja klar.

H.

22.05.2019 16:13von LO-Fahrer
Antwort
0

Auf dem A-Gruppendeck gab es keine richtigen Fenster, nur die bekannten Luken ca. 30x15 wimre. D.h wenn sich dort 4 Grenzer, die gerade 8h Dienst abgerissen haben Stiefel und Jacken auszogen konnte es schon mal herb-männlich duften. Die Toilette hatte einen Vorratstank der mittels Kanister aufgefüllt wurde. Die Benutzung wurde jedoch nach Möglichkeit vermieden. Wo die Abwässer hingingen kann ich nicht sagen, vermutlich in eine Art Sickergrube. Unsere Füst war übrigens so aufgebaut, dass es keinen Keller gab. Der Notstromer stand im EG, da war auch der Eingang, sonst war der Aufbau wie bei allen anderen Türmen dieser Bauart.

22.05.2019 17:16von Hansteiner
Antwort
0

Also war die Metallklappe der einzige Verschluss der Außenwandplatte ?

H.

22.05.2019 17:24von LO-Fahrer
Antwort
0

Ja

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
22.05.2019 17:42von Mike59
Antwort
0

Zitat von Hansteiner im Beitrag #48
Eine Frage mal.
welche Funktion hatte der größere Raum gegenüber der Eingangstür im Erdgeschoß der Füst. ?

VG H.

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
22.05.2019 19:10von GZB1
Antwort
0

Mmmh, mir ist der linke "Batterieraum", hinter dem WC, nur als Abstellkammer für Reinigungs- und Wartungsutensilien erinnerlich??
Na ja evtl. brauchte man in Berlin nicht so viele Batterien für den GSZ, weil die jeweiligen Abschnitte kürzer als an der Grünen waren.

23.05.2019 20:33von ( gelöscht )
Antwort
0

Erdgeschoss einer Füst Gelände.
Raumplan/Belegung siehe Numerierung.
Scann aus den Original Bauzeichnungen des ZEKB.
Planzeichung vom April 1975, Baustand 1977.
Projektnummer: 2/3/75xx/xx
VEB Zentrales Entwurfs- und Kinstruktionsbüro Berlin. Zweigstelle Stralsund.
Quelle: Überlassung der Unterlagen durch GT
Archiv: TH

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
avatar
( gelöscht )
24.05.2019 06:44von Hansteiner
Antwort
0

Wie war denn das mit der Beheizung ?
In allen Etagen mit den "Bahnheizkörpern", vermute ich mal, oder ?

H.

24.05.2019 16:35von vs1400
Antwort
0

richtig, Hansteiner, doch der raum für die a-gruppe war trotzdem im winter zu kalt und im sommer zu warm.

gruß vs

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
24.05.2019 16:39von 94
Antwort
0

Zitat von GZB1 im Beitrag #55
... evtl. brauchte man in Berlin nicht so viele Batterien für den GSZ, weil die jeweiligen Abschnitte kürzer als an der Grünen waren.
Das hatte mit der Menge nichts zu tun, die zwei Räume brauchte man wegen verschiedner verschiedenen Akkutechnologien. Der erste für Blei mit Schwefelsäure als Elektrolyt und der andere für NC mit Kalilauge. Indirekt kann mans dem Bildchen vom Donnergaul entnehmen welches wieder seine sonstigen Gewohnheiten in lesbarer Größe dargestellt ward.

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
avatar
94
24.05.2019 23:48von vs1400
Antwort
0

Zitat von Hansteiner im Beitrag #57
Wie war denn das mit der Beheizung ?
In allen Etagen mit den "Bahnheizkörpern", vermute ich mal, oder ?

H.


was war denn der standard, Hansteiner,
ein heizkörper für das a- gruppendeck.
offiziel durfte die a- gruppe nicht mal den bereich des kgsi betreten, eine pure theorie, in der masse.
nur wenige kgsi, eher berufskader, hielten sich an derartige vorschriften und manch einer musste es eben auch.

gruß vs

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!