- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Frage
Ich habe mal eine Frage bezüglich der Türme an der Grenze. Auf einer Postkarte, Motiv Brandenburger Tor vom Reichstag, die 1964 aufgenommen sein soll, steht nördlich vom Tor ein niedriger runder Turm mit 8eckigem komplett dunklem Aufsatz. Wann sind denn die Türme überhaupt an der Grenze aufgestellt worden? Kann das sein schon 1964? Eine weitere Karte,1986, zeigt den selben Turm mit weißem Aufsatz. Auf einem eigenen Foto von Dezember 1989 steht dort ein eckiger Turm.
Also noch mal meine Frage. Wann sind die runden B-Türme an der Grenze aufgestellt worden?
Peter der Zaunkönig, der vor dem Mauerbau in Berlin an der Grenze stand
Antwort
0 |
Zitat von Zaunkönig
Ich habe mal eine Frage bezüglich der Türme an der Grenze. Auf einer Postkarte, Motiv Brandenburger Tor vom Reichstag, die 1964 aufgenommen sein soll, steht nördlich vom Tor ein niedriger runder Turm mit 8eckigem komplett dunklem Aufsatz. Wann sind denn die Türme überhaupt an der Grenze aufgestellt worden? Kann das sein schon 1964? Eine weitere Karte,1986, zeigt den selben Turm mit weißem Aufsatz. Auf einem eigenen Foto von Dezember 1989 steht dort ein eckiger Turm.
Also noch mal meine Frage. Wann sind die runden B-Türme an der Grenze aufgestellt worden?
Peter der Zaunkönig, der vor dem Mauerbau in Berlin an der Grenze stand
Hallo @Zaunkönig, zu Baujahren der B- Türme ect. kann ich Dir nicht viel sagen, besser gar nichts. Bei uns am Kollonenweg beginnend in Stapelburg an der Eckerbrücke (ehem. Grenzübergang Eckertal) im weiteren Verlauf der Eckertalwiesen/ Trompeterkopf/ Zwießelkopf Richtung Scharfenstein/ Brocken standen nach Grenzöffnung bis auf 2 Ausnahmen nur die neuen, viereckigen Türme einschl. Füst èn. Direkt in Stapelburg hinter dem dortigen Imbiß auf sachsenanhaltinischer Seite stand noch ein runder Turm älterer Bauart. In der Galerie ist ein Foto drin, wo man diesen noch drauf sieht. Ein weiterer stand zwischen Zwießelkopf und Ernstburg. Ehem. Grenzer, die dort gedient hatten und mit denen ich während meiner vielen Streifzüge ab 1990 ins Gespräch gekommen bin, berichteten mir, das der letzt genanntere B- Turm nur in Ausnahmefällen benutzt/ besetzt wurde. Hier hatte der Zahn der Zeit wohl schon etwas genagt und man befürchtete besonders bei starkem Wind Einsturzgefahr. War selbst 1990 noch drauf auf dem Teil, war tatsächlich in einem sehr desolaten Zustand. Natürlich wie so oft, nicht im Bild festgehalten...
Schau auch mal in die Fotogalerie, hab dort Bilder von meinem diesjährigen Rügenurlaub eingestellt. Auf dem Gelände des ehem. Fährbahnhofes (Rangierbahnhof) Mukran sind noch zwei Originale BT- 9- Türme (eckige Bauform) relativ gut erhalten, einer davon ist sogar begehbar.
Anderseits hab ich noch diverse und gut erhaltene verspiegelte Originalfenster des B- Turmes vom Trompeterkopf zu bieten, die mir mehr oder weniger vor den Füßen rumstehen und die ich für einen kleinen Obolus gern an interessierte Selbstabholer abgeben würde.
Hat jemand Interesse oder kennt jemanden, hat einen Tip, wer diese Fenster brauchen könnte, vielleicht auch ein Grenzmuseum zur Herrichtung eines solchen Turmes?
josy95
Antwort
0 |
@ LO-Fahrer
Das habe ich bin ersten hinsehen auch gedacht, aber da das Ding genau auf einer Brückenzufahrt steht, Pfeiler am unteren Bildrand und Abbruchspuren direkt unterm Turm, wird es wohl doch ein B-Turm sein, denn wer baut schon eine Trafostation mitten auf die Straße?
@willie, schreib mal, steht der Turm noch oder ist da wieder eine Straße?
Zaunkönig
Antwort
0 |
Zu den Bildern von Willie,
das erste Bild ist eine Führungsstelle. ca. 4x4 Meter in der Draufsicht und 6m hoch. Irgendwo gab es hier auch mal eine Zeichnung.
Das zweite Bild ist ein sogenannter BT9. BT modernerer Bauart ca 2x2 Meter und etwa 9m Hoch.
Das dritte Bild zeigt einen BT 11. Die Kanzel ist die selbe wie auf dem Foto von Zermatt. Der Turm wurde nur aus einer anderen Persperktive fotografiert, deshalb erscheinen die Wände steiler. Auch ist er nicht 11m hoch gebaut. Die Höhe wurde je nach Geländeanforderung variiert. Dieser Turm speziell stand an der Bahnlinie Herleshausen- Gerstungen Nähe Sallmannshausen. Ich hatte selbst öfters das Vergnügen, da oben sitzen zu dürfen.
Gleiches gilt für den Turm auf Deinem 4. Bild. Der zeigt die DDR Seite der Werrabrücke Lauchröden. Dieser Turm entsprach keiner Norm. Er wurde individuell an die Brücke angepasst. Auf der anderen Seite der Werra war ein Geländer und ein kleiner Parkplatz. Da schwirrten ständig Leute rum. BGS, GZD, Amis und natürlich auch Zivilisten.
Wann die einzelnen BT's gebaut wurden entzieht sich meiner Kenntnis. Zu meiner Zeit 1984/85 wurden alle Varianten genutzt.
Gruß
westsachse
Antwort
0 |
Die Führungstellen 4*4m wurden 1976 erstmalig errichtet.
Der BT- 9 wurde im gleichen Jahr eingeführt und ersetzte nach und nach den BT-11,der aber auch noch bis zur Wende in Einsatz war
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0 |
Hallo Westsachse,
stimmt alles was du zu den Fotos schreibst. Die ersten 2 Aufnahmen stammen aus dem Bereich GK Ifta.
Zur 4ten Aufnahme, Turm Lauchröden kann uns mit Sicherheit unser Mitglied Dremi mehr sagen.
Gruß Willie
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0 |
Zitat von Zaunkönig
@ LO-Fahrer
Das habe ich bin ersten hinsehen auch gedacht, aber da das Ding genau auf einer Brückenzufahrt steht, Pfeiler am unteren Bildrand und Abbruchspuren direkt unterm Turm, wird es wohl doch ein B-Turm sein, denn wer baut schon eine Trafostation mitten auf die Straße?
@willie, schreib mal, steht der Turm noch oder ist da wieder eine Straße?
Zaunkönig
Hallo Zaunkönig,
Turm steht heute nicht mehr, wurde nach der Grenzöffnung abgerissen. Heute führt an dieser Stelle wieder eine Fußgängerbrücke über die Werra von Herleshausen nach Lauchröden. Hier haste mal ne Aufnahme von 04/2010 zum Vergleich.
Gruß Willie
![]() |
(
gelöscht
)
|
Antwort
0 |
Zitat von Zermatt
Die Führungstellen 4*4m wurden 1976 erstmalig errichtet.
Der BT- 9 wurde im gleichen Jahr eingeführt und ersetzte nach und nach den BT-11,der aber auch noch bis zur Wende in Einsatz war
Der neue Typ FÜSt Gelände, 4 x 4m Betonfertigteile wurde erstmalig 1977 errichtet.
Erster Varianten, wenn auch gemauert gabs ab 1971.
http://www.nva-forum.de/nva-board/index....opic=10042&st=0
Antwort
0 |
@ willie
Ich vermute mal, als dieser Thurm gebaut wurde war Dremi auch noch Kind. Aber er könnte sich ein wenig aktiver beteiligen. Evtl. braucht mein ehemaliger Vorgesetzter mal einen kleinen Anschubbs - um nicht zusagen einen Tritt in den A...
Gruß
wesa
Antwort
0 |
Zitat von willie
Hallo Westsachse,
stimmt alles was du zu den Fotos schreibst. Die ersten 2 Aufnahmen stammen aus dem Bereich GK Ifta.
Zur 4ten Aufnahme, Turm Lauchröden kann uns mit Sicherheit unser Mitglied Dremi mehr sagen.
Gruß Willie
Der gemauerte Turm auf der Brücke bei Lauchröden wurde 1967/68 errichtet.
Antwort
0 |
Aus den Planungsunterlagen für die Ausführung der Beobachtungstürme 2x2m, BT9 und BT6.
In den Jahren 1984 (BT-9) und 1987 wurden technische Planungen durchgeführt für die Konstruktion der BT9 und BT6 (nicht mit dem BT6 FÜST verwechseln) mit sanltären Anlagen.
Bezeichnet jeweils als Variante I (Ohne), Variante II (mit)
Von beiden Türmen gab es dann jeweils zwei Varianten. Einmal mit und einmal ohne sanitäre Anlagen.
Die entsprechenden Freigaben waren vorhanden.
Ebenso gab es unterschiedliche Kontstruktionsunterlagen (Überarbeitungen) für die FÜSt Gelände, sowohl aus den Jahren 1975/76 als auch 1977 und 1981.
Antwort
0 |
Wie ging der Wechsel von statten gab es da Zeiten für den Abriss und Neuaufbau.
Zwischen Kompanie + Battalionssicherung und ob eine Führungsstelle eingerichtet werden soll - gab es sicher auch Unterschiede.
Ich keine das von 1977 BT11 an der Strasse B-B damals normaler Postenpunkt, dann BT6 und Führungsstelle.
Antwort
0 |
Zitat von Schreiber im Beitrag #28
Wie ging der Wechsel von statten gab es da Zeiten für den Abriss und Neuaufbau.
Zwischen Kompanie + Battalionssicherung und ob eine Führungsstelle eingerichtet werden soll - gab es sicher auch Unterschiede.
Ich keine das von 1977 BT11 an der Strasse B-B damals normaler Postenpunkt, dann BT6 und Führungsstelle.
In den meisten Fällen wurden die "Erfordernisse" für den Standort der "neuen" BT aus der BdL und den erkannten Erfordernissen/Mängeln der Vergangenheit gezogen.
So kam es u.a. zu 2 BT Generationen an einem Standort oder eben nicht. BT wurden abgerissen und nicht ersetzt und andere wurden abgerissen, nachdem der neue Bezugsfähig war und es wurden neu Türme gebaut wo vorher keine Standen oder vorher mal ein Holzturm welcher zwischenzeitlich nicht ersetzt wurde. Also Varianten gab es da ohne Ende.
Antwort
0 |
War in den Füst 4x4 mit Sanitäranlage irgendein Wassertank vorhanden, und wenn ja wo befand der sich ?
Wie wurde das gehandhabt ?
VG H.
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!