![]() |
|

Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Wenn ich mir die Filme aus der DDR so ansehe, oder die Filme die in der DDR spielen ist mir eines aufgefallen: Egal ob jung oder alt, es wurde scheinbar oft und regelmäßig (auch Hochprozentiges) getrunken, wenn nicht "gesoffen" das treffende Wort sein müsste...
Wenn ich das so mit meinem Freundeskreis vergleiche, meistens trinken wir ein paar Bier, mal´n Schnaps vielleicht, mal auch über´n Durst. (Die Jugendlichen die heute "Komasaufen" machen, sind meist Minderjährige und wollen entweder ihre Grenzen austesten oder haben bereits ein Alkohol-Problem, ist zwar bei uns nicht lange her, aber so waren wir noch nicht...)
War der Alkohol (v.a. der hochprozentige) in der DDR so billig oder gehörte es zum guten Ton zu saufen bzw. haben sich einige den Staat "schön getrunken"? Oder ist das im Film nur überspitzt dargestellt? Spontan fällt mir "Geschichten über´n Gartenzaun" ein, wo auch vormittags (Tageszeit erkennt man an den Gesprächen u.ä.) bereits die Bierflaschen auf´m Tisch stehen...

RE: Alkohol in der DDR
in Leben in der DDR 30.10.2010 13:24von Zermatt •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Gelegenheit zu trinken gab es immer-hüben wie drüben-da waren wir alle gleich.Ob in der DDR mehr getrunken wurde,kann ich nicht sagen,aber die Deutschen lagen schon immer ganz vorne,was den Konsum von Alkohol angeht.Die Kollegen von den GT können dir bestimmt einiges erzählen,was Alkohol und Dienst angeht.
Ich sag immer-Alkohol kann schön sein,es kann aber auch die Hölle sein .

RE: Alkohol in der DDR
in Leben in der DDR 30.10.2010 13:24von werraglück •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Hi,
das Problem, so nenne ich das mal, gab es schon zu Zeiten der DDR, da hieß es nur nicht Komasaufen... wer testet denn in dieser verrückten Zeit des Alters nicht seine Grenzen aus!
Es wird immer Leute geben, die es nicht lassen können und nicht mehr weg kommen von der Droge.
...die Menge machts....
"Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten"
ROMAN HERZOG

RE: Alkohol in der DDR
in Leben in der DDR 30.10.2010 13:33von MK1987 •


RE: Alkohol in der DDR
in Leben in der DDR 30.10.2010 13:40von werraglück •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
...da kann dir Huf sicher was sagen...ich sag mal die gab es, aber vielleicht zu vergleichen mit heute???
"Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten"
ROMAN HERZOG

RE: Alkohol in der DDR
in Leben in der DDR 30.10.2010 13:53von Harsberg •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Zermatt
Gelegenheit zu trinken gab es immer-hüben wie drüben-da waren wir alle gleich.Ob in der DDR mehr getrunken wurde,kann ich nicht sagen,aber die Deutschen lagen schon immer ganz vorne,was den Konsum von Alkohol angeht.Die Kollegen von den GT können dir bestimmt einiges erzählen,was Alkohol und Dienst angeht.
Ich sag immer-Alkohol kann schön sein,es kann aber auch die Hölle sein .
Also Alkohol im Dienst, zu meiner Zeit gab es so was nicht, in der Freizeit durften wir ja noch Alkohol auf der Dienststelle haben.
Phantasie ist wichtiger denn Wissen, denn Wissen ist begrenzt!


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Die soziali. Brigade oder so was ähnliches hatte sich Deiner anzunehmen und Dich auf den rechten Weg zurück zu führen. Wenn nicht schritten die staatlichen Organe ein.Gruß Jürgen

RE: Alkohol in der DDR
in Leben in der DDR 30.10.2010 14:15von Stabsfähnrich •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von HarsbergZitat von Zermatt
Gelegenheit zu trinken gab es immer-hüben wie drüben-da waren wir alle gleich.Ob in der DDR mehr getrunken wurde,kann ich nicht sagen,aber die Deutschen lagen schon immer ganz vorne,was den Konsum von Alkohol angeht.Die Kollegen von den GT können dir bestimmt einiges erzählen,was Alkohol und Dienst angeht.
Ich sag immer-Alkohol kann schön sein,es kann aber auch die Hölle sein .
Also Alkohol im Dienst, zu meiner Zeit gab es so was nicht, in der Freizeit durften wir ja noch Alkohol auf der Dienststelle haben.
Richtig- Alkohol im Dienst war ein Verstoß gegen bestehende Befehle und wurde somit nach Bekanntwerden mit mindestens drei Arbeitsverrichtungen außer der Reihe geahndet. Gleichzeitig wurde - sofern noch auffindbar - der Alkohol, sichergestellt und vernichtet.
Es ist jedoch unbestritten, dass es in der DDR Alkoholprobleme gab, welche teilweise sogar öffentlich angesprochen wurden. So u.a. in einem Polizeiruf 110, wo es um eine alkoholabhängige junge Frau ging, welche zur Bezahlung ihrer Sucht verschiedene Straftaten begangen hatte. So u.a. Diebstahl (Alkohol) und Betrug zum nachteil des sozialistischen Eigentum.
Es war auch relativ leicht sich in der DDR zu betrinken. Mit fünf Mark konnte man mindestens neun Bier (Glas 0,51 Mark) verkonsumieren. Die Flasche guter Weinbrand (zehn vor drei) kostete 14,90 Mark. Alkohol war in der DDR - ich laß mich da gerne berichtigen - sogar subventioniert.
Mit freundlichen Grüßen - Chris
www.polizeilada.de
www.grenzradio911.info

RE: Alkohol in der DDR
in Leben in der DDR 30.10.2010 14:15von Feliks D. •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von MK1987
Gab´s in der DDR so etwas wie Suchtprävention?
Ja diese lag meistens in den Händen der zuständigen Polikliniken und Fürsorgestellen. Jedoch taten sich auch die Kirchen auf diesem Gebiet sehr hervor.
Zum Thema empfehle ich Dir hier die Seiten 8-12 http://www.fes.de/magdeburg/pdf/d_6_6_5_1.pdf
Was ich zu sagen hatte habe ich gesagt, nun fürchte ich das allerletzte Wort. Der Sprache Ohnmacht hat mich oft geplagt, doch Trotz und Hoffnung gab ich niemals fort! Mir scheint die Welt geht aus den Fugen bringt sich um, die vielen Kriege zählt man schon nicht mehr. Auch dieses neue große Deutschland macht mich stumm, der Zorn der Worte und die Wut wird mehr. Die Welt stirbt leise stilles Schreien hört man nicht, es hilft kein Weinen und man sieht's nicht im Gesicht. Wer einen Menschen rettet rettet so die Welt, am Ende überleben wir uns doch. Nur wir bestimmen wann der letzte Vorhang fällt, still und leise verlassen wir die Welt!


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Wenn ich zurückblicke wurde bei meinen Aufenthalten in der DDR immer etwas und auch manchmal etwas mehr getrunken. Allerdings war es zu dieser Zeit (ich kann hier nur über mich schreiben) in der BRD nicht anders. Auch hier wurde keine Gelegenheit und von diesen gab es viele, ausgelassen um etwas zu trinken.
War es preislich günstiger in der DDR? Für mich aus dem Westen war es mehr als günstig. Wir haben nur die feinen Sachen getrungen. In meinem bevorzugten Lokal in Berlin z.B. kostete eine Fl. Sekt 22,50M. Bei dem Umtauschkurs von 1 zu 4 waren das dann mal gerade 5,55DM. In der BRD wäre eine Fl. Sekt im Lokal auch für 22,50 DM nicht auf den Tisch gekommen. Sogesehen war es in der DDR schon günstiger als in der BRD.
Etwas muss man noch bedenken. Ich habe immer festgestellt, dass es in der DDR geselliger zuging als in der BRD, man hat meiner Ansicht nach öfter zusammen gesessen und bei diesen Gelegenheiten wurde hüben wie drüben getrunken und somit in der DDR sicher etwas mehr. In der BRD habe ich diese Geselligkeit damals wie heute vermißt (dies nur am Rande).
Für meinen Teil komme ich zu dem Schluß, dass sich die beiden deutschen Staaten in dieser Beziehung dennoch in nichts nachstanden.

RE: Alkohol in der DDR
in Leben in der DDR 30.10.2010 14:57von eisenringtheo •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von Stabsfähnrich
Es war auch relativ leicht sich in der DDR zu betrinken. Mit fünf Mark konnte man mindestens neun Bier (Glas 0,51 Mark) verkonsumieren. Die Flasche guter Weinbrand (zehn vor drei) kostete 14,90 Mark. Alkohol war in der DDR - ich laß mich da gerne berichtigen - sogar subventioniert.
In der Gaststätte in Kleinkoschen bei Senftenberg kostete das Glas Bier nur 40 Pfennig. Dazu viel Hochprozentiges. Alkoholfreies nur Selter (Mineralwasser mit Kohlensäure aber ohne Aroma). Zu essen nur Soljanka und etwas Fleischartiges. Kaffee gab es auch und das war definitiv eine bessere Sorte als der aus dem Konsum. Meine Bekannten lachten über diese Bemerkung. Als westlicher Kaffejunkie ist mir das aber immer aufgefallen.
Theo

RE: Alkohol in der DDR
in Leben in der DDR 30.10.2010 16:17von GilbertWolzow •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
ich glaube mich erinnern zu können, dass ich früher mal eine statistik gesehen hatte, dass die ddr im pro kopfverbrauch (!!!) im trinken von reinen alkohol, weltmeister war...
* User in einem Forum wo ich mich von Vollpfosten als Verbrecher betiteln lassen muss *

RE: Alkohol in der DDR
in Leben in der DDR 30.10.2010 16:50von Zermatt •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von GilbertWolzow
ich glaube mich erinnern zu können, dass ich früher mal eine statistik gesehen hatte, dass die ddr im pro kopfverbrauch (!!!) im trinken von reinen alkohol, weltmeister war...
Dann war die BRD bestimmt Vizemeister-kein schöner Titel...

RE: Alkohol in der DDR
in Leben in der DDR 30.10.2010 17:03von Greso •


Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von HarsbergZitat von Zermatt
Gelegenheit zu trinken gab es immer-hüben wie drüben-da waren wir alle gleich.Ob in der DDR mehr getrunken wurde,kann ich nicht sagen,aber die Deutschen lagen schon immer ganz vorne,was den Konsum von Alkohol angeht.Die Kollegen von den GT können dir bestimmt einiges erzählen,was Alkohol und Dienst angeht.
Ich sag immer-Alkohol kann schön sein,es kann aber auch die Hölle sein .
Also Alkohol im Dienst, zu meiner Zeit gab es so was nicht, in der Freizeit durften wir ja noch Alkohol auf der Dienststelle haben.
Alkohol im Dienst,war grundsätzlich verboten,aber wenn es kalt war dann hatten wir immer ein Fläschchen in unser Versteck an der Grenze.

RE: Alkohol in der DDR
in Leben in der DDR 30.10.2010 17:26von TOMMI •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Auffällig war, dass Alk zu den wenigen Dingen in der DDR gehörte, an denen kein Mangel herrschte.
Er war immer ausreichend vorhanden.
EK 88/I
GR4 / 5.GK (Teistungen)

RE: Alkohol in der DDR
in Leben in der DDR 30.10.2010 19:45von Rostocker •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von GilbertWolzow
ich glaube mich erinnern zu können, dass ich früher mal eine statistik gesehen hatte, dass die ddr im pro kopfverbrauch (!!!) im trinken von reinen alkohol, weltmeister war...
Ja in Primasprit und den Bergmannsfusel

RE: Alkohol in der DDR
in Leben in der DDR 30.10.2010 19:49von Rostocker •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von TOMMI
Auffällig war, dass Alk zu den wenigen Dingen in der DDR gehörte, an denen kein Mangel herrschte.
Er war immer ausreichend vorhanden.
Ja aber der Nordhäuserdoppelkorn,war aber schlecht zu bekommen Dafur gab es den Halb und Halb---damit konnte man die Anbauwand mit abreiben
--genannt auch Komodenlack

RE: Alkohol in der DDR
in Leben in der DDR 30.10.2010 20:02von Greso •


RE: Alkohol in der DDR
in Leben in der DDR 30.10.2010 20:08von Greso •


RE: Alkohol in der DDR
in Leben in der DDR 30.10.2010 20:18von chucky •



Auszeichnungen

Vip Status Ehrenmitglied

Aktiv seit min. 5 Jahren im Forum

Aktives Mitglied des Monats

Medaille

Pokal
Zitat von RostockerZitat von GilbertWolzow
ich glaube mich erinnern zu können, dass ich früher mal eine statistik gesehen hatte, dass die ddr im pro kopfverbrauch (!!!) im trinken von reinen alkohol, weltmeister war...
Ja in Primasprit und den Bergmannsfusel
Rostocker, da biste gestorben an den Zeug

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 20 Mitglieder und 48 Gäste sind Online Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Ralf1962 Besucherzähler Heute waren 1085 Gäste und 103 Mitglieder, gestern 2572 Gäste und 157 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 15852
Themen
und
673365
Beiträge.
Heute waren 103 Mitglieder Online: |