Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Flucht aus Bleicherode in den Westen

Am 11.1.1978 betraten ein 24-jähriger Forstarbeiter und sein Bruder gegen 16:00 westdeutschen Boden im Bereich Osterhagen(Südharz).Am Vortag hatten sie sich entschlossen,die DDR zu verlassen.Zuerst fuhren sie mit dem Bus nach Großbodungen,von wo sie weiter zu Fuss über Steinrode nach Stöckey gelangten.Um 21:00 verliessen sie Stöckey und ginen in Richtung Norden auf die Grenze zu.Im Wald zwischen Weilrode und Limlinerode warteten sie bis zum Morgen.Um 9:00 setzten sie ihre Flucht fort und überwanden den Schutzstreifenzaun,der nach ihren Angaben im Bau war,ohne Schwierigkeiten.Bis zum Nachmittag hielten sie sich im Wald versteckt.Gegen 16:00 krochen sie dann unter dem einreihigen MGZ hindurch ,gingen durch ein Waldstück,überschritten die Bahnlinie und erreichten den an der B 243 bestehenden Parkplatz.Ein LKW Fahrer,den sie ansprachen,rief die Polizei,die sie abholte und dem BGS zu Befragung übergab.
2 Fotos vom Bereich der Flucht.

Zermatt...MGZ?...mittlerer Grenzzaun, Minengrenzzaun...entschuldige, es ist zulange her. Erklär einem alten Grenzpionier doch bitte mal das "MGZ", ehe wir hier Thunderhorse bemühen müssen.
Und ich bin mir fast sicher, um diese Zeit, also 1978 wurden Pioniere aus dem Norden in den Süden abkommandiert, um dort unten den Zaun I mit der 501-Anlage zu bestücken. Also waren die Brüder im Glück, das dies wohl noch im Bau war.
Rainer-Maria
#5


Na RMR, das hättest du jetzt aber wissen müssen.....und wenn dann wenigstens durch dieses Forum hier......in dem du ja schon einige Zeit Mitglied bist......
Mara
Kein Sex mit Nazis...!!! http://www.cheesebuerger.de/images/midi/frech/d005.gif

Mara guten Morgen und wenn schon denn schon hieß das Ding" Streckmetallzaun"...kam von "Strecken"...hieß so viel wie, du konntest die verzinkten Metallgitterplatten, die glaube ich aus dem Westen geliefert wurden auch mal dehnen, nein falsch ausgedrückt, die Sonne konnte es bedingt durch die feste Verschraubung an den Betonpfählen.Auch der Frost rüttelte enorm.
Sonst wäre doch der ZaunI und auch der GSZ, der Grenzsignalzaun an X-Stellen gerissen. Also noch mal: Das war wie eine Dehnungsfuge in der technischen Isolierung bei einer bestimmten Rohrlänge, einer Trasse. Vergißt du sie, dann kippt dir irgendwann die Leitung vom Sockel, reißt alles aus der Verankerung, deswegen baut auch der Rohrleitungsbauer "Lyrabogen" an bestimmten Stellen ein.
Denn gibt das Kraftwerk Heißdampf auf die Leitung und der am Schieber dosiert nicht zart genug, dann arbeitet die ganze Malosse enorm.
Hast du wieder Dank dem Rainer-Maria was dazugelernt, meine Truckerline und nein, du konntest es nicht wissen..Ex-.Radarsoldat.
Ich stand bei der Wismut in Ronneburg mal neben einer kilometerlangen Leitung, die sich streckte wie eine Schlange und dann vom Sockel kippte im Zeitlupentempo, nur gut, es war nur der Rücklauf und ich sprang wie ein Reh...aber da war ich noch ein junger Rehbock.
Der Zermatt wieder..."Metallgitterzaun?" Ich sags doch, während wir Ostmonteure improvisiert haben, um Engpässe zu überwinden, da hat der Westmonteur eine Woche auf sein Ersatzteil gewartet?
Rainer-Maria
Rainer-Maria

Zermatt, er der Zaun I, der vorderste Grenzzaun war die im Vortext von mir beschriebene Schlange, die nach 1989 vom Sockel kippte, weil das Volk der DDR heißer wie Heißdampf war, denn "die Dehnungsfuge, der Grenzer" war mittlerweile Nachhause gegangen.
Auch dir einen guten Sonntag.
Rainer-Maria

Zitat von Rainer-Maria-Rohloff
Zermatt, er der Zaun I, der vorderste Grenzzaun war die im Vortext von mir beschriebene Schlange, die nach 1989 vom Sockel kippte, weil das Volk der DDR heißer wie Heißdampf war, denn "die Dehnungsfuge, der Grenzer" war mittlerweile Nachhause gegangen.
Auch dir einen guten Sonntag.
Rainer-Maria

Zitat von Rainer-Maria-Rohloff
Mara guten Morgen und wenn schon denn schon hieß das Ding" Streckmetallzaun"...kam von "Strecken"...hieß so viel wie, du konntest die verzinkten Metallgitterplatten, die glaube ich aus dem Westen geliefert wurden auch mal dehnen, nein falsch ausgedrückt, die Sonne konnte es bedingt durch die feste Verschraubung an den Betonpfählen.Auch der Frost rüttelte enorm.
Sonst wäre doch der ZaunI und auch der GSZ, der Grenzsignalzaun an X-Stellen gerissen. Also noch mal: Das war wie eine Dehnungsfuge in der technischen Isolierung bei einer bestimmten Rohrlänge, einer Trasse. Vergißt du sie, dann kippt dir irgendwann die Leitung vom Sockel, reißt alles aus der Verankerung, deswegen baut auch der Rohrleitungsbauer "Lyrabogen" an bestimmten Stellen ein.
Denn gibt das Kraftwerk Heißdampf auf die Leitung und der am Schieber dosiert nicht zart genug, dann arbeitet die ganze Malosse enorm.
Hast du wieder Dank dem Rainer-Maria was dazugelernt, meine Truckerline und nein, du konntest es nicht wissen..Ex-.Radarsoldat.
Ich stand bei der Wismut in Ronneburg mal neben einer kilometerlangen Leitung, die sich streckte wie eine Schlange und dann vom Sockel kippte im Zeitlupentempo, nur gut, es war nur der Rücklauf und ich sprang wie ein Reh...aber da war ich noch ein junger Rehbock.
Der Zermatt wieder..."Metallgitterzaun?" Ich sags doch, während wir Ostmonteure improvisiert haben, um Engpässe zu überwinden, da hat der Westmonteur eine Woche auf sein Ersatzteil gewartet?
Rainer-Maria
Rainer-Maria
Hallo Rainer, das ist eine interessante Frage: arbeiteten diese Metallplatten in der Sonne oder durch Frost so sehr, dass sie aus der Verschraubung gerissen wurden ? Hast du da Erkenntnisse ?
Gruß Gert

Gert, es ist schon zu lange her und ich habe da echt ein paar Lücken, aber glaube mich zu erinnern, das an soundsoviel Platten keine Verschraubung erfolgte, natürlich nur bei kurzer Überlappung, so das man sie nicht wegbiegen konnte.
Dann waren die untersten Platten ca 50cm im Erdreich eingegraben wegen dem "Unterbuddelschutz", ich nenn es mal so, weil ein geübter kräftiger Mann mit einem Kurzspaten ruck zuck den lockeren Torfboden, so bei uns im Elbabschnitt abgraben konnte, um wie ein Hund unten durch zu machen.
Ich denke schon, das dieses Streckmetall auf die Länge gesehen enorme Spannungen durch Temperaturunterschiede aushalten musste, deswegen die X-Anordnung in der Struktur.
Ich komme aus der Rohrleitungsbranche und meine, das hatte sich nicht viel genommen mit den "Schlangen".
Rainer-Maria

mic und schon damals waren die Buntmetalldiebe aktiv...allerdings Westaktiv, die mit ehrlicher Arbeit sonst nicht viel anfangen konnten. Der Risikofaktor war aber höher wie heute, sich ein paar" blaue Bohnen" einzufangen.
Brachte bestimmt gutes Geld, denn eine einzelne Platte brachte schon ein paar Kilos auf die Waage?
Rainer-Maria
- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!