Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Dreilinden wird zum Fast-Food-Restaurant



Hamburger am Checkpoint: Die Raststätte Dreilinden am ehemaligen Grenzübergang soll zum American Diner mit Club-Lounge umgebaut werden - schön überdimensioniert.Irgendwer hat im ersten Stock die Fensterscheiben eingeschmissen. Scherben bedecken den staubigen Teppichboden, zwischen ihnen vier, fünf Steine. Sonst ist der halbrunde Raum mit den weißen Säulen leer. Fahles Licht fällt hinein. Zwischen den Glassplittern steht Architekt Hajo Mattern und schwärmt von der Signalwirkung des etwas lädierten Gebäudes – dieses riesigen, roten Pop-Art-Prachtbaus, der einmal eine Raststätte für hungrige Transitfahrer war, gleichzeitig aber viel mehr: ein buntes Freiheitsversprechen des Westens gleich hinter der Grenze, ein knalliger Kontrapunkt zur baulichen Tristesse der DDR.
Die 1973 eröffnete Autobahnraststätte am ehemaligen Grenzübergang Dreilinden – dem alliierten Checkpoint Bravo – wird seit 2002 nicht mehr genutzt. Zuletzt hatten dort Zollbeamte ihre Büros. Das Land verkaufte das markante, runde Gebäude im vergangenen Jahr, den Zuschlag bekam Thomas Drechsel. Der Unternehmer ließ in Zehlendorf bereits den S-Bahnhof Mexikoplatz denkmalgerecht sanieren, auch damals schon mit Hajo Mattern. Für Dreilinden hätte sich der Architekt diverse Optionen vorstellen können: ein Hotel, ein Restaurant oder extravagante Büros. Seit zwei, drei Monaten führt Besitzer Drechsel nun Gespräche mit einem interessierten Betreiber, eine Vertragsunterzeichnung scheint greifbar nah. Um wen es geht, wollen Drechsel und Mattern noch nicht verraten, nur so viel: Der Interessent sei recht bekannt, komme aus dem europäischen Ausland und habe mit Autos und Motorrädern zu tun. Sein Engagement in Deutschland wolle er auf der Automesse „Essen Motor Show“ Ende November bekanntgeben.
Für die ehemalige Raststätte bedeutet das: Bald könnten dort Auto-Fans essen, trinken und tanzen. Denn im Erdgeschoss soll voraussichtlich ein American Diner entstehen, ein Schnellrestaurant im typisch US-amerikanischen Stil, und in den beiden Obergeschossen eine Club-Lounge. Laut Mattern läuft ein Baugenehmigungsverfahren, schon in den nächsten Wochen könnten die Fassadenarbeiten beginnen. Aus dem Bezirksamt war dazu gestern keine Stellungnahme zu erhalten. Das Gebäude findet der 59-jährige Architekt perfekt „für eine Zielgruppe, die was Besonderes sucht“. Die ehemalige Raststätte verfügt seit ihrer Entwidmung über keinen direkten Autobahnanschluss mehr. Man erreicht sie von der Potsdamer Chaussee aus über einen asphaltierten Weg. Das heißt: Es findet nur hin, wer wirklich hin will. Mattern geht davon aus, dass der Ort trotzdem Besucher anlocken wird, quer durch alle Bevölkerungsschichten.
Seit 1969 wurden in Dreilinden Transitfahrer kontrolliert, vorher befand sich der Checkpoint in der Ortslage Albrechts Teerofen. Die dortigen Gebäude werden am 16. September versteigert. Das neuere Kontrollgebäude steht unter Denkmalschutz, zusammen mit der ehemaligen Raststätte, zwei Rampen für Lastwagen, der Bronzeplastik des Berliner Bären auf dem Avus-Mittelstreifen und zwei vor sich hin rostenden Tankstellen. Auch sie sind im Pop-Art-Stil gehalten, auffällig rot mit großen, runden Uhren an beiden Seiten. Es ist der Stil des Architekten Rainer Rümmler, der auch eine ganze Reihe Berliner U-Bahnhöfe kennzeichnet. „Die haben damals noch richtig schön überdimensioniert gebaut“, sagt Hajo Mattern. Einiges erinnert auch im Innern des leeren, roten Raststätten-Klotzes noch daran: etwa der wasserrohrdicke Handlauf des Treppengeländers, die an Wagenräder erinnernden Deckenlampen; in den frühen Siebzigern war kein Detail zu groß. Fast alles im Gebäude ist rund oder abgerundet, die Lampen, die Türgriffe, die Trennwand, hinter der sich einmal eine Sitzecke mit knallgelben Stühlen befand. „Außen Lego, innen Raumschiff Enterprise“, so beschreibt es Hajo Mattern.
Der Bau erregte Anfang des Jahres bereits wegen einer ungewöhnlichen Werbeaktion des Besitzers Aufsehen: „Ohne mich hätte es auch dieses Gebäude nicht gegeben“, hatte Drechsel DDR-Staatschef Erich Honecker auf einem Plakat in den Mund gelegt. Darunter der Slogan: „Historischer Standort sucht geniale Idee.“ Das Plakat musste weg – zu viel Schrift, die die Autofahrer auf der Avus ablenken könnte. Die Historie des Gebäudes solle aber auch in Zukunft eine Rolle spielen, sagt Mattern. Wo jetzt noch Vandalen Scheiben einschmeißen, plane der Betreiber in spe nämlich auch eine kleine Ausstellung.
Am Sonntag führt Hajo Mattern anlässlich des Tags des offenen Denkmals von 10 bis 15 Uhr durch die ehemalige Raststätte, Potsdamer Chaussee 61a - 63.
Quelle: http://www.tagesspiegel.de/berlin/dreili...nt/1930812.html

Es war für mich eine gelungene Veranstaltung. Jahre- bzw. Jahrzehnte lang habe ich dieses Bauwerk nur aus der Ferne betrachtet. Sicher, es gehört viel Phantasie dazu, sich diese geplante neue Einrichtung vorzustellen. Sehr viel ist zu tun. Auich die Anfahrt ist nur für Findige erfolgreich. Ich schaffte es aber, Einige Fotos habe ich geschossen von den leeren Räumen und der Umgebung.



Zitat von PKE
Es war für mich eine gelungene Veranstaltung. Jahre- bzw. Jahrzehnte lang habe ich dieses Bauwerk nur aus der Ferne betrachtet. Sicher, es gehört viel Phantasie dazu, sich diese geplante neue Einrichtung vorzustellen. Sehr viel ist zu tun. Auich die Anfahrt ist nur für Findige erfolgreich. Ich schaffte es aber, Einige Fotos habe ich geschossen von den leeren Räumen und der Umgebung.
Zeige sie uns








Hallo zusammen,
hier noch ein Artikel aus "meiner" Tageszeitung zu dem Thema...
Ich bin mal vor längerer Zeit dort vorbeigefahren,
eine Harley Davidson-Station war da,die beeindruckte mich mehr
http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/256133/
interessant finde ich den drittletzten Absatz,auf was für Ideen die Leute kamen...in einer präparierten KUH fliehen zu wollen...
Respekt
Über die Beweggründe zum Ausbau sagt der vorletzte Absatz etwas....
Gruß bendix


#12


Es kann ja immer noch eines geben, der neue Eigentümer benötigt die Freifläche und die ist sehr gross, da hats schon noch Platz..
http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=sr2p7hj...lin&form=LMLTCC
Theo
- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!