LO mit ungewöhnlichen Aufbau

  • Seite 1 von 2
03.09.2010 21:54
#1
avatar

Hallo Freunde
Habe gestern ein Foto erhalten worauf ein LO mit einen ungewöhnlichen Kofferaufbau ist.
Wer kann mir weiterhelfen.


Danke im Vorraus
Albatros

Bildanhänge

 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2010 22:09 (zuletzt bearbeitet: 03.09.2010 22:12)
avatar  Mike59
#2
avatar

Schaut mir nach Eigenbau aus - ist offensichtlich auch kein Prototyp. In so mancher LPG / KAP wurden da wirklich tolle Sachen gebastelt. Kann ja sein das der Ursprung dort zu finden ist.

http://www.ag-robur.de/root/index.htm

Gruß Mike59


 Antworten

 Beitrag melden
03.09.2010 22:15
avatar  VNRut
#3
avatar
GKM - 05/05/1982 bis 28/10/1983 im GAR 40/1.Abk/2.Zug (Oranienburg 17556) & GR 34/1.Gk/2.Zug (Groß-Glienicke 85981)
Aufrichtigkeit ist wahrscheinlich die verwegenste Form der Tapferkeit. (William Somerset Maugham, britischer Schriftsteller 1874 - 1965)
Ohne die Kälte und Trostlosigkeit des Winters gäbe es die Wärme und die Pracht des Frühlings nicht. (Ho Chi Minh)

http://www.starsofvietnam.net/
https://www.youtube.com/watch?v=OAQShi-3MjA
Gruß Wolle

 Antworten

 Beitrag melden
04.09.2010 11:11
#4
avatar

@ VN Rut - Super Seite, Ich wusste gar nicht was es so alles gibt. Den gezeigten LO-Aufbau konnte ich dort allerdings auch nicht erkennen, sieht für mich wie Marke Eigenbau aus.


 Antworten

 Beitrag melden
04.09.2010 15:10
avatar  Grete85 ( gelöscht )
#5
avatar
Grete85 ( gelöscht )

Hallo zusammen,

ich meine das wäre ein sogenannter "Schmetterling" in letzter Ausführung. Eine Art Komandeursfahrzeug, die Seitenteile kann man ausklappen, wird dann doppelt sogroß.

Gruß Grete


 Antworten

 Beitrag melden
04.09.2010 19:49
avatar  Weichmolch ( gelöscht )
#6
avatar
Weichmolch ( gelöscht )

Den Stabs-LO hatte ich selbst im Bestand, war ein klasse Fahrzeug. Jedoch im Gelände nur von einem erfahrenen Fahrer zu bewegen, der Schwerpunkt des Kfz. war durch den Koffer sehr hoch.
Dieses abgebildete Fahrzeug hat aber den Stabs-Koffer nicht - das ist ein anderer Aufbau, wie mir scheint aber mit gleicher Aufgabe.

Weichmolch


 Antworten

 Beitrag melden
07.09.2010 17:21
avatar  Matthias23 ( gelöscht )
#7
avatar
Matthias23 ( gelöscht )

Diesen " Stabs- LO " gab es bei uns im GR 38 ( damals Schildow b.Berlin ) Jahre 1967/68. Er wurde relativ selten genutzt. Ich kenne nur einen einzigen Einsatz , es muß 1967 gewesen sein, da waren wir an einem Manöver beteiligt, zum ersten Mal in der Geschichte der Berliner Grenztruppen.
Der LO konnte nach beiden Seiten erweitert werden und ergab das Lagezentrum des GR. Der abgebildete LO hat jedoch etwas abgeschrägte Seitenwände, die mir so nicht in Erinnerung sind. Zu fahren war er, entschuldigt bite - saumäßig schlecht. Als Schirrmeister des GR 38 hatte ich auch einnmal die Ehre, allerdings nur auf der Straße, im Gelände, nein danke, das habe ich dem Stammfahrer überlassen.


 Antworten

 Beitrag melden
07.09.2010 17:24
avatar  ( gelöscht )
#8
avatar
( gelöscht )

Der im Eingangsbeitrag abgebildete LO mit Spezialaufbau wurde in dieser Form erst ab 1985 bei der NVA eingeführt.


 Antworten

 Beitrag melden
07.09.2010 19:46
avatar  Stabsfähnrich ( gelöscht )
#9
avatar
Stabsfähnrich ( gelöscht )

in Ergänzung zu Th seinen Ausführungen - hier noch ein Link zum NVA Forum. Besonders beachtenswert sind die dort abgebildeten Typenblätter zu den Fahrzeugen ROBUR LO und LD
http://www.nva-forum.de/nva-board/index....topic=9106&st=0


 Antworten

 Beitrag melden
07.09.2010 23:08
avatar  werner ( gelöscht )
#10
avatar
werner ( gelöscht )

@Th
Korrekt, diesen Stabs- LO kenne ich auch, Seitenwände bilden beim Auseinanderfalten den Boden des dann enstehenden Besprechungsraumes mit fest im Boden verankertem Kartentisch. Im aufgeklappten Zustand ohne Benutzung der Stützen war der Aufenthalt im Innern gewöhnungsbedürftig. Seitenwände und Dach der Vergrößerung waren aus robustem Planenmaterial, aber die Anbindung an das Dach hat bei Nutzung ohne Stützen schnell mal gelitten und zu Undichtigkeiten geführt. Keine Dämmung an der Plane, dadurch im Sommer schön mucklig und im Winter war die Standheizung nur ein Alibi. Zum Fahrverhalten im Gelände wurde ja schon was gesagt, war aber deutlich besser als beim klassischen Koffer.


 Antworten

 Beitrag melden
08.09.2010 09:23
avatar  Mike59
#11
avatar

WOW, musste gerade feststellen das der LO ....././ LAKSA sogar bei der BuWe im Einsatz wahr.

http://www.panzerbaer.de/helper/bw_nva_l..._lo_2002a-a.htm

Gruß Mike59


 Antworten

 Beitrag melden
23.09.2010 19:03
avatar  Grete85 ( gelöscht )
#12
avatar
Grete85 ( gelöscht )

Hallo,
hier noch ein paar Bilder.




Gruß Grete


 Antworten

 Beitrag melden
23.09.2010 19:21
avatar  werner ( gelöscht )
#13
avatar
werner ( gelöscht )

Grete, tolle Bilder! Die beiden oberen noch mit Nachtmarschanlage und Nebelscheinwerfer . . . sehr schön!


 Antworten

 Beitrag melden
30.09.2010 08:27
avatar  Cargo ( gelöscht )
#14
avatar
Cargo ( gelöscht )

Ich glaube man nannte diese LO's Stabsfahrzeug.


 Antworten

 Beitrag melden
14.10.2023 18:01
#15
avatar

Diesen sogenannten"Schmetterling" gab es im Kampfschwimmerkommando-18 und im Küstenraketenregiment-18 als Führungsstelle.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!