Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Die meistverwendete Infanterimunition aller bewaffn. Organe der DDR
#1


Hallo ehemalige Angehörige der bewaffneten Organe der DDR,
alle die in ihrem Leben mal gedient haben, hatten sicher auch eine Ausbildung an der "Waffe". Zur Erinnerung, zum Diskutieren und auch zur Ansicht eine Auswahl der jeweiligen Munition, welche mit der geführten Waffe verschossen wurde.
mfG torpedoschlosser


#4



tolle sammlung @torpedoschlosser
mit der makarow habe ich immer die linke patrone ( hülse kupferfarben) auf dem bild nr. 6 verschossen. die gurkenmunition für die kms 72 die wir verwendeten habe ich auf deinen bildern jedoch nicht entdecken können. grüne patronenhülse mit halbrunden geschosskopf, eigentlich unmöglich mit dieser patrone was "ordentlich" zu treffen....
achtung: der postensatz an ak- munition bestand aus anderen patronen, als mit denen wir auf scheiben bei entsprechenden übungen schossen....
#6


Zitat von GilbertWolzow
tolle sammlung @torpedoschlosser
mit der makarow habe ich immer die linke patrone ( hülse kupferfarben) auf dem bild nr. 6 verschossen. die gurkenmunition für die kms 72 die wir verwendeten habe ich auf deinen bildern jedoch nicht entdecken können. grüne patronenhülse mit halbrunden geschosskopf, eigentlich unmöglich mit dieser patrone was "ordentlich" zu treffen....
achtung: der postensatz an ak- munition bestand aus anderen patronen, als mit denen wir auf scheiben bei entsprechenden übungen schossen....
richtig, derPostensatz hatte Messinghülse. Zum Schießtraining wurden Patronen (Stahlhülse-grün lackiert und Stahlhülse-verkupfert) verwendet. Du glaubst ja nicht was ich schon in autorisierten Sammlungen an "Kaschi-Muni" gesehen habe. Aber leider kann man nicht alles haben (bezahlen).
#8


Zitat von Greso
Schöne Sammlung.
Greso
hallo Greso,
die Sammlung ist natürlich viel größer aber es sollte nur auf das zugeschnitten sein, was die Forum-"Gedienten" aus eigenem Erleben noch so in Erinnerung haben. Falls es darüber hinaus Fragen gibt, immer stellen. Ich werde versuchen sie zu beantworten.
mfG torpedoschlosser
P.S. z.B. auch über Torpedos der Volksmarine!!

Zitat von Mike59 im Beitrag #3
Imposant,
fehlt aber etliches.
Plastkern, Leuchtspur, Pz. Brand, Pz Brand Leuchtspur - nur die die mir für M43 einfallen
Mike59
------------------
okay - erledigt
Mike59
Zitat von Mike59 im Beitrag #3
Imposant,
fehlt aber etliches.
Plastkern, Leuchtspur, Pz. Brand, Pz Brand Leuchtspur - nur die die mir für M43 einfallen
Mike59
------------------
okay - erledigt
Mike59
Moin Mike, Du hast Recht es fehlt Einiges, Du kannst aber ganz groß rauskommen. Besorg einfach mal ein Bild von der 7,62mmx39mm Patrone M43
PzBrand Leuchtspur. Die gab es nicht und das ist technisch bedingt. Bei PzBrd. befindet sich in der Geschoßspitze eine Ladung Bleiazid (Initialsprengstoff) und dann noch den Leuchtspureinsatz hinten rein, das geht nicht. PzBrd.Lsp. gab es ab 14,5 mm evtl. 12,7 mm
G.M

Zitat von torpedoschlosser im Beitrag #6Zitat von GilbertWolzow
tolle sammlung @torpedoschlosser [super][geld][freu]
mit der makarow habe ich immer die linke patrone ( hülse kupferfarben) auf dem bild nr. 6 verschossen. die gurkenmunition für die kms 72 die wir verwendeten habe ich auf deinen bildern jedoch nicht entdecken können. grüne patronenhülse mit halbrunden geschosskopf, eigentlich unmöglich mit dieser patrone was "ordentlich" zu treffen.... [angst]
achtung: der postensatz an ak- munition bestand aus anderen patronen, als mit denen wir auf scheiben bei entsprechenden übungen schossen....
richtig, derPostensatz hatte Messinghülse. Zum Schießtraining wurden Patronen (Stahlhülse-grün lackiert und Stahlhülse-verkupfert) verwendet. Du glaubst ja nicht was ich schon in autorisierten Sammlungen an "Kaschi-Muni" gesehen habe. Aber leider kann man nicht alles haben (bezahlen).
Torpedoschlosser, Du hast dazu aufgefordert Fragen zu stellen, ich mach das jetzt mal. Du schreibst über grün lackierte Hülsen bei der M 43, wer hat die
denn lackiert? So unökonomisch die DDR auch produziert hat, aber das haben die nicht gemacht. Um gleich einer Frage vorzubeugen, die Kennungen
04 und 05 auf dem Hülsenboden war DDR-Produktion. Es waren Tombakblattierte Stahlhülsen, die verbaut wurden. Treibladung Blättchenpulver Wufl..
G. M
Bei Fragen stehe ich gern zur Verfügung (10 Jahre Waffentechnischer Dienst), ist ernst gemeint.


Zitat von torpedoschlosser im Beitrag #1
Hallo ehemalige Angehörige der bewaffneten Organe der DDR,
alle die in ihrem Leben mal gedient haben, hatten sicher auch eine Ausbildung an der "Waffe". Zur Erinnerung, zum Diskutieren und auch zur Ansicht eine Auswahl der jeweiligen Munition, welche mit der geführten Waffe verschossen wurde.
mfG torpedoschlosser
Wirklich interessante Ausstellung. EDie MPi 41 Spagin kenne ich auch und hatte damit ein paar mal geschossen. Das war, als ich schon vor meinem GWD ca. ein halbes Jahr Mitglie der KG war obwohl nicht erlaubt.

Zitat von G. Michael im Beitrag #9Zitat von Mike59 im Beitrag #3
Imposant,
fehlt aber etliches.
Plastkern, Leuchtspur, Pz. Brand, Pz Brand Leuchtspur - nur die die mir für M43 einfallen
Mike59
------------------
okay - erledigt
Mike59Zitat von Mike59 im Beitrag #3
Imposant,
fehlt aber etliches.
Plastkern, Leuchtspur, Pz. Brand, Pz Brand Leuchtspur - nur die die mir für M43 einfallen
Mike59
------------------
okay - erledigt
Mike59
Moin Mike, Du hast Recht es fehlt Einiges, Du kannst aber ganz groß rauskommen. Besorg einfach mal ein Bild von der 7,62mmx39mm Patrone M43
PzBrand Leuchtspur. Die gab es nicht und das ist technisch bedingt. Bei PzBrd. befindet sich in der Geschoßspitze eine Ladung Bleiazid (Initialsprengstoff) und dann noch den Leuchtspureinsatz hinten rein, das geht nicht. PzBrd.Lsp. gab es ab 14,5 mm evtl. 12,7 mm
G.M
Panzer-Brand, Leuchtspur gab/gibt es schon.
7.62 mm x 54R
7.62mm x 54R Armor-Piercing-Incendiary-Tracer (7.62 BZT-44GJ) (Russia)
Auch aufgeführt in der K 050/... der NVA
Munition der NVA.
http://whtdrgon.egloos.com/1514838

Zitat von G. Michael im Beitrag #10Zitat von torpedoschlosser im Beitrag #6Zitat von GilbertWolzow
tolle sammlung @torpedoschlosser [super][geld][freu]
mit der makarow habe ich immer die linke patrone ( hülse kupferfarben) auf dem bild nr. 6 verschossen. die gurkenmunition für die kms 72 die wir verwendeten habe ich auf deinen bildern jedoch nicht entdecken können. grüne patronenhülse mit halbrunden geschosskopf, eigentlich unmöglich mit dieser patrone was "ordentlich" zu treffen.... [angst]
achtung: der postensatz an ak- munition bestand aus anderen patronen, als mit denen wir auf scheiben bei entsprechenden übungen schossen....
richtig, derPostensatz hatte Messinghülse. Zum Schießtraining wurden Patronen (Stahlhülse-grün lackiert und Stahlhülse-verkupfert) verwendet. Du glaubst ja nicht was ich schon in autorisierten Sammlungen an "Kaschi-Muni" gesehen habe. Aber leider kann man nicht alles haben (bezahlen).
Torpedoschlosser, Du hast dazu aufgefordert Fragen zu stellen, ich mach das jetzt mal. Du schreibst über grün lackierte Hülsen bei der M 43, wer hat die
denn lackiert? So unökonomisch die DDR auch produziert hat, aber das haben die nicht gemacht. Um gleich einer Frage vorzubeugen, die Kennungen
04 und 05 auf dem Hülsenboden war DDR-Produktion. Es waren Tombakblattierte Stahlhülsen, die verbaut wurden. Treibladung Blättchenpulver Wufl..
G. M
Bei Fragen stehe ich gern zur Verfügung (10 Jahre Waffentechnischer Dienst), ist ernst gemeint.
Die DDR produzierte in Königswartha und Lübben Munition u.a. des Kalibers 7.63mm x 39, deren Hülsen lackiert waren (z.B. Grünton).
Dazu unterschiedliche farbliche Lackierung der Ringfugenlackierung und der Hülsenmunddichtlackierung.
Auch wurde zeitweise die Kennzeichnung 5, neben 04 und 05 verwendet.
04 = Lübben
05 bzw. 5 = Königswartha
P.S.: Bis jetzt hab ich keine Fragen!!!



- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!