Grenzbesuche 2006: Die ehemalige DDR Grenze bei Salzwedel

  • Seite 1 von 2
21.02.2009 12:02
avatar  Angelo
#1
avatar

Die ehemalige DDR Grenze im Jahre 2006 die Spuren der Vergangenheit sind noch zu sehen.



Auf den ersten Bildern ist ein BT 11 der zwar sehr rampuniert ist aber immer noch steht. Er steht in der Naehe der Ortschaft Klein Chueden ca 5Km nordoestlich von Salzwedel.



Das zweite Bild zeigt eine Fuehrungsstelle in der Naehe der Ortschaft Luebbow(Niedersachsen) an der B248 zwischen Salzwedel (S-Anh) und Luechow (Nieders.)


Die naechsten Bilder stammen aus der Naehe von Teplingen/Wustrow
(Nieders.) und Hoyersburg/Salzwedel (S-Anh.)Hier wurde am 17.01. 1973 der DDR Bürger Hans Frank beim Fluchtversuchüber die Grenze durch die Wirkung einer Selbstschussanlage vermutl. SM70getötet.


 Antworten

 Beitrag melden
01.09.2009 22:51
avatar  DHF_GT ( gelöscht )
#2
avatar
DHF_GT ( gelöscht )

Jepp, das Kreuz war durch den letzten Zaun gut zu erkennen. War das nicht in der Nähe des Flüsschens Jeetze? Wenn das die Stelle ist war dort im Zaun in der Nähe des Kreuzes ein Durchlass.
Gruß,
DHF_GT


 Antworten

 Beitrag melden
13.11.2009 18:02
avatar  ( gelöscht )
#3
avatar
( gelöscht )

Hallo Angelo,hast du diese Fotos selber aufgenommen?Bin eben erst über diesen Beitrag "gestolpert" und kann noch ein paar Bildchen beisteuern.
Zur Berichtigung,dein erstes Foto ist kein BT11 sondern ein BT9.(Ein BT11 war 11m hoch,rund,mit der "Wabe" oben drauf,wie auf deiner Startseite des Forums )
Genau auf diesem BT9 habe ich so manche Schicht geschoben.Auf dem Dach befand sich ein riesiger Scheinwerfer.Es war der einzigste auf einem Turm in unseren 3 Abschnitten,der auch funktionierte.
Unmittelbar im Bereich des Turmes war das Gassentor im GSZ.Also die Einfahrt von Jeebel/Riebau/Volzendorf aus gesehen.
Es ist auch der Abschnitt,in dem im Sommer 82'die Tretmienen vom Typ66 gesprengt wurden und sich die versuchte Flucht eines Kameraden zutrug.Das habe ich ja schon in anderen Threads veröffentlicht.
Auf deinem 2.Bild sieht man nun die Führungsstelle vor Lübbow.Hier mußte ich sehr oft die unliebsamen A-Gruppenschichten schieben.Von diesem Turm aus wurden wir auch zum versuchten Grenzdurchbruch unseres Kameraden geschickt.Und zwar von deiner Aufnahme aus gesehen nach links.Dann kamst du wieder an dem von dir eingestellten BT9 vorbei.Kurz dahinter war der Ort des Ereignisses.
Auf deinem 3.+4.Foto sieht man das von den damaligen Grenzern genannte "Jeetzekreuz" bei Wustrow/Teplingen.Diese Stelle befindet sich wiederum rechts deiner Aufnahme vom Führungsturm bei Lübbow ziemlich am Flüsschen Jeetze.
An dieser Stelle ließ sich oft der BGS/GZD sehen und auch viele Zivilisten.

Gruß ek40

13.11.2009 18:08
avatar  ( gelöscht )
#4
13.11.2009 18:12
avatar  ( gelöscht )
#5
13.11.2009 22:27
#6
avatar
13.11.2009 22:41
avatar  Zermatt ( gelöscht )
#7
avatar
Zermatt ( gelöscht )

Weiss du wer der Eigentümmer dieses BT ist ?


 Antworten

 Beitrag melden
13.11.2009 22:45
avatar  ( gelöscht )
#8
avatar
( gelöscht )

Zitat von 254Spielregel
Hier besagter BT-9 im Oktober 2008.
Gruß,254



Hallo 245,

da werden Erinnerungen wach,so als ob es gestern war.Konnte den Turm leider im vorigem Jahr nicht selbst fotografieren,da ich mit dem Auto auf dem Kolonnenweg nicht weiter kam.
Will aber mal mit meiner Familie dort eine Radtour von Riebau bis Güst Bergen machen.
Tolle Fotos und der Turm war auch noch offen.Konntest ohne weiteres rein und hoch?
Würd ich auch gern noch mal.Aber er sieht auch ziemlich ramponiert aus.Wer weiß wie lang er noch steht?

Gruß ek 40


 Antworten

 Beitrag melden
13.11.2009 23:16
avatar  Rostocker ( gelöscht )
#9
avatar
Rostocker ( gelöscht )

Möchte einfach mal sagen--alles was wir in Ton-Bild und Sätzen hier über diese innerdeutsche Grenze festhalten, die ein Land in zwei Staaten auf Jahrzehnte teilte.Das alles wird uns eine Mahnung sein.


 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2009 15:45
avatar  trinity ( gelöscht )
#10
avatar
trinity ( gelöscht )

Die ersten beiden Bilder habe ich am Tag des offenen Denkmals, 13. Sept. 2009, in der Führungsstelle Hoyersburg aufgenommen. Das Waffenregal (oder wie auch immer das korrekt heißt) steht hinter der ersten Tür links, die Tafel liegt in einem Raum dem Eingang gegenüber. Äußerlich gleicht der Turm noch den Bildern, die Angelo und ek40 eingestellt haben.
Die Fotos vom Turm Riebau stammen aus Mai 2008.
Da der ehemalige Grenzstreifen aufgrund der hohen ökologischen Bedeutung vom Bund für Umwelt- und Naturschutz gekauft wurden, ist er – wenn ich mich nicht irre – auch Eigentümer der Türme. Auf jeden Fall kann man bei den örtlichen BUND-Mitarbeitern Führungen buchen.
Vielleicht interessant:
Die Region „Elbe-Altmark-Wendland“ (Vier-Länder-Eck) ist eine von drei Modellregionen (Harz, Frankenwald/Schiefergebirge), in denen von 2007 bis 2010 Konzepte und Ideen zum Thema „Erlebnis Grünes Band“ umgesetzt werden. Ziel: nachhaltige touristische Entwicklung. Dabei spielen nicht nur Natur und Kultur eine Rolle, sondern eben auch die (Grenz-)Geschichte. Entstanden sind Angebote für Touristen (Touren zu Grenztürmen und Wüstungen, Übernachten in umgebauter Kaserne etc.), aber auch speziell für Schüler sowie diverse Ausstellungen und Projekte, die fortgeführt/ergänzt werden (wodurch ich ja auch in diesem Forum gelandet bin. Übrigens: Großes Lob meinerseits an alle).
Außerdem gibt es seit diesem Jahr den rund 190 Kilometer langen „Grenzradweg“. Er führt auf dem Elberadweg von Darchau bis Schnackenburg, an der ehemaligen Grenze entlang bis Bergen/Dumme (einstige GÜST) und dann in Richtung Norden nach Hitzacker. Die Info-Tafeln sollen sehr gut geworden sein, sie stehen aber noch nicht überall.

@ek40
Bitte nicht als Kritik, sondern nur als Hinweis verstehen.
„BT 11 ... an der Dumme bei Wustrow...“ auf dem Bild „Letzter Posten an der Dumme“ kann nicht stimmen. Wustrow liegt nördlich der B71.

16.11.2009 23:34
#11
avatar

Zitat von ek40
Will aber mal mit meiner Familie dort eine Radtour von Riebau bis Güst Bergen machen.
Tolle Fotos und der Turm war auch noch offen.Konntest ohne weiteres rein und hoch?
Würd ich auch gern noch mal.Aber er sieht auch ziemlich ramponiert aus.Wer weiß wie lang er noch steht?
Gruß ek 40

Hallo ek40.
Ja, der Turm war offen und auch bequem begehbar, die Leitern waren alle intakt, im Gegensatz zu den Scheiben. Also sozusagen normaler Zustand für einen "vergessenen" BT.
Deine Frage nach der verbleibenden Standzeit ist ganz berechtigt, im GR-23 bei Walbeck hat gerade jemand einen Turm gekauft und zerlegt. Bevor er abtransportiert werden konnte, schritt dann doch das Landesamt für Denkmalpflege ein.
Nun liegt er da...
http://www.volksstimme.de/vsm/nachrichte...71cu2qnlvsv8iu4
Eine Grenz-Radtour würde ich auch gern mal machen. Allerdings sind mir die knapp 1.400 km Grüne Grenze augenblicklich noch etwas zu viel.

Gruß,254


 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2009 23:40
#12
avatar

Zitat von Zermatt
Weiss du wer der Eigentümmer dieses BT ist ?


Hallo Zermatt,
ich habe keine Ahnung, wer Eigentümer ist. Meist hat ja die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben ihre Finger drauf, aber die wollen ja loswerden, was sie nur können. Vielleicht gehört der Turm ja inziwschen auch dem Eigentümer des Grund und Bodens, wer auch immer das ist.

Gruß,254


 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2009 07:20
avatar  ( gelöscht )
#13
avatar
( gelöscht )

Zitat von trinity:
@ek40:Bitte nicht als Kritik, sondern nur als Hinweis verstehen.
„BT 11 ... an der Dumme bei Wustrow...“ auf dem Bild „Letzter Posten an der Dumme“ kann nicht stimmen. Wustrow liegt nördlich der B71.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Hallo trinity,

keine Ursache und vielen Dank für den Hinweis.Da ist mir ein mächtiger Fehler unterlaufen.
Selbstverständlich hast du Recht mit der Ortsangabe.Mal sehen ob und wie ich das in der Datei noch ändern kann.
Wird mir ein Admin sicherlich helfen können.
Der letzte BT11 in unserem Abschnitt stand an der Dumme bei Bergen,bzw.bei Hestedt/Grabenstedt.
Nochmals Danke für die Berichtigung,so soll es sein.Sehr aufmerksam.

Gruß ek40


 Antworten

 Beitrag melden
27.01.2013 13:42
avatar  Bodenteicher ( gelöscht )
#14
avatar
Bodenteicher ( gelöscht )

Dann haben wir uns hier bestimmt in 1982 mal gesehen. Wir fuhren häufiger im Zivilwagen mit Blaulicht und Martinshorn den Weg von Lübbow, wo der BT stand, Richtung Jeetze/Jeetzel (wie es in Nds.heißt).

War dann immer schön anzusehen, wie bei euch die Post abging. Oder es gab auch mal ne Ansage von uns an "die Kameraden der anderen Feldpostnummer"

Dasselbe haben wir auf der Dömitzer Brücke und hinter Hitzacker nach Neu Darchau abgezogen, damit auf dem Elbdeich nachts das Licht anging, wenn es denn nicht sowieso brannte.

Zitat von ek40 im Beitrag #3
Hallo Angelo,hast du diese Fotos selber aufgenommen?Bin eben erst über diesen Beitrag "gestolpert" und kann noch ein paar Bildchen beisteuern.
Zur Berichtigung,dein erstes Foto ist kein BT11 sondern ein BT9.(Ein BT11 war 11m hoch,rund,mit der "Wabe" oben drauf,wie auf deiner Startseite des Forums )
Genau auf diesem BT9 habe ich so manche Schicht geschoben.Auf dem Dach befand sich ein riesiger Scheinwerfer.Es war der einzigste auf einem Turm in unseren 3 Abschnitten,der auch funktionierte.
Unmittelbar im Bereich des Turmes war das Gassentor im GSZ.Also die Einfahrt von Jeebel/Riebau/Volzendorf aus gesehen.
Es ist auch der Abschnitt,in dem im Sommer 82'die Tretmienen vom Typ66 gesprengt wurden und sich die versuchte Flucht eines Kameraden zutrug.Das habe ich ja schon in anderen Threads veröffentlicht.
Auf deinem 2.Bild sieht man nun die Führungsstelle vor Lübbow.Hier mußte ich sehr oft die unliebsamen A-Gruppenschichten schieben.Von diesem Turm aus wurden wir auch zum versuchten Grenzdurchbruch unseres Kameraden geschickt.Und zwar von deiner Aufnahme aus gesehen nach links.Dann kamst du wieder an dem von dir eingestellten BT9 vorbei.Kurz dahinter war der Ort des Ereignisses.
Auf deinem 3.+4.Foto sieht man das von den damaligen Grenzern genannte "Jeetzekreuz" bei Wustrow/Teplingen.Diese Stelle befindet sich wiederum rechts deiner Aufnahme vom Führungsturm bei Lübbow ziemlich am Flüsschen Jeetze.
An dieser Stelle ließ sich oft der BGS/GZD sehen und auch viele Zivilisten.

Gruß ek40 [hallo]


 Antworten

 Beitrag melden
27.01.2013 14:11
avatar  ( gelöscht )
#15
avatar
( gelöscht )

Zitat von Bodenteicher im Beitrag #14
Dann haben wir uns hier bestimmt in 1982 mal gesehen. Wir fuhren häufiger im Zivilwagen mit Blaulicht und Martinshorn den Weg von Lübbow, wo der BT stand, Richtung Jeetze/Jeetzel (wie es in Nds.heißt).

War dann immer schön anzusehen, wie bei euch die Post abging. Oder es gab auch mal ne Ansage von uns an "die Kameraden der anderen Feldpostnummer"


Dasselbe haben wir auf der Dömitzer Brücke und hinter Hitzacker nach Neu Darchau abgezogen, damit auf dem Elbdeich nachts das Licht anging, wenn es denn nicht sowieso brannte.
Mensch Bodenteicher,könnte wahrlich möglich sein,dass wir uns gegenüberstanden.
Endlich mal jemand aus "Meiner Zeit" und dann auch noch vom "Klassenfeind" .
Peter,oft haben wir euch aus unseren Taschenlampen mit "Rotlicht" empfangen,leider hat es wohl nichts bewirkt,oder doch?
Von unserer Seite her war das ja eine sogenannte "Verbotene Kontaktaufnahme" mit euch.
Was habt ihr Jungs dabei gedacht?
Bis bald.
Gruß ek40


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!