- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Frage
Lange Jahre heißt sie die "Oder-Neiße-Friedensgrenze", jene Grenze zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen, die 1950 beschlossen wurde. Friedensgrenze - das war eine Neuerung in der deutsch-polnischen Geschichte.
Gerade elf Jahre zuvor hatten Hitler und Stalin in einem geheimen Zusatzprotokoll zum Nichtsangriffspakt eine deutsch-sowjetische Grenze vorgesehen und so Polen unter sich aufgeteilt. Der deutsche Überfall auf Polen sollte Fakten schaffen: Ermordung und Vertreibung der polnischen Einwohner und eine Ausweitung Deutschlands. Die wahnwitzige Idee kostete unzählige Menschenleben.Über einen neuen Grenzverlauf verhandelten die Alliierten. Zunächst lehnte die SED die neue geplante Grenzlinie entlang der Oder und Neiße ab, beugte sich aber sowjetischem Druck. In der Bundesrepublik hingegen hielten sich die Bedenken gegen den Grenzverlauf und die damit verbundene Abtretung von Gebieten bis zur Wiedervereinigung.
Wie war denn die Grenzsicherung an der Oder Neiße Grenze ???
Antwort
0
0
Bis zum Anfang der sechziger Jahre gab es Grenzkompanien entlang der Oder. Nach deren Auflösung erfolgte lediglich eine Grenzüberwachung, durchgeführt von den Grenzabschnittsposten, welche im Volksmund auch als "Grenz-ABV" bezeichnet wurden. Diesen, meist in Fähnrichsrängen stehenden GT-Angehörigen, standen, ähnlich wie an den übrigen Grenzen der DDR, so genannte "Freiwillige Helfer der Grenztruppen" zur Verfügung. Die Aufgaben des Grenz-ABV, dem ein fester Grenzabschnitt in dem er auch wohnhaft war, zugewiesen wurde, hingen von der konkreten Beschaffenheit des Territoriums ab. Zu den festen Aufgaben gehörten die Bestreifung des Grenzabschnitts zu unregelmäßigen Zeiten, die Kontrolle der Grenzpfähle auf Beschädigungen und die Beobachtung der Personen und Fahrzeugbewegung im Abschnitt. Die Grenz-ABV standen im Kontakt mit ihrem "Gegenüber" von der Volkspolizei, wobei ständig Informationen ausgetauscht wurden. Für die Bestreifung ihres Grenzabschnitts standen ihnen Motorräder, oder die Grenztruppenausführung des Trabant Kübels zur Verfügung. Die Führung der Grenzabschnittsposten erfolgte durch die Grenzabschnittskommandos in Frankfurt (Oder), für die Grenze zu Polen und in Pirna, für die Staatsgrenze zur CSSR. Im Herbst 1989 verstärkten Einheiten von der Westgrenze und Volkspolizisten, die Grenzsicherung.
Gruß an alle
Uwe
![]() |
ABV
(
gelöscht
)
|
Antwort
0
0
Zitat von ABV
... Im Herbst 1989 verstärkten Einheiten von der Westgrenze und Volkspolizisten, die Grenzsicherung. ...
Hallo Uwe ,
etwas zur Präzisierung: Auch Ausbildungskompanien aus den GAR waren dazu eingesetzt.
Die AbK aus dem GAR-7, in der ich Zugführer war, sicherte die Staatsgrenze zu Polen im Abschnitt Mescherin - Autobahnübergang Pomellen.
Gruß
Ricardo
Antwort
0
0
@Ricardo,
wäre schön wenn du noch dort wachen würdest,
dann hätten viel ihre Autos noch.
Ich vermisse dich und die anderen.
Antwort
0
0
Zitat von kirsche.ndh
@Ricardo,
wäre schön wenn du noch dort wachen würdest,
dann hätten viel ihre Autos noch.
Ich vermisse dich und die anderen.
Ist ja vielleicht kein Trost, aber ich schiebe noch immer dort Dienst
![]() |
ABV
(
gelöscht
)
|
Antwort
0
0
Zitat von BüdingerZitat von ABV
... Im Herbst 1989 verstärkten Einheiten von der Westgrenze und Volkspolizisten, die Grenzsicherung. ...
Hallo Uwe,
etwas zur Präzisierung: Auch Ausbildungskompanien aus den GAR waren dazu eingesetzt.
Die AbK aus dem GAR-7, in der ich Zugführer war, sicherte die Staatsgrenze zu Polen im Abschnitt Mescherin - Autobahnübergang Pomellen.
Gruß
Ricardo
Danke für den Hinweis, Ricardo. Ich hatte ja damals, September bis Ende Oktober 1989, ebenfalls Grenzstreifen an der Oder absolvieren müssen. Bei uns im Abschnitt Küstrin-Kietz, standen uns aber nur Bereitschaftspolizisten und Grenz-ABV zur Verfügung. Die zugeordneten Kräfte der Grenzkompanien waren etwas weiter südlich, zwischen Reitwein und Frankfurt (Oder) eingesetzt.
Gruß an alle
Uwe
![]() |
ABV
(
gelöscht
)
|
Antwort
0
0
Zitat von ABV
... Im Herbst 1989 verstärkten Einheiten von der Westgrenze und Volkspolizisten, die Grenzsicherung.
Bis zum Herbst '89 gab es nur das Regime der Grenzüberwachung an der Ostfront, ähm corr ONFG (*)
(*) http://de.wikipedia.org/wiki/Oder-Nei%C3..._Nachkriegszeit
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!