Honeckers Elitesiedlung Schockreport im Bonzenviertel

01.07.2010 11:59
avatar  Angelo
#1
avatar

Linientreuer Genosse oder Rächer aller Betrogenen? Mit seiner legendären Wandlitz-Reportage über die geheimnisumwitterte Wohnsiedlung der DDR-Elite wurde der Reporter Jan Carpentier im Herbst 1989 schlagartig berühmt. Im Rückblick würde er den Beitrag am liebsten ungeschehen machen.In einem bundesweit sattsam bekannten TV-Werbespot fragt ein älterer Sohn am Seeufer hockend seinen alten Vater: "Wenn du dein Leben noch einmal leben könntest, würdest du alles noch mal genauso machen?" Die Antwort ist das umwerfende Eingeständnis, seine Brille von Anfang an bei diesem Brillenmann zu kaufen. Donnerwetter. Immerhin.Manchmal stelle ich mir vor, ich säße mit meinem Sohn am Ufer irgendeines Sees meiner märkischen Heimat - und der Bengel stellte mir diese Frage. Vielleicht würde ich die Brille absetzen - weil die sowieso wieder drückt - und hätte endlich den Mut zu sagen: "Ich würde nicht noch mal nach Wandlitz fahren!"

hier weiter lesen
http://einestages.spiegel.de/static/auth...zenviertel.html


 Antworten

 Beitrag melden
01.07.2010 15:17
avatar  Gert ( gelöscht )
#2
avatar
Gert ( gelöscht )

Ich habe damals die Reportage gesehen und jetzt noch mal die Bilder angeschaut. Den Vorwurf, dass diese Leute aus dem Politbüro privilegiert in Wandlitz wohnten, kann man nun wirklich nicht erheben. Bei mir hat das Erscheinungsbild ein müdes Lächeln ausgelöst. Aber so spiessig wie die Wohnquartiere aussahen, so wirkten die Mitglieder der DDR Führungsriege auch auf mich. Also das war auch nichts Neues.

Viele Grüße vom Rhein

___________________________________________________________________________________________________

Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert


 Antworten

 Beitrag melden
01.07.2010 18:32
avatar  Zermatt ( gelöscht )
#3
avatar
Zermatt ( gelöscht )

So kann mans sehen,es rankten Legenden um den unvorstellbaren Luxus den sich dieser kleiner Kreis erlauben durfte,für den Bürger unerreichbar,leben auf einem anderen Stern,die Abschottung und Geheimhaltung von Wandlitz tat den Rest dazu.
Die Realität war nicht so-Nüchtern,zweckmässig,langweilig,bieder,bürgerlich,gut ein Hauch von Luxus-so präsentierten sich die Häuser und die restlichen Nutzungsgebäude der Bewohner.Ein Blick in die Schwimmhalle-ein ganz normales Becken,Standard.


 Antworten

 Beitrag melden
01.07.2010 21:12
avatar  Boelleronkel ( gelöscht )
#4
avatar
Boelleronkel ( gelöscht )

Na Angelo,an die "Nummer"können sich noch bestimmt viele erinnern,Das was da stand, war wohl eher bescheiden.


 Antworten

 Beitrag melden
03.07.2010 12:30
#5
avatar

Klar war die Waldsiedlung nicht mit dem vergleichbar was sich der Durchschnitts-DDR-Bürger leisten konnte. Kurz nach der Wende war ja dann auch reichlich von "Amtsmißbrauch" die Rede. Wenn ich das aber mal mit dem vergleiche was sich unsere heutigen Amtsinhaber auf (selbst beschlossener) gesetzlicher Grundlage an Privilegien erlauben waren Erich &Co doch blutige Laien und absolut kleine Fische.


 Antworten

 Beitrag melden
03.07.2010 12:56
avatar  wosch ( gelöscht )
#6
avatar
wosch ( gelöscht )

Man soll aber bei "aller Bescheidenheit" in Wandlitz nicht vergessen, daß die Insassen dieser Siedlung allesamt noch ihre eigenen Refugien außerhalb Wandlitz hatten, in denen sie ihre "Bescheidenheit" aber beiseite gelegt hatten. Nein, ich werde keine Beispiele bringen, wer sie haben will soll sich selber bemühen, es gab genug!!
Schönen Gruß aus Kassel.


 Antworten

 Beitrag melden
03.07.2010 13:34 (zuletzt bearbeitet: 03.07.2010 13:37)
avatar  GilbertWolzow ( gelöscht )
#7
avatar
GilbertWolzow ( gelöscht )

@gert, sehr genaue analyse.

ja und genau das was @wosch meint war das eigentlich perverse daran. ich meine nicht eine kleine datscha sondern das, was man sich aus volksvermögen so leistete. nein, man nahm nicht das eigene geld...


ansonsten würde ich die damaligen verhältnisse in der wandlitzer waldsiedlung mit kleinbürgerlich - spiessig beschreiben...


 Antworten

 Beitrag melden
20.07.2010 21:27
avatar  tdk03 ( gelöscht )
#8
avatar
tdk03 ( gelöscht )

Programmhinweis:

"heute · Di, 20. Jul · 22:05-22:48 · MDR Sachsen-Anhalt
Wandlitz - Waldsiedlung

© Bild: MDR/rbb/BSTU Der Film von Thomas Grimm und Uta Kolano zeigt eine Innenansicht der legendenumwobenen Waldsiedlung Wandlitz. Ehemalige Bewohner kommen zu Wort, neue Archivfunde zeigen aus historischer Distanz ein verändertes Bild der SED-Politbüro-Siedlung.Das Politbüro der DDR

       

Kurzbeschreibung
Geheimnisvolle Orte

Beschreibung
"Wandlitz", das ist bis heute das Synonym für die sogenannte Waldsiedlung des SED-Politbüros im Norden von Berlin. Tatsächlich gehört das Gelände jedoch nicht zu Berlin, sondern schon seit jeher zur Stadt Bernau. In der Waldsiedlung befand sich bis zur Wende eine etwa zwei Quadratkilometer große, abgeschirmte Siedlung, in der ranghohe SED-Funktionäre wohnten. Wie lebten die "hohen Tiere" wirklich hinter ihren selbst gewählten hohen Mauern? War es eine Art "revolutionäre Kommune", eine dekadente Schickeria oder eher ein bieder-miefiger Kleinbürgerverein? Die Waldsiedlung bestand im innersten Ring aus 23 Einfamilienhäusern mit jeweils 180 Quadratmetern Grundfläche. Aus heutiger Sicht waren es schlichte Fertigteilbauten mit eher bescheidener Einrichtung. Zu DDR-Zeiten bedeuteten sie jedoch überdurchschnittlichen Luxus. Es gab u.a. ein Schwimmbad, ein Klubhaus mit Kino und Gaststätte sowie eine Verkaufsstelle, in der neben hochwertigen DDR-Erzeugnissen auch Westwaren für DDR-Währung gekauft werden konnten. Auslöser der Siedlungsplanungen war der Ungarische Volksaufstand 1956. Die Mitglieder des Politbüros konnten in Wandlitz besser gesichert werden als in ihren Villen am Berlin-Pankower Majakowskiring. Der Film zeigt eine Innenansicht der legendenumwobenen Waldsiedlung Wandlitz. Ehemalige Bewohner kommen zu Wort, neue Archivfunde zeigen aus historischer Distanz ein verändertes Bild der SED-Politbüro-Siedlung. Verantwortlicher: Thomas Grimm, Uta Kolano"

Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
20.07.2010 22:41
avatar  94
#9
avatar
94

Ich glaube Carpentier wußte damals garnicht, was ihn da erwartet. Interessant fand ich den Auftritt von Oberst G. Schmidt am Beginn der Reportage. In dem Zusammenhang kann ich die Lektüre von 'Staatschef a. D.' (books.google.de/books?isbn=3861532476) empfehlen.

Verachte den Krieg, aber achte den Krieger!


 Antworten

 Beitrag melden
21.07.2010 16:16
avatar  VNRut
#10
avatar

Natürlich wurde aus "Zeitgründen und Sparsamkeit" gegenüber den GEZ-Kunden einige Gesprächsaufzeichnungen über die Wandlitz - Waldsiedlung "ungewollt" gekürzt.
http://www.mdr.de/doku/geschichte/5540642.html

Hier die Original Videos von der ersten Reportage aus Wandlitz-Waldsiedlung, Einblicke ins Privathaus und dem Gespräch mit K. Hager (ungekürzt)
http://www.mdr.de/damals/archiv/6756697.html

Das Politbüro
http://www.mdr.de/damals/archiv/7504596.html

Gruß VN_Rut

GKM - 05/05/1982 bis 28/10/1983 im GAR 40/1.Abk/2.Zug (Oranienburg 17556) & GR 34/1.Gk/2.Zug (Groß-Glienicke 85981)
Aufrichtigkeit ist wahrscheinlich die verwegenste Form der Tapferkeit. (William Somerset Maugham, britischer Schriftsteller 1874 - 1965)
Ohne die Kälte und Trostlosigkeit des Winters gäbe es die Wärme und die Pracht des Frühlings nicht. (Ho Chi Minh)

http://www.starsofvietnam.net/
https://www.youtube.com/watch?v=OAQShi-3MjA
Gruß Wolle

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!