Buran

  • Seite 2 von 4
04.01.2011 09:00
avatar  grenzgänger86 ( gelöscht )
#16
avatar
grenzgänger86 ( gelöscht )

Hallo zusammen,
wir hatten von den " Buran" zwei Stück in der Kompanie, die waren auch im Winter regelmäßig im Einsatz.Klar war der Spritverbrauch hoch,aber gefahren sind die Dinger.Wenn die als A-Gruppen Fahrzeug mit raus gingen,wurde auch der Anhänger mitgenommen,das war eine art Schlitten da konnten nochmal zwei Mann drin sitzen,oder es wurde als Trandportmittel benutzt.

04/86-04/87 in Schierke


 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2011 12:39 (zuletzt bearbeitet: 04.01.2011 12:47)
avatar  94
#17
avatar
94

Zitat von Feliks D.
Da sollten auch für dieses Wiki mehr als genug Bilder und Informationen vorhanden sein


Sicher, und mit vorprogramierten Ärger. Besonders klar sind die Nutzungsbedingungen nicht formuliert und wie 'heilig' das eigene wiki ist, keine Ahnung? Auf der Startseite noch verlinkt als www.wikinva.de, aber momentan nicht aktiv. Kenne ich irgendwo her von anderen Forumsen *grins*

P.S.
Wir haben doch hier erstmal genug 'Sand' auf dem eigenem Haufen, welcher schon mal ins eigene *freu* wiki geschaufelt werden kann/darf/sollte.

P.P.S.
In dem zitierten Thread kam die Frage nach dem Verbleib der Motorschlitten während der (tief-)schneefreien Zeit auf. In Vitzeroda standen wimre zwei Burane auf Holzbalken aufgebockt fast das ganze Jahr über in der Fahrzeughalle. Der Schlosser hat die aller zwei oder drei Monate mal angeworfen (Reißleine?), hatten einen 'aufdringlichen' Sound die Teile.

Verachte den Krieg, aber achte den Krieger!


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2020 16:39 (zuletzt bearbeitet: 12.12.2020 16:52)
avatar  Mike59
#18
avatar

Der Anhänger - jep, war legendär. Genau so wie die Storry als sich so ein Anhänger (in Motzlar oder Spahl) vor dem Konsum auf die Seite legte und das Postenpaar inklusive PVT und Ausrüstung über die Straße rollten.


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2020 17:50
avatar  MKF
#19
avatar
MKF

Wie waren denn diese Teile eigentlich motorisiert?


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2020 18:00
avatar  Mike59
#20
avatar

Zitat von MKF im Beitrag #19
Wie waren denn diese Teile eigentlich motorisiert?

Welcher das war kann ich nicht sagen, wir hatten das Teil bei uns nicht.Technische Daten Hier


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2020 18:24
avatar  MKF
#21
avatar
MKF

@Mike59

Vielen Dank für den Link.
Mit so einer Motorisierung (selbst wenn die Motoren damals noch etwas weniger Leistung gehabt haben sollten) konnte bestimmt ordendlich Speed gemacht werden.
Dass der Verbrauch entsprechend ist, klingt logisch.


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2020 18:26
avatar  ✝1941ziger ( gelöscht )
#22
avatar
✝1941ziger ( gelöscht )

Ich lese immer BURAN...........
Ich kenne nur diese

die sowjetische Raumfähre......im Technikmuseum in Speyer zu sehen.


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2020 18:40 (zuletzt bearbeitet: 12.12.2020 18:55)
avatar  Mike59
#23
avatar

Zitat von MKF im Beitrag #21
@Mike59
Vielen Dank für den Link.
Mit so einer Motorisierung (selbst wenn die Motoren damals noch etwas weniger Leistung gehabt haben sollten) konnte bestimmt ordendlich Speed gemacht werden.
Dass der Verbrauch entsprechend ist, klingt logisch.


Die Motoren - jedenfalls die ersten - sollen von der Molotw M irgendwas gewesen sein. So sag man - ob das stimmt, keine Ahnung. Aber einen extra Motor entwickeln erscheint etwas untypisch für die damalige Zeit.


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2020 20:15
avatar  ( gelöscht )
#24
avatar
( gelöscht )

Zitat von Mike59 im Beitrag #23
Zitat von MKF im Beitrag #21
@Mike59
Vielen Dank für den Link.
Mit so einer Motorisierung (selbst wenn die Motoren damals noch etwas weniger Leistung gehabt haben sollten) konnte bestimmt ordendlich Speed gemacht werden.
Dass der Verbrauch entsprechend ist, klingt logisch.


Die Motoren - jedenfalls die ersten - sollen von der Molotw M irgendwas gewesen sein. So sag man - ob das stimmt, keine Ahnung. Aber einen extra Motor entwickeln erscheint etwas untypisch für die damalige Zeit.

Motor des Schneemobil Buran:
RMZ-640/OM
Zweitakter


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2020 20:49
avatar  Hebor
#25
avatar

Zitat von Mike59 im Beitrag #23
...sollen von der Molotw M irgendwas gewesen sein. So sag man - ob das stimmt, keine Ahnung...


Ich sowieso nicht aber denke, die Schnee-Mobile hätte man dann nachts ohne das lärmdämpfende Laub an Büschen und Bäumen mindest 3km weit gehört.

Weiß einer, warum es bei den doch mehreren Ausführungen(sah es vorhin mal irgendwo) unterschiedliche Lufteintritte und vordere Lampen gab?

Gruß Hebor

 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2020 21:08
avatar  russ.snaiper ( gelöscht )
#26
avatar
russ.snaiper ( gelöscht )

Hallo , der Motor war ein Zweitakter , da fällt die Molotow schon mal weg . Der Zweizylindermotor hieß RMZ-640 (635ccm) und hatte soviel Leistung wie ein Trabbi , nämlich 26,5 PS . Nur der Durscht war gewaltig . Er rangierte knapp hinter dem LO-2002 ! Mit dem 30L Tank kam er grade mal 100Km !


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2020 21:52
avatar  jens-66
#27
avatar

Motorschlitten Buran, Foto Pütnitz bei Rostock


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2020 22:01
avatar  russ.snaiper ( gelöscht )
#28
avatar
russ.snaiper ( gelöscht )

Wir hatten bei der VEBEG in Nordhausen acht Buran´s und fünf Anhängeschlitten . Und wohin sind sie gekommen ? Alle hat ein Holländer gekauft !


 Antworten

 Beitrag melden
13.12.2020 08:11 (zuletzt bearbeitet: 13.12.2020 10:10)
avatar  ( gelöscht )
#29
avatar
( gelöscht )

Zitat von russ.snaiper im Beitrag #26
Hallo , der Motor war ein Zweitakter , da fällt die Molotow schon mal weg . Der Zweizylindermotor hieß RMZ-640 (635ccm) und hatte soviel Leistung wie ein Trabbi , nämlich 26,5 PS . Nur der Durscht war gewaltig . Er rangierte knapp hinter dem LO-2002 ! Mit dem 30L Tank kam er grade mal 100Km !


Wiederholung Motor: RMZ-640 / OM
Ausführung GT - NVA:
19,9 kw bei 5000 U/min.
= 27 PS

Der Buran kam in 44 Grenzkompaniene zum Einsatz.
8 dieser GK hatten nur 1 Motorschlitten.

Einführung in den Bestand ab 1982ff.


 Antworten

 Beitrag melden
13.12.2020 08:37
avatar  ( gelöscht )
#30
avatar
( gelöscht )

Hallo Thunderhorse,
zu meiner Zeit 76/77 kann ich mich in Frankenheim an keinen Buran mehr erinnern, obwohl wir einen solchen Motorschlitten im Winter bei unserer Höhe und Topografie sehr guten hätte gebrauchen können.
Wahrscheinlich wurden die Schlitten nach meiner Zeit angeschafft?


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!