MZ ETZ 250 A

  • Seite 3 von 3
23.05.2012 09:27 (zuletzt bearbeitet: 23.05.2012 12:38)
avatar  94
#31
avatar
94

Hallo NaUffz, ich muß itzo ma ehrlich zugeben, ich hab vom Innenleben eines Hubkolbenmotors genausoviel Ahnung wie von ... ; ach, ich weiß es nicht. Ich bin da eher so ein gläubiger Anwender. Und ich glaube Denen, die da glaube ich richtig Ahnung haben. Und da gehörst Du glaube ich schon dazu. Das mit der Wärmeübertragung klingt mir logisch, also glaube ich. Und das wenig Öl für die Umwelt und den Geldbeutel gut sein soll, also daran soll man ja auch noch glauben. Aber ist denn 1:100 noch vollgasfest? Gloobsch ni ...
Mir wurde von einem Wissenden, dem ich schon zu Ostzeiten glaubte, für eine Tachonadel jenseits der 140 als Sprit VK Extra handgemischt zu 33 mit einer Spezialölmischung empfohlen; aber frag mich jetzt nicht, wie derer genaue Zusammensetzung war. Ich glaube, auf jeden Fall war Molübdän-Dieselfett und Rhizu-Nussöl in der Butter drinne. Was dann auch zu dem gewünschten Ergebnis führte und manch einem Polizeilada die Verfolgung unmöglich machte *breitgrins*
Wimre einziger mir bekannter, weil öfters erlebter Nachteil des fetten Gemisches war eine verölte Kerze im städtischen Teillastbetrieb.

Verachte den Krieg, aber achte den Krieger!


 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2020 00:12 (zuletzt bearbeitet: 22.01.2020 10:32)
avatar  Marco ( gelöscht )
#32
avatar
Marco ( gelöscht )

Hallo, nach längerer Pause möchte ich wie im Vorstellungs-Thread besprochen meine MZ ETZ 250/A vorstellen, die von 1984 bis 1990 in der Grenzkompanie Silkerode zur Grenzaufklärung eingesetzt wurde. Aktuell sind noch Wartungsarbeiten zur Absolvierung der Hauptuntersuchung durchzuführen.

An Fehlteilen stehen die NMA 74 für hinten, der Klappspaten und Reifen mit dem Original-Profil K34 aus. Hervorzuheben ist das Vorhandensein des Begleitheftes aus der Grenzkompanie mit allen Informationen zum Fahrzeug und seiner Nutzung an der Grenze.

Die ETZ ist mit dem ersten Motor über rund 25.000 Kilometer eingesetzt worden und hat im Jahre 1989 zwei Motorenwechsel erhalten. Der im September 1989 eingebaute dritte Motor ist noch heute im Fahrzeug verbaut.

P.S.: Die Bilder sind in R09 bzw. Rodinal entwickelt worden.




 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2020 10:17
avatar  bayernsunny ( gelöscht )
#33
avatar
bayernsunny ( gelöscht )

Bilder sind leider nicht zu sehen :-((


 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2020 10:33
avatar  Marco ( gelöscht )
#34
avatar
Marco ( gelöscht )

Zitat von bayernsunny im Beitrag #33
Bilder sind leider nicht zu sehen :-((
Jetzt sollte es hoffentlich funktionieren.


 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2020 11:05
avatar  bayernsunny ( gelöscht )
#35
avatar
bayernsunny ( gelöscht )

Der hoch gezogene Auspuff war schon ein Hingucker. Bei meiner TS 125 war er langweilig gerade... Auch gut der Auspuff vom S51 Enduro mit dem Lochblech darüber. Trotzdem verbrannte man sich ab und an.


 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2020 11:30 (zuletzt bearbeitet: 22.01.2020 13:43)
avatar  marc
#36
avatar

Ja die ETZ 250 war schon ein schönes Teil. Was ich aber ästhetisch schon damals nicht verstanden habe ist, warum der Tank oben eine eckige statt wie unten ne runde Form hatte. Hatte das einen Grund? Bei der 150er haben sie es ja hinbekommen.



 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2020 11:39
avatar  Marco ( gelöscht )
#37
avatar
Marco ( gelöscht )
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.

Zitat von marc im Beitrag #36
Ja die ETZ 250 war schon ein schönes Teil. Was ich aber nicht ästhetisch schon damals nich verstanden habe ist, warum den Tank oben eine eckige statt wie unten ne runde Form hatte. Hatte das einen Grund? Bei der 150er haben sie es ja hinbekommen.


In einer der letzten Ausgaben der Zeitschrift "79Oktan" wird die formgestalterische Entwicklung der ETZ sehr detailliert beschrieben. Der Tank sollte ursprünglich zwei Kammern und damit auch zwei verschiedene Tankdeckel für Kraftstoff und Zweitaktöl erhalten. Als diese Konstruktion nicht in Serie ging, blieb der Tank aber in der geplanten Form.


 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2020 12:35
avatar  coff
#38
avatar

Zitat von Marco im Beitrag #32


P.S.: Die Bilder sind in R09 bzw. Rodinal entwickelt worden.




Du entwickelst heute noch mit Orwo R09 ?

"Wer sich den Gesetzen nicht fügen will, muß die Gegend verlassen, wo sie gelten." ( Johann Wolfgang von Goethe )


 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2020 16:05
avatar  Marco ( gelöscht )
#39
avatar
Marco ( gelöscht )

Zitat von coff im Beitrag #38
Zitat von Marco im Beitrag #32


P.S.: Die Bilder sind in R09 bzw. Rodinal entwickelt worden.




Du entwickelst heute noch mit Orwo R09 ?

Schön wäre es, in diesem Fall ist es das R09 One Shot, das einer erneuerten Rezeptur des Rodinals entspricht. Das dem ORWO R09 ähnliche "APH 09" wird leider nicht mehr produziert.


 Antworten

 Beitrag melden
15.02.2020 21:45 (zuletzt bearbeitet: 15.02.2020 21:53)
avatar  madmog ( gelöscht )
#40
avatar
madmog ( gelöscht )

I restored an ETZ 250 in the UK a few years ago. In Germany everything is still available and some parts are being overhauled / improved. The German MZ forum is great

https://mz-forum.com/

Mein:

https://imgur.com/1WRYcYW


 Antworten

 Beitrag melden
15.02.2020 22:39 (zuletzt bearbeitet: 16.02.2020 07:17)
#41
avatar

Zitat von madmog im Beitrag #40
I restored an ETZ 250 in the UK a few years ago. In Germany everything is still available and some parts are being overhauled / improved. The German MZ forum is great

https://mz-forum.com/
Mein:
https://imgur.com/1WRYcYW


It´s correct. In 2011 during my holiday I´ve a short break at Gulabin Lodge Outdor Centre near Spittal (A 93). Outsite I´ve seen two MZ-Bikes with british license plate.
I was gone inside and have spoken with the drivers. They told me, in GB there are a MZ-Club with about 600 members.
Übersetzung: Ist richtig. Während meines Urlaubes 2011 machte ich eine kleine Pause am G.L.O.C inj der Nähe des Ortes Spittal (an der A 93). Auf dem Hof standen zwei MZ mit britischem Kennzeichen. Ich ging rein und sprach mit den Fahrern. Sie erzählten mir, daß es in GB einen MZ-Clb gibt mit eta 600 Mitgliedern.

Hatte das, glaube ich, vor längerer zeit schon mal geschrieben. Madmog möge mir verzeihen, wenn ich wahrscheinlich kein ganz korrektes Englisch schreibe.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!