Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
MZ ETZ 250 A


Ich glaube, die ist nicht zum Einbau bestimmt.
Es sieht vielmehr nach einem DDR Stempel aus, den man auf die Anlage der Fahrerlaubnis gestempelt bekam, wenn man verkehrswidrig gehandelt hatte. Fünf von dieser Sorte, und man war seine Fahrerlaubnis los.
Mir passierte das leider auch zwei mal.
Gruß Udo

Zitat von Larissa
Vielleicht kann einer der Herrschaften mir hier eine ungefaehre Zahl geben, da ich mich nicht ueber den Tisch ziehen lassen moechte.
Diese Maschinen sind sehr wertstabil. Für ein guterhaltenes ziviles Modell sollte man schon einen bis zwei Tausender veranschlagen. Schwachpunkte sind der unter der Sitzbank sitzende Regler, bei dem gern die Regelwiederstände durchbrennen und der Simmering am Primärritzel, wobei zweites würde ich eher als Feature bezeichnen. So bleibt die Rollenkette immer schön im Ölbad. Abraten möchte ich von den sowieso recht seltenen Exportmodellen mit Getrenntölschmierung.
Für eine Armeeausführung /A darfste dann, wenn überhaupt so was verkauft wird, locker den doppelten Betrag veranschlagen. So steht momentan bei motoscout24 eine '85er 250/A für 5k, was finanziell als obere Grenze betrachtet werden sollte ...
http://www.autoscout24.de/Moto/Details.aspx?id=mk11lzlvghz2
Auch öfters mal bei omoma.de reinschauen.
Falls Du eine 'Esse' auch selbst bewegen möchtest, empfehle ich Dir in Anbetracht Deiner 'Bauhöhe' eher eine wesentlich preiswertere 251.
P.S. Falls Du die Maschine als Wertanlage gedenkst zu erwerben, noch ein Tipp: Im Einkauf liegt der Gewinn!


Zitat von Mike59Zitat von frank
eine geschwindigkeitsbremse !
Muhahaha - was so alles überlebt hat.
Mike59
ja und der ist sogar original damals im einsatz gewesen , aber um euch zu beruhigen , kam nicht oft zum einsatz , habe mehr mit dem zeigefinger und dudu gearbeitet. gab aber auch fälle die mir zu heftig waren , dann war jener im einsatz.!!

Zitat von 94Zitat von Larissa
Vielleicht kann einer der Herrschaften mir hier eine ungefaehre Zahl geben, da ich mich nicht ueber den Tisch ziehen lassen moechte.
Diese Maschinen sind sehr wertstabil. Für ein guterhaltenes ziviles Modell sollte man schon einen bis zwei Tausender veranschlagen. Schwachpunkte sind der unter der Sitzbank sitzende Regler, bei dem gern die Regelwiederstände durchbrennen und der Simmering am Primärritzel, wobei zweites würde ich eher als Feature bezeichnen. So bleibt die Rollenkette immer schön im Ölbad. Abraten möchte ich von den sowieso recht seltenen Exportmodellen mit Getrenntölschmierung.
Für eine Armeeausführung /A darfste dann, wenn überhaupt so was verkauft wird, locker den doppelten Betrag veranschlagen. So steht momentan bei motoscout24 eine '85er 250/A für 5k, was finanziell als obere Grenze betrachtet werden sollte ...
http://www.autoscout24.de/Moto/Details.aspx?id=mk11lzlvghz2
Auch öfters mal bei omoma.de reinschauen.
Falls Du eine 'Esse' auch selbst bewegen möchtest, empfehle ich Dir in Anbetracht Deiner 'Bauhöhe' eher eine wesentlich preiswertere 251.
P.S. Falls Du die Maschine als Wertanlage gedenkst zu erwerben, noch ein Tipp: Im Einkauf liegt der Gewinn!
Ich hab beides privat gehabt. 250er ( wurde mir geklaut - http://www.geklautemotorraeder.de/motorr...zeige.php?id=28 ) und 251er. Trotz ca. 1,90m Körperhöhe war mir die 251 lieber. Trotz kürzerem Radstand und 16er Hinterrad. Zumal als "Wessimopped" mit Scheibenbremse UND Getrenntschmierung. Und langem Krümmer etc. .
Zur Getrenntschmierung: Hier muß ich mal deiner Meinung aus meiner Erfahrung heraus widersprechen. Solange man der Mikunipumpe etwas Pflege UND dem zugehörigen Bowdenzug etwas Spiel läßt gibt´s an der Getrenntschmierung IMHO nur einen Haken: Man ist auf 1:50 festgelegt.
Mit dem Regler hast du Recht, der mechanische schaltet zwar Strom- und/oder Spannungsabhängig, sollte aber m.M.n. gegen einen elektronischen ungarischer Herkunft ersetzt werden.
5k €uro sind IMHO definitiv zu viel. Reelle Preise bewegen sich zwischen 1000,- und 2000,-, je nach Zustand. Man kann mit einer MZ sehr viel Spaß haben und die Zeiten, als die noch für´n Appel und ´n Ei den Besitzer wechselten sind vorbei. Eine Wertanlage ist es jedoch nicht.
PS: Der IMHO wichtigste Checkpunkt an einer MZ ist der Schwingenbolzen! Deshalb ist beim Angucken / Testen ein Nußkasten m.M.n. Pflicht. Muttern des Bolzens gut 2-3 Gewindegänge lockern, dann am Kopf des Bolzens versuchen zu drehen. Dreht sich? dann alles wieder festziehen und Maschine, je nach weiterem Zustand und Geldbeutel, kaufen.
Dreht sich nicht? Finger weg! Da kann die Kiste noch so super neu lackiert sein.

Bin im letzten Hj. (Nov.67/Apr.68) im GR 38 zu den Kradfahrern gekommen. Hier hatte ich eine 250er MZ, die alte mit der Schwingenfederung und Einzelsitzen. Nach der Fahne habe ich meine 150er verkauft und mir eine solche mit Geländelenker zugelegt. Kann mich noch heute in den A..... beißen, daß ich die nicht irgendwo eingemottet und behalten habe. Da kommt bei mir auch heute noch ein bischen wie Wehmut auf, wenn ich einem Oldtimer-Corso an MZ und AWO begegne.
Übrigens, voriges Jahr in Schottland sah ich auf dem Parkplatz eines Inn zwei MZ (125er u. 250er, aber mit Tele-Gabel) mit britischen Kennzeichen stehen. Ich rein in die Kneipe und geguckt, welche Gäste dazu gehören könnten. In der anschließenden Fachsimpelei erfuhr ich, daß es in UK einen MZ-Club mit etwa 600 Mitgliedern gibt.

Zitat von uffz_nachrichten
Zur Getrenntschmierung: Hier muß ich mal deiner Meinung aus meiner Erfahrung heraus widersprechen. Solange man der Mikunipumpe etwas Pflege UND dem zugehörigen Bowdenzug etwas Spiel läßt gibt´s an der Getrenntschmierung IMHO nur einen Haken: Man ist auf 1:50 festgelegt.
Na das iss doch kein 'Widerspruch', Du beschreibst doch das 'Problem' recht anschaulich: etwas Pflege und auf 1:50 festgelegt. Eine Fehlfunktion der Pumpe stellt man meist erst nach einem Kolbenklemmer fest und zum Mischungsverhältnis ... möchtest Du lieber Butter oder Magrine auf's Brötchen *grins*
Aber der Tipp mit dem Schwingenbolzen iss richtig gut, Danke! Das mit Deiner Gelben iss ja echt traurig. Leider haste keine Motornummer angegeben. Ich denke mal, das die Karre kaum noch 'am Stück' sein dürfte.

Zitat von 94Zitat von uffz_nachrichten
Zur Getrenntschmierung: Hier muß ich mal deiner Meinung aus meiner Erfahrung heraus widersprechen. Solange man der Mikunipumpe etwas Pflege UND dem zugehörigen Bowdenzug etwas Spiel läßt gibt´s an der Getrenntschmierung IMHO nur einen Haken: Man ist auf 1:50 festgelegt.
Na das iss doch kein 'Widerspruch', Du beschreibst doch das 'Problem' recht anschaulich: etwas Pflege und auf 1:50 festgelegt. Eine Fehlfunktion der Pumpe stellt man meist erst nach einem Kolbenklemmer fest und zum Mischungsverhältnis ... möchtest Du lieber Butter oder Magrine auf's Brötchen *grins*
Aber der Tipp mit dem Schwingenbolzen iss richtig gut, Danke! Das mit Deiner Gelben iss ja echt traurig. Leider haste keine Motornummer angegeben. Ich denke mal, das die Karre kaum noch 'am Stück' sein dürfte.
Mein Widerspruch ging dahin, daß von der Getrenntschmierung indirekt abgeraten wurde. Und dabei ist die eine echt gute Erfindung.
Kolbenklemmer: Schmierung durch´s 2-Takt Öl brauchen nur die Kurbelwellen- und Pleuellager. Dem Kolben ist das normalerweise Wurscht. Kolbenklemmer gibt´s IMHO viel eher, wenn zu fett geschmiert wird. Dann setzt sich Ölkohle unter bzw. an den Kolbenringen fest und diese können eine ihrer Hauptaufgaben nicht mehr erfüllen. Und die heißt weniger abdichten sondern eher ableiten. Und zwar Wärme an den Zylinder. Wenn das natürlich nicht mehr funktioniert und der Kolben durchs Ausdehnen mal mehr Platz braucht als der "kältere" Zylinder anbietet - Klemm-zet. Es ist wie bei den meisten Dingen: nicht viel hilft viel. Und beim 2-Taktöl und der MZ eher sogar das Gegenteil.
Mit dem festgelegt sein auf 1:50: Ich nehm, und das nicht wegen meiner 10kg Übergewicht, Margarine. .Ich hatte bei meinem Posting nämlich eher an Öl-ärmeres Gemisch gedacht. MZ hat irgendwo sogar Freigaben für bis 1:100 angegeben. Ich glaube für Castrol Biolube.Also eigtl. Frittenöl.
Ein Problemchen gibt´s m.M.n. aber noch mit der Getrenntschmierung: Der Schieber im Vergaser muß von nun an alle paar tsd. km ein paar Tropfen Öl gereicht bekommen. Die hatte er ja beim Mix im Tank vorher quasi "frei Haus".

Zitat von uffz_nachrichten
Ein Problemchen gibt´s m.M.n. aber noch mit der Getrenntschmierung: Der Schieber im Vergaser muß von nun an alle paar tsd. km ein paar Tropfen Öl gereicht bekommen. Die hatte er ja beim Mix im Tank vorher quasi "frei Haus".
Wer hat jemals die Vergaser eines 4Takter ( Pkw oder Krad ) geölt.....
Gruß zoni ...( Motorradfahrer seit 1963 )

Zitat von zoni-94Zitat von uffz_nachrichten
Ein Problemchen gibt´s m.M.n. aber noch mit der Getrenntschmierung: Der Schieber im Vergaser muß von nun an alle paar tsd. km ein paar Tropfen Öl gereicht bekommen. Die hatte er ja beim Mix im Tank vorher quasi "frei Haus".
Wer hat jemals die Vergaser eines 4Takter ( Pkw oder Krad ) geölt.....
Gruß zoni ...( Motorradfahrer seit 1963 )
Wer? Na ich. 2-3 Tropfen am Schieber ( nicht dem Vergaser ), egal ob rund oder flach, und es flutscht im wahrsten Sinne des Wortes.
OK, es ist kein Muß. Es begrenzt aber den Verschleiß enorm.
Thomas, Moppedpilot seit 1979
PS: Auto´s mit Vergaser hatte ich auch schon, allerdings hatten die immer eine Drosselklappe, nie einen Schieber.
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!