Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Trabant 601 Kübel


Zitat von 4.Zug 4.Kompanie GAR-40 im Beitrag #32
Lutze, schon mal was von Nachrüstung gehört? Das geschah außerhalb Deines Verantwortungsbereiches auf höherer Ebene!
wo wurden Kübeltrabbis nachgerüstet?,
würde mich sehr interessieren,in Zwickau
kamen die Kübel-Komplettkarosserien
aus dem Werk Meerane,wie der Kombi
oder Universal genannt auch
Lutze

Soviel ich weiß war das eine "Sonderanfertigung", die nicht als Serie gebaut worden ist, vielleicht war diese Lehrvorführung auch die einzige Gelegenheit, wo dieser Trabi überhaupt real vorhanden war. Was die Handhabung angeht, sollte aus dem Halt geschossen werden, ansonsten spielte die Beweglichkeit die entscheidende Rolle. Die Montage sollte einfach nur das Zielen im Vergleich zum freihändigen Schießen auf Luftziele erleichtern. (Ende der siebziger war einmal das Schießen auf Tiefflieger groß im Schwange, das hatte aber hiermit nichts zu tun.) Bei der Sicherungsgruppe ging man davon aus, daß es relativ schwierig ist, in bewachsenem Gelände mit dem lMG zielsicher zu feuern, also bildete die Montage nur eine hochgelegene Auflage für die Waffe anstelle des Zweibeins. Man hätte ansonsten mindestens knieend, meistens stehend feuern müssen, da die Luftfahrzeuge ja sicher nicht in der Mitte ausgedehnter LPG-Felder mit niedrigem Bewuchs gelandet wären. Dafür wäre aber die MPi besser geeignet gewesen als das lMG mit seinem relativ langen Lauf. Man kann an der gesamten Montage erkennen, daß ein Zielen auf in der Luft befindliche Ziele ziemlich mühsam gewesen wäre, dafür hätte man dann nach Leuchtspur korrigieren müssen (jede dritte Patrone im Magazin - glaube ich mich zu erinnern.) So die Lehrvorführung. Was zur Sicherungsgruppe gezeigt wurde, war denn auch die Landung eines Hubschraubers und die Annäherung Fluchtwilliger von einem Waldrand aus und das filmreife Heranbrausen des Trabis und die "Unterbindung der Aufnahme der Personen durch das Luftfahrzeug". Danach ist aber ziemlich viel Zeit vergangen, bis man , jedenfalls in der Linie, wieder etwas von Sicherungsgruppe und dergleichen gehört hat.

Zitat von student im Beitrag #34
Soviel ich weiß war das eine "Sonderanfertigung", die nicht als Serie gebaut worden ist, vielleicht war diese Lehrvorführung auch die einzige Gelegenheit, wo dieser Trabi überhaupt real vorhanden war. Was die Handhabung angeht, sollte aus dem Halt geschossen werden, ansonsten spielte die Beweglichkeit die entscheidende Rolle. Die Montage sollte einfach nur das Zielen im Vergleich zum freihändigen Schießen auf Luftziele erleichtern. (Ende der siebziger war einmal das Schießen auf Tiefflieger groß im Schwange, das hatte aber hiermit nichts zu tun.) Bei der Sicherungsgruppe ging man davon aus, daß es relativ schwierig ist, in bewachsenem Gelände mit dem lMG zielsicher zu feuern, also bildete die Montage nur eine hochgelegene Auflage für die Waffe anstelle des Zweibeins. Man hätte ansonsten mindestens knieend, meistens stehend feuern müssen, da die Luftfahrzeuge ja sicher nicht in der Mitte ausgedehnter LPG-Felder mit niedrigem Bewuchs gelandet wären. Dafür wäre aber die MPi besser geeignet gewesen als das lMG mit seinem relativ langen Lauf. Man kann an der gesamten Montage erkennen, daß ein Zielen auf in der Luft befindliche Ziele ziemlich mühsam gewesen wäre, dafür hätte man dann nach Leuchtspur korrigieren müssen (jede dritte Patrone im Magazin - glaube ich mich zu erinnern.) So die Lehrvorführung. Was zur Sicherungsgruppe gezeigt wurde, war denn auch die Landung eines Hubschraubers und die Annäherung Fluchtwilliger von einem Waldrand aus und das filmreife Heranbrausen des Trabis und die "Unterbindung der Aufnahme der Personen durch das Luftfahrzeug". Danach ist aber ziemlich viel Zeit vergangen, bis man , jedenfalls in der Linie, wieder etwas von Sicherungsgruppe und dergleichen gehört hat.
Na die Sicherungs Gruppe war schon noch aktuell, nur hat sich das taktische Verhalten bzw. die taktischen Vorgaben wohl im laufe der Jahre geändert. Oder unsere Ausbilder waren nicht mehr so abgedreht - von wegen schießen auf dem Korb des Ballon wegen der Gasflaschen. Wie schon geschrieben, wir wurden so ausgebildet das auf fliegende Luftfahrzeuge nicht zu schießen ist. Siehe #21
Zitat
Kann das mal jemand skizzieren, wie so ein "LMG - Trabbi" ausgesehen hat? Tät mich echt interessieren.
ja @4.Zug 4.Kompanie GAR-40 ist möglich, schau mal #18 hier im Tread

So strikt habe ich das nicht gelernt: Ich kenne noch die Festlegung, daß das Feuer auf Luftfahrzeuge nur auf Befehl des Ministers für Nationale Verteidigung, aber gestattet ist. Daß das nicht anders möglich war, ist klar, denn in unserem SiA-V z.B. lag gegenüber der Flugplatz Lübeck-Blankensee, und da kam es ab und zu besonders beim Landeanflug schon zu Luftraumverletzungen bis über die Tiefe des Schutzstreifens hinaus. Und meistens wurde einem dann tief in die Augen geschaut und gesagt: "Sie haben sich in der Aufregung verschätzt !!!", und das Tätigkeitsbuch des K-SiA war kurze Zeit später ein neues ... Bei Lehrvorführungen wurden ja auch Möglichkeiten und Varianten vorgeführt, und nicht alles, was da gezeigt wurde, kam notwendigerweise in der Praxis zur Anwendung. An die Station "Bekämpfung von Luftfahrzeugen leichter als Luft" erinnere ich mich auch deshalb so gut und mit einem gewissen Vergnügen, weil hinter mir jemand nach Frage und Belehrung ziemlich vernehmlich sagte: "Auf die kleinen roten Flaschen also..."

Zitat von student im Beitrag #34
Was zur Sicherungsgruppe gezeigt wurde, war denn auch die Landung eines Hubschraubers und die Annäherung Fluchtwilliger von einem Waldrand aus und das filmreife Heranbrausen des Trabis und die "Unterbindung der Aufnahme der Personen durch das Luftfahrzeug". Danach ist aber ziemlich viel Zeit vergangen, bis man , jedenfalls in der Linie, wieder etwas von Sicherungsgruppe und dergleichen gehört hat.
Hallo,
Hubschrauber hinsetzen 5s, 20m laufen, einsteigen, Türverriegelung prüfen 30s, abheben, Fahrtaufholen und steigen auf 50m 25s.....
1min, Geländetrabbi auf Feldern Schnitt unter 40km/h, also 1km dran ist schon zu weit.... , wenn die "bösen" Grenzverletzer nciht zufällig gerade dort landen wo Mittagspause mit Stulle und Thermoflasche gemacht wird.....
Und wäre auf 2km sichere Zielansprache möglich derart daß ohne Zweifelsfall Streufeuer aus Maschinenweaffen angebracht gewesen wäre?
Westdeutsche Piloten gingen von äusserster Humorlosigkeit der DDR-Richter in solchen Zusammenhängen aus, inkl. zivilrechtlicher Haftung gegenüber Verein oder Charterunternehmen.... Erst mit den preiswerten UL ganz privat, Berlin 3 Brüder, Treptower Park.....

Nutze mal diesen Trabant-Thread:
Zu verschenken, Garagenfund, kann vermutlich nur für unseren ehemaligen 601 Kombi gewesen sein?
(optisch neu und 6V)

#41

#42


#44

- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!