Ist es wahr, dass in der DDR Kinder von studierten Eltern NICHT mehr zur Uni zugelassen wurden?

  • Seite 5 von 7
13.12.2022 18:49
#61
avatar

Mein Vater war Betriebsleiter bei der Getreidewirtschaft und nicht in der SED sondern in der Blockpartei DBD (Demokratische Bauernpartei Deutschland ) und mein Bruder wollte Maschinenbau studieren. Abgelehn da Vater zur Intelligenz gezählt wurde. Er hat dann Berufsausbildung als Schiffsmaschinenschlosser gelern und ist dann im Anschluss gleich zum Ingeneurstudium deligiert worden.
Meine Schwester wollte ein Hochbauingeneurstudium machen. Abgelehn. Ihr wurde angeboten, wenn Studium dann Oberstufenlehrer oder kein Studium. Grund: Vater Intelligenz und die begehrten Studienplätze sind für die Arbeiter- und Bauernkinder. Sie ist dann Lehrerin geworden. Das war Anfang bis Mitte der 70ger.

Lebenskunst ist - "Im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen"


 Antworten

 Beitrag melden
13.12.2022 19:37 (zuletzt bearbeitet: 13.12.2022 19:38)
avatar  Hebor
#62
avatar

Zitat von zweedi04 im Beitrag #61
...Meine Schwester wollte ein Hochbauingeneurstudium machen. Abgelehn. Ihr wurde angeboten, wenn Studium dann Oberstufenlehrer oder kein Studium. Grund: Vater Intelligenz und die begehrten Studienplätze sind für die Arbeiter- und Bauernkinder. Sie ist dann Lehrerin geworden. Das war Anfang bis Mitte der 70ger.


Nun, ich studierte nicht, war nur von 1972 bis 1975 an einer DDR-Baufachschule immatrikuliert.
Neben mir in den Seminargruppen saß 2 Jahre lang immer ein und dieselbe junge Frau, Tochter eines Zahnarztes.

Wir beide wurden zusammen exmatrikuliert mit dem Recht, fortan die Berufsbezeichnung "Ingenieur für Hochbau" zu führen.

Offenbar war es an Fachschulen damals und gleicher Zeit auch anders geregelt, kenne nämlich mehrere gleichaltrige Berufskollegen, deren mindest ein Elternteil auch zur "technischen Intelligenz" zuzurechnen waren.

Denke, auch solches zur Wahrheitsfindung anzumerken.

Gruß Hebor

 Antworten

 Beitrag melden
13.12.2022 20:25
avatar  anjo
#63
avatar

Ja, für ein Hochschulstudium ist das Abitur erforderlich gewesen!!! Damit ist die Zulassung bzw. der Wechsel zur EOS, damals nach der 8.Klasse der Schlüssel gewesen.
Dort ist auch die Stelle wo zwischen der "Arbeiterklasse und der Intelligenz" getrennt wurde. Nur mal so als Arbeiterkind bist Du auch noch mit 2,5 an die EOS gekommen. Wenn Du nicht zu dieser Klasse gehörtest ist dies mit 2,0 fast unmöglich gewesen. Besser als 1,5 ist dann kein Problem mehr gewesen. Du solltest dann aber nicht gerade Sprecher der Jungen Gemeinde in Deinem Ort gewesen sein.
Ich hatte 2,1 bin halt in einigen Fächern etwas faul gewesen. Hatte aber einen Klasse Klassenleiter!!! Es wurde da gerade ein Versuchsballon von der Volksbildung (unser Lila Kuh, wer das noch kennt) gestartet. 9. und 10. Klasse gleichzeitig das 1. Lehrjahr in einem Metallberuf mit 2,5 Jahren Lehrzeit. Das bedeutete konkret 1 Jahr gespart!!!!
Ja und das habe ich dann gemacht. Damit mit 18,5 Jahren zu VEB Gleichschritt mit 21 zum Studium. Das ist für die damalige Zeit sehr jung gewesen. Durch mein Hobby und sehr viel Jugendarbeit bin ich nach dem Studium in einem der vorzeige Betriebe in Dresden gelandet. Und nicht wieder in meinem Ausbildungsbetrieb der nach der Wende gnadenlos Plattgemacht wurde. Dort begann dann ein Weg der fast 50 Jahre mir fast immer Spaß gemacht hat. Wie immer mehr jetzt nicht. Zu der Anfangsfrage von Angelo habe ich ja schon mal Stellung genommen. Dabei bleibe ich auch!!!


 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2022 08:16 (zuletzt bearbeitet: 14.12.2022 08:18)
#64
avatar

Und trotzdem haben nicht wenige Kinder von "Intelligenzlern" es an die EOS geschafft. Besonders die der Nomenklatura. Es gab einen einfachen Trick der Parteiarbeteiter. Könnt ihr euch an die Klassenbücher erinnern, wo hinter jedem Namen in einer Spalte ein A,B oder I stand? Die fürArbeiter, Bauer oder Intelligenz standen? Nicht wenige der formal zugehörenden Intelligenz hatten nicht selten bevor sie zum Studium delegiert wurden einen Beruf gelernt. Und so wurde aus einem studierten Diplom Energetiker im Staatsdienst ein Elektriker und das Kind bekam das A ins Klassenbuch eingetragen. Wobei das mit dem Elektriker nicht gelogen war. Was das rebellieren dagegen fast unmöglich machte.


 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2022 10:27
#65
avatar

Zitat von anjo im Beitrag #63
Ja, für ein Hochschulstudium ist das Abitur erforderlich gewesen!!! ...

Im Prinzip ja, aber es gab neben der EOS selbst eine ganze Reihe weiterer Wege zum Studium:
- Facharbeiter mit Abitur = 3 Jahre
- Abitur über Abend- oder berufsbegleitende Kurse
- Arbeiter- und Bauernfakultäten (bis Anfang der 60-er)
- Vorkurse für Facharbeiter an Hochschulen und Universitäten (ab Anfang der 80-er)
- Hochschulureife (u.a. Offiziershochschule) = 1 Jahr in diversen Abiturfächern, Schwerpunkt Ingenieur (Mathe, Physik, Chemie)
- Sonderreife (Offiziershochschule GT) = 3 Monate in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Russisch

Das sind die, die mir bekannt sind bzw. einfallen.

ciao Rainman

"Ein gutes Volk, mein Volk. Nur die Leute sind schlecht bis ins Mark."
(aus: "Wer reißt denn gleich vor'm Teufel aus", DEFA 1977)


 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2022 10:51 (zuletzt bearbeitet: 14.12.2022 14:01)
avatar  Hebor
#66
avatar

Zitat von anjo im Beitrag #63
Ja, für ein Hochschulstudium ist das Abitur erforderlich gewesen!!! Damit ist die Zulassung bzw. der Wechsel zur EOS, damals nach der 8.Klasse der Schlüssel gewesen.
Dort ist auch die Stelle wo zwischen der "Arbeiterklasse und der Intelligenz" getrennt wurde. Nur mal so als Arbeiterkind bist Du auch noch mit 2,5 an die EOS gekommen…


Damals nicht überall, in Mühlhausen/Thüringen hat es nicht gereicht. Nun @anjo, dieses grundsätzliche Faktum ist mir im Grunde auch bekannt, allerdings ging es mir nicht darum, eher mehr um folgendes:


Zitat von Hebor im Beitrag #62
[quote=""|p861303]...Meine Schwester wollte ein Hochbauingeneurstudium machen. Abgelehn. Ihr wurde angeboten, wenn Studium dann Oberstufenlehrer oder kein Studium. Grund: Vater Intelligenz und die begehrten Studienplätze sind für die Arbeiter- und Bauernkinder. Sie ist dann Lehrerin geworden. Das war Anfang bis Mitte der 70ger.


Weil, das "Hochbauingenieurstudium", dessen Abschluss letztendlich auch bloß Ingenieur(ob mit oder ohne Diplom) für Hochbau war, was sollte da mehr an Wissen, mehr an Fertigkeiten für des einzelnen Zukunft vermittelt werden, was sollte der Absolvent später mehr wissen und können?

Ich weiß an konkreten Beispielen aus eigener Erfahrung, dass mir bekannte Hochbauingenieure von DDR-Hochschulen keinen Deut mehr Fachwissen besaßen als Hochbauingenieure von DDR-Fachschulen.

Was für spezielles Fachwissen zeichneten eigentlich diese Berufsbezeichnung aus? Es ist z.B. das spezielle Wissen für Statik in all seinen verschiedensten Anwendungsbereichen, auch unterschiedlichsten Bau- und Konstrutionsarten, für spezielles Fachwissen in Festigkeitslehre, in Baustoffkunde…

Auch für Berechtigungen für baureife Projektierungsleistungen z.B. zur Vorlage von Bauunterlagen wird nicht unter Hochschul- oder Fachschulingenieuren unterschieden, beides ist in der Praxis absolut gleichwertig.

Schlussendlich und dies bitte nicht allzu ernst zu nehmen, hätte Deine Schwester durchaus keine Lehrerin werden brauchen.

(nachträglich am Anfang ein paar zuviel Worte, vom Entwurf her schon nicht gelöscht, mit Verspätung wieder entfernt)

Gruß Hebor

 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2022 10:59 (zuletzt bearbeitet: 14.12.2022 10:59)
#67
avatar

Ja wenn man ein zweijähriges Abitur auf ein Jahr oder nur 3 Monate schrumpfen lassen kann damit man die Hochschulreife für eine OHS bekommt, dann wundert mich nichts mehr. Das müssen ja tüchtige Intelligenzbolzen gewesen sein oder das mit der Reife war nicht so ernst gemeint. Marscherleichterung nach einer Verpflichtung als Berufssoldat soll es ja auch schon in der Schule und der Berufsausbildung gegeben haben


 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2022 13:15 (zuletzt bearbeitet: 14.12.2022 13:16)
avatar  Gert
#68
avatar

Zitat von Deutschlandwanderer im Beitrag #67
Ja wenn man ein zweijähriges Abitur auf ein Jahr oder nur 3 Monate schrumpfen lassen kann damit man die Hochschulreife für eine OHS bekommt, dann wundert mich nichts mehr. Das müssen ja tüchtige Intelligenzbolzen gewesen sein oder das mit der Reife war nicht so ernst gemeint. Marscherleichterung nach einer Verpflichtung als Berufssoldat soll es ja auch schon in der Schule und der Berufsausbildung gegeben haben


Puddingabitur ! mich wundert nun auch nichts mehr wenn ich an die Begegnungen mit so manchem Offizier denke.

Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten!
Mauern sind Monumente der Angst

 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2022 15:37 (zuletzt bearbeitet: 14.12.2022 15:40)
#69
avatar

Zitat von Gert im Beitrag #68
Zitat von Deutschlandwanderer im Beitrag #67
Ja wenn man ein zweijähriges Abitur auf ein Jahr oder nur 3 Monate schrumpfen lassen kann damit man die Hochschulreife für eine OHS bekommt, dann wundert mich nichts mehr. Das müssen ja tüchtige Intelligenzbolzen gewesen sein oder das mit der Reife war nicht so ernst gemeint. Marscherleichterung nach einer Verpflichtung als Berufssoldat soll es ja auch schon in der Schule und der Berufsausbildung gegeben haben


Puddingabitur ! mich wundert nun auch nichts mehr wenn ich an die Begegnungen mit so manchem Offizier denke.


Letztlich entscheidet dann die Praxis, ob ein Mensch auf der unteren Sprosse der Karriereleiter lange Zeit stehen bleibt oder weiter kommt. Das dürfte die Regel gewesen sein, meine ich. In unserer GK gab es ebenfalls Solche und Solche. Offiziere, die von den GWD weitestgehend geachtet wurden. Nicht nur wegen dem Umgangston und solchen, über die meist gelacht wurde, die es trotz langer Dienstzeit nicht weiter als bis zum Oltn. gebracht hatten. Die Absolventen der Offiziersschulen, die zum Praktikum zu uns kamen, hatten da deutlich mehr in der Birne als die alt gestandenen, die in einer Zeit zur Fahne geeilt sind, als es vorrangig um Masse ging und nicht um Klasse. In der Industrie ist das i.d.R. ähnlich.


 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2022 15:48
avatar  PKE01 ( gelöscht )
#70
avatar
PKE01 ( gelöscht )

# 68 Der Beitrag ist wieder eine impertinente Diffamierung der Offiziere der bewaffneten Organe der DDR. Hier wird anhand eines außergewöhnlichen Beispiels zur Erlangung der Hochschulreife ein Generalurteil über die Qualität (Bildungsstand) der Offiziere der DDR getroffen.


 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2022 15:58
#71
avatar

Zitat von PKE01 im Beitrag #70
# 68 Der Beitrag ist wieder eine impertinente Diffamierung der Offiziere der bewaffneten Organe der DDR. Hier wird anhand eines außergewöhnlichen Beispiels zur Erlangung der Hochschulreife ein Generalurteil über die Qualität (Bildungsstand) der Offiziere der DDR getroffen.

Wir können ja mal Beispiele aus dem wahren Leben sammeln.
Das das dann nicht repräsentativ ist sollte klar sein.
"Rainman2" hat nur Beispiele angeführt.
Zitat von Rainman2 im Beitrag #65
- Hochschulureife (u.a. Offiziershochschule) = 1 Jahr in diversen Abiturfächern, Schwerpunkt Ingenieur (Mathe, Physik, Chemie)
- Sonderreife (Offiziershochschule GT) = 3 Monate in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Russisch


Klauwida

"Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren."
Albert Einstein

 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2022 16:10
avatar  94
#72
avatar
94

Nun, Offizier konnte im Osten ein jeder werden. Er mußte nur wollen!


gefunden bei home.snafu.de/veith

Verachte den Krieg, aber achte den Krieger!


 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2022 16:44
avatar  B Man ( gelöscht )
#73
avatar
B Man ( gelöscht )

Zitat von PKE01 im Beitrag #70
# 68 Der Beitrag ist wieder eine impertinente Diffamierung der Offiziere der bewaffneten Organe der DDR.


Das erledigen doch einige dieser Offiziere ganz von selber hier im Forum, da braucht doch keiner Diffamieren.

Wenn man mal so einige Beiträge der letzten Tage hier quer und zwischen den Zeilen liest ist das der dokumentierte Mangel² in allen Bereichen.


 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2022 16:49
avatar  94
#74
avatar
94

Nun, einen Oberlech zum Beispiel taugt hier wohl nicht als pars pro toto

Verachte den Krieg, aber achte den Krieger!


 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2022 16:56
avatar  B Man ( gelöscht )
#75
avatar
B Man ( gelöscht )

Zitat von 94 im Beitrag #74
pars pro toto


Meine Tante hat immer gesagt:
Mudder,
du musst deitsch mit den Kinnern reden


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!