Durfte man seinen Trabi lackieren wie man wollte ?

  • Seite 1 von 6
07.04.2010 06:38
avatar  Angelo
#1
avatar

Also eigentlich kannte ich den Trabi nur in Hellblau. Durfte man seinen Trabi auch neu lackieren so wie man wollte ??? Oder gab es Ihn von Werk auch in anderen Farben außer hellblau und das grau ?


 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2010 07:01
avatar  ( gelöscht )
#2
avatar
( gelöscht )

Guten Morgen Angelo, nun ja, eigentlich gab die Partei die Farben vor, also war das schon mal beschlossene Sache....wers glaubt wird selig werden, und es war nur ein kleiner Spass zum frühen Morgen.Meine Autos zum Beispiel bekamen öfters Mal eine andere Farben und das machte ein guter Freund nebenbei in seiner Garage.
Er kam auch aus der Karosseriebranche und machte nebenbei eine gute Mark, so wie ich meine Mark woanders machte. Das war wie ein Kreislauf, einmal in Gang gekommen, rotierte der wie ein Brummkreisel.
Ich liebe Brummkreisel...halte gerade Ausschau nach einem guten Exemplar für meine kleine Enkelin.

R-M-R


 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2010 07:39
avatar  ( gelöscht )
#3
avatar
( gelöscht )

Viel verbreiteter als Hellblau war glaube "Delphingrau". Aus lauter Jux haben wohl die wenigsten Ihr Fahrzeug umlackiert, da man dazu auch Beziehungen brauchte. Die Farben gab es nicht an jeder Ecke und jeder konnte auch nicht Autos lackieren. Wer meint, dass die Farben vorgeschrieben waren, hat irgendwie ein falsches Bild der DDR. Es war zwar vieles vorgeschrieben, aber sowas ist eher heutzutage vorgeschrieben, z.B. die Farbe der Taxen.

Allerdings war die Farbe meines Erachtens in Fahrzeugschein vermerkt, selbst bei Motorrädern und hätte bei Änderung auch dort geändert werden müssen. Hat aber glaube keiner gemacht und wenn die Polizei bei einer Kontrolle gefragt hätte: "Das hab ich erst gestern umlackiert, bin noch nicht dazugekommen das eintragen zu lassen..."

Gruß

Sascha


 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2010 08:08
#4
avatar

Mein erster Trabbi war z. B. zweifarbig, rotes Dach, der Rest weiß und verchromte Stoßstangen, war ein de Luxe, den ich über Genex bekam. Dann hatte ich einen sandgelben, und zuletzt einen weißen. Beim umlackieren war musste das in der Zulassung beurkundet werden, so wie das heute auch ist. Die Farbe war egal, man musste sie nur haben:
Gruß H.

=============================================================================================
Phantasie ist wichtiger denn Wissen, denn Wissen ist begrenzt!


 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2010 08:27
#5
avatar

Wie einige hier schon geschrieben haben, waren die Farbe der Fahrzeuge (Motorrad, Auto ect.) im Fahrzeugschein mit eingetragen und mann musste, wenn man sein Fahrzeug Umlackieren lassen wollte also auch die Veränderungen im Fahrzeugschein ändern lassen. Aber davon abgesehen, war amn ja froh wenn man seine wunschfarbe bekam und diese auch noch Qualitativ gut war, deshalb fuhren ja viele Fahrzeuge in Ihrer Grundlachkierung (Delphinweis, Grau, Neptunblau, Mausgrau). Es gab auch Zweifarbige, dass dach war mit einer anderen Farbe lackiert!

Grüße von Küche69


 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2010 09:02
avatar  ( gelöscht )
#6
avatar
( gelöscht )

Hallo,ich hatte meinen Trabant schwarz lakiert,das Dach von wegen dem Kontrast ein wenig dunkler....

Ich habe deshalb natürlich vorher bei der SED-Kreisleitung um Erlaubnis bitten müssen.Aber mit ein paar Rouladen in der Tasche war die Genemigung kein Problem.


 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2010 09:46
avatar  ( gelöscht )
#7
avatar
( gelöscht )

Schwarz durfte ein Trabi nicht lackiert weden. Die Leute dachten dann es liegt ein Stück Kohle auf der Straße.

Gruß

westsachse


 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2010 10:04 (zuletzt bearbeitet: 07.04.2010 10:19)
avatar  ( gelöscht )
#8
avatar
( gelöscht )

@ schlaudi
Bis Mitte der 60er Jahre waren die Taxen schwarz. (ich spreche jetzt nur mal von der alten Bundesrepublik) Das änderte sich wohl, weil schwarz nicht mehr so "in" war. Außerdem versprach man sich von der helleren Farbe eine bessere Erkennbarkeit sowie eine bessere Verkehrssicherheit bei Tag und auch bei Nacht. Dieses, nennen wir es mal "Elfenbeinweiss", also das Gemisch aus weiss und einem ganz leichten Hauch von gelb, hat sich fast 40 Jahre mehr oder weniger gehalten. Heute ist das, allem Anschein nach, wohl nicht mehr vorgeschrieben. In Hannover am Hauptbahnhof halten Taxen in den Farben schwarz, weiss, elfenbeinweiss. Ich habe auch schon ein blaues Taxi gesehen, aber das ist wohl eher noch ein "Exot".


@ Harsberg
Das ist mir allerdings neu, dass die neue Farbe dem Strassenverkehrsamt gemeldet werden muß. Ich habe auch schon 2 Fahrzeuge umlackieren lassen und nie den Fahrbwechsel gemeldet. Da hat sich auch kein Aas für interessiert. Das ist allerdings schon 30 Jahre her.


 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2010 11:23
avatar  ( gelöscht )
#9
avatar
( gelöscht )

Die Farbe der Taxen ist leider gesetzlich geregelt, bis 1971 waren dies schwarz, ab 71 kam dann die jetzige Farbe (wie bereits geschrieben Hellelfenbein o. RAL 1015) weil die Fahrzeuge besser in der Dunkelheit erkennbar sind und sich im Sommer nich so aufheizen wie schwarze Fahrzeuge. Das Ganze ist ein Bundesgesetz welches auf Länderebene geregelt wird. Einige Bundesländer haben Versuche gemacht mit Freigebe der Farbe. Die Unternehmerschaft ist sich allerdinge nicht einig was sie will im Bezug auf die Farbe.

Bis wann die Farbe von normalen Pkw`s im Fahrzeugschein eingetragen waren weiß ich nicht, heute steht da ja nichts mehr. Ändern lassen musste man das nicht. Ich denke mal man hat das aufgegeben weil die Zulassungsstellen eh schon überlastet sind und es immer mehr Farben gibt die lackiert werden.


 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2010 11:29
avatar  ( gelöscht )
#10
avatar
( gelöscht )

auch in der ddr waren die taxen in den 60ern schwarz und rundherum mit einem schwarz-weißen karoband versehen (erinnere mich noch an diverse, wie z.b. emw, wolga m 21 und seltener sachsenring p 240).
farbänderungen von kraftfahrzeugen jeglicher art mußten der zulassungstelle gemeldet und im kfz- schein eingetragen werden.
wer beziehungen hatte, ließ sich autolack aus dem westen schicken und so manche ladas und wartburgs erstrahlten in schönem metallicglanz!


 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2010 11:40
avatar  ( gelöscht )
#11
avatar
( gelöscht )

Mein erster Trabi Bj 61 umgebauter Kugeltrabi mit teitweise neuer Karosse, wurde mit der damals einzig verfügbaren Farbe einer Art Creme Weiss lackiert. War mir aber egal, wichtiger war der Rostschutz - alle Hohlräume 1 X im Jahr mit einer Mischung aus Elaskon und Graphitöl geflutet - hielt als 2. Wagen bis 1990.

Das Ende war ein tiefes Schlagloch auf der A4, aber da war er nicht mehr in meinen Besitz
( hintere Radaufhängung gebrochen )


 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2010 11:48 (zuletzt bearbeitet: 07.04.2010 11:54)
avatar  94
#12
avatar
94

_Angelo_> Also eigentlich kannte ich den Trabi nur in Hellblau.

Die Farbe hieß Himmelblau.



Übrigens zum Thema Trabbi: http://www.sachsenring-statt-ehering-ev.de

Verachte den Krieg, aber achte den Krieger!


 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2010 14:27
#13
avatar

Zitat von Musiker12
... Bis wann die Farbe von normalen Pkw`s im Fahrzeugschein eingetragen waren weiß ich nicht, heute steht da ja nichts mehr. ...



Hallo Rüdiger und alle anderen ,

schaut mal in Eure Zulassungsbescheinigung Teil I, Buchstabe R (Farbe des Fahrzeugs).

Gruß

Ricardo

____________________________________________________________
Ich finde Menschen faszinierend, die meinen mich zu kennen.
Manchmal drängt es mich sie zu fragen, ob sie mir ein bisschen was über mich erzählen können ...

Ich übernehme die Verantwortung für alles, was ich sage, aber niemals für das, was andere verstehen!

Die Dummheit ist wie das Meer. Sie bedeckt sieben Zehntel der Erde, wirft gern hohe Wellen ... und manche baden wohlig darin!

.


 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2010 14:51
avatar  ( gelöscht )
#14
avatar
( gelöscht )

Zitat von Angelo
Also eigentlich kannte ich den Trabi nur in Hellblau. Durfte man seinen Trabi auch neu lackieren so wie man wollte ??? Oder gab es Ihn von Werk auch in anderen Farben außer hellblau und das grau ?



Na da hast du wohl bei den andersfarbigen Trabanten imme die Augen zu gemacht.

Vor Jahren hatte ich mich mit einigen Bekannten mal über die Farben unterhalten. Mir ist noch Panamagrün, Caprigrün und Champagnergelb in Erinnerung. Aber es gibt noch viel mehr.

Hier der Link zu einer sehr interessanten Seite über den Trabant.
Viele Grüße
Micha


 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2010 14:58 (zuletzt bearbeitet: 07.04.2010 14:58)
avatar  ( gelöscht )
#15
avatar
( gelöscht )

Link vergessen @Luchs?

Passiert mir mit Anhängen bei Mails, übers schreiben der selbigen, auch immer


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!