Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Wehrsport in der DDR für Jugendliche

In dem Kinderbuch (DDR Empfehlung ab 12 Jahre) "Unsere Nationale Volksarmee" von Günter Milde, vom Kinderbuchverlag Berlin, 3. Auflage 1985,
findet man einen Beitrag über die GST. Auf Seite 142 steht u.a."In allen Wehrsportarten - an denen Jugendliche ab 14 Jahren teilnehmen können - werden Wettkämpfe ausgetragen".
Die beiden Fotos gehören zu dem Artikel.
Ich bin sehr froh, dass meine Eltern mit mir schon 1955 die DDR verlassen haben und mir die "militärische Früherziehung" erspart blieb.
Dieter1945

Zitat von Dieter1945
In dem Kinderbuch (DDR Empfehlung ab 12 Jahre) "Unsere Nationale Volksarmee" von Günter Milde, vom Kinderbuchverlag Berlin, 3. Auflage 1985,
findet man einen Beitrag über die GST. Auf Seite 142 steht u.a."In allen Wehrsportarten - an denen Jugendliche ab 14 Jahren teilnehmen können - werden Wettkämpfe ausgetragen".
Die beiden Fotos gehören zu dem Artikel.
Ich bin sehr froh, dass meine Eltern mit mir schon 1955 die DDR verlassen haben und mir die "militärische Früherziehung" erspart blieb.
Dieter1945
------------------------------------
Hallo Dieter'45,
ist der von mir blau hervorgehobene teil von dir oder steht der so in diesem Kinderbuch?
Mike59

Diese Wettkämpfe fanden ein- oder zweimal im Schuljahr ab der 8. Klasse statt. So schlimm fanden wir das gar nicht. Denn: Kein Unterricht, raus in die Botanik und Spaß (ja, doch) hat es auch gemacht. Es war so eine Art Rundkurs über etwa 5 Kilometer mit Stationen wie Seilklettern, Weitsprung, Handgaranatenwurf (mit leeren Übungsgeräten), Kartenlesen, Geländelauf und Luftgewehrschießen.
Die Bilder oben sind vielleicht ein bischen gestellt. Denn bei solcher Art Massenstarts wäre doch gar keine ordentliche Zeit- oder Trefferaufnahme möglich gewesen. Ich muss mal meinen alten Fundus wälzen. irgendwelche Bilder existieren bestimmt noch von damals.

Hallo Mike,
warum in meinem Beitrag die blaue Schrift erscheint kann ich nicht sagen. Es ist aber der Originaltext aus dem Kinderbuch. Siehe Scan.
Gruß Dieter1945

Bei der GST konnte man auch billig seinen Führerschein machen ,mit 14 Moped,mit 16 Motorad uns später auch noch für LKW.Während der Lehre habe ich auch an Wettkämpfen im Moroadpatroullienfahren teilgenommen,da mußte man nach Karte und Kompas eine vorgegebene Streccke in einer gewissen zeit zurück legen.Unterwegs gabs verschiedene Stationen wie z.B. Erstee hilfe ,Entfernungenschätzen,Luftgewehrschießen u.ä.War immer ein schönes wochenende,Fahrten fand am Tage und auch Nachts statt.

Zitat von Dieter1945
Hallo Mike,
warum in meinem Beitrag die blaue Schrift erscheint kann ich nicht sagen. Es ist aber der Originaltext aus dem Kinderbuch. Siehe Scan.
Gruß Dieter1945
-----------------------
Ist OK Dieter'45
das blaue war ich - was mich wundert war einfach das Wörtchen "können"! Ich selbst habe an den Veranstaltungen der GST nur sehr sporadisch teilgenommen in der Lehre gar nicht mehr. So zu sagen unerlaubte Entfernung vom Dienst
Es war also durchaus kein flächendeckender Zwang verbunden mit Repressionen wenn man daran nicht teilgenommen hatte. In "Mayers Neues Lexikon" DDR von 1973 kommt das etwas anders rüber(siehe Anlage).
Mike59

Zitat von PF75
Bei der GST konnte man auch billig seinen Führerschein machen ,mit 14 Moped,mit 16 Motorad uns später auch noch für LKW.Während der Lehre habe ich auch an Wettkämpfen im Moroadpatroullienfahren teilgenommen,da mußte man nach Karte und Kompas eine vorgegebene Streccke in einer gewissen zeit zurück legen.Unterwegs gabs verschiedene Stationen wie z.B. Erstee hilfe ,Entfernungenschätzen,Luftgewehrschießen u.ä.War immer ein schönes wochenende,Fahrten fand am Tage und auch Nachts statt.
War Moped nicht ab 15 ?
LKW kostete 60 Mark, Motorrad 66!!!
Man konnte auch als Funker in der GST ausgebildet werden.
Gruß
Theo 85/"

Man mußte an der vormilitärischen Ausbildung teilnehmen um den Facharbeiter zu bekommen.Dies galt auch für spätere Bausoldaten(außer Ausbildung am KK-Gewehr).War zu mindest Mitte der 80er Jahre so.Bei uns in der Berufschule waren auch Mädchen,diese mußten zur Zivilverteitigung.
Konnte leider kein LKW-Führerschein machen, bei der GST,da bei uns nur Längerdienente die Möglichkeit hatten.
Gruß Roland87


Es gibt ein gutes Buch über die GST" Erlebnis und Bewährung vom Militärverlag der DDR-Berlin, 1977.
Vielleicht findet es der Eine oder Andere noch im Antiquariat.
Oder das Buch mit sehr vielen guten aussagekräftigen Bildern wird einmal neu verlegt werden, zumal dieser Militärverlag nun von einem westdeutschen Unternehmen mit allen Rechten durch den Verlag Das Neue Berlin erworben wurde und innerhalb der Eulenspiegel Verlagsgruppe fortgeführt wird.Im September 2010 werden vier neue Titel vorgelegt.
Quelle, ND vom 1. März 2010
R-M-R

In der Schule habe ich keine Erfahrungen mit der vormilitärischen Ausbildung gemacht. Veranstaltungen mit wehrsportlichen Hintergrund gab es nicht.
Als ich dann jedoch meine Lehre in Tambach-Dietharz begann, mußten wir als Auftakt gleich 14 Tage ins GST-Lager nach Scheibe-Alsbach.
In den folgenden zweieinhalb Jahren Lehre hatten wir zweimal je einen Tag GST-Ausbildung.
In Tambach legte man viel Wert darauf, diese Dinge auch durchzuziehen.
Begründet war es vielleicht dadurch, daß ein Erzieher in unserem Wohnheim ein ehemaliger Offizier der NVA war.
Die anderen zwei Erzieher waren sehr umgänglich, wobei man bei ihm oftmals das Gefühl hatte, er würde in uns seine Unterstellten sehen. Er war auch immer derjenige, der diesen "Veranstaltungen" Leben einhauchte.
In wie weit und mit wieviel Initiative solche Aktionen (vormilitärische Ausbildung) durchgezogen wurden, lag also sehr am Interesse der Verantwortlichen. Da gab es bestimmt, trotz Weisung von oben, große Unterschiede.
Gruß
Herbert

Kann mich nur sehr schwach an der GST-Ausbildung erinnern,ist ja auch egal.Irgendwie hat es nicht geschadet.In Prinzip der gleiche Mist wie heute der Schützenverein der durch die Dörfer zieht mit Uniform ein haufen Orden an der Brust und Zielscheiben an den Häusern.Was ist da anders?????? Nur das Kind hat einen anderen Namen.

Zitat von S51
Diese Wettkämpfe fanden ein- oder zweimal im Schuljahr ab der 8. Klasse statt. So schlimm fanden wir das gar nicht. Denn: Kein Unterricht, raus in die Botanik und Spaß (ja, doch) hat es auch gemacht. Es war so eine Art Rundkurs über etwa 5 Kilometer mit Stationen wie Seilklettern, Weitsprung, Handgaranatenwurf (mit leeren Übungsgeräten), Kartenlesen, Geländelauf und Luftgewehrschießen.
Ja S51
genau so kenn ich das auch, GST war dan in der Lehre. War aber für mich ein Klacks, da wir Tehorie und Praxis nur ein Jahr zusammen hatten. das zweite LJ war dann nur Schule in Kamenz und Praxis im Heimatbetrieb.
In dem ersten LJ haben wir in der GST die Motorradprüfung gemacht (75 Mark der DDR), und waren einmal Schießen, in Kamenz. Mit der KK Kaschi. Das war meine Laufbahn in der GST.

Zitat von Theo85/2Zitat von PF75
Bei der GST konnte man auch billig seinen Führerschein machen ,mit 14 Moped,.
War Moped nicht ab 15 ?
Theo 85/"
Wir haben den Mopedführerschein in der Schulklasse einheitlich bei der GST gemacht. Da waren einige denn auch erst 14 Jahre (wer wie ich im Jahr der Einschulung zum Beispiel erst spät 7 Jahre wurde). Wir bekamen die Fahrerlaubnis dann zwar erst mit dem 15. Geburtstag ausgehändigt, konnten Prüfungen und Ausbildung auch praktisch jedoch vorher absolvieren.
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!