Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bedeutung des Trabants







Zitat von Angelo
Ich habe im Westen ein Auto bekommen wann ich es wollte deshalb war es nicht beachtenswert für mich. Aber wie war es denn wenn man 15 Jahre auf ein Auto warten mußte ?? Welche Bedeutung hat dann ein Trabant
Angelo,
nicht übertreiben, Anfang der siebziger Jahre, Wartezeit auf einen Mercedes 123 bis zu drei Jahre
hatte schon vor mir in Holland einen Trabi zu kaufen
Gruß aus Berlin

Zitat von dein1945Zitat von Angelo
Ich habe im Westen ein Auto bekommen wann ich es wollte deshalb war es nicht beachtenswert für mich. Aber wie war es denn wenn man 15 Jahre auf ein Auto warten mußte ?? Welche Bedeutung hat dann ein Trabant
Angelo,
nicht übertreiben, Anfang der siebziger Jahre, Wartezeit auf einen Mercedes 123 bis zu drei Jahre
hatte schon vor mir in Holland einen Trabi zu kaufen
Gruß aus Berlin
Freilich dein bis zu 3 Jahre im ungünstigsten Fall,im Durchschnitt 12 Monate,Modellabhängig.
Dagegen haste auf einen Trabant ja ewig gewartet.

Der DDR-Bürger hatte immer genügend Kohle für ein Trabbi und musste Jahre warten.
Der erste VW-Käfer in meiner Nachbarschaft als Anschaffung war ein Statussymbol...
Mein Schulkamerad hat dann in meiner Familie mitgegessen,bei ihm zu Hause wurde der Käfer im wahrsten Sinne des Wortes vom Mund abgespart..
seaman

Zitat von ZermattZitat von dein1945Zitat von Angelo
Ich habe im Westen ein Auto bekommen wann ich es wollte deshalb war es nicht beachtenswert für mich. Aber wie war es denn wenn man 15 Jahre auf ein Auto warten mußte ?? Welche Bedeutung hat dann ein Trabant
Angelo,
nicht übertreiben, Anfang der siebziger Jahre, Wartezeit auf einen Mercedes 123 bis zu drei Jahre
hatte schon vor mir in Holland einen Trabi zu kaufen
Gruß aus Berlin
Freilich dein bis zu 3 Jahre im ungünstigsten Fall,im Durchschnitt 12 Monate,Modellabhängig.
Dagegen haste auf einen Trabant ja ewig gewartet.
Nicht im ungünstigsten Fall. Wartezeit W123 an die 5 (fünf!!!) Jahre. Fällige Verträge wurden mit bis zu 2000 DM gehandelt. Ausnahme bei uns, Fahrzueg war totalschaden, dann hat Mercedes geholfen (wenn sie wollten) Dadurch ist der Gebrauchtwagenpreis bei Mercedes in uferlose gegangen. Das gleich galt für den SL. Die konnte man nach 2 Jahren noch zum Neupreis verkaufen.

Zitat von Angelo
Ich habe im Westen ein Auto bekommen wann ich es wollte deshalb war es nicht beachtenswert für mich. Aber wie war es denn wenn man 15 Jahre auf ein Auto warten mußte ?? Welche Bedeutung hat dann ein Trabant
Für ca 50% war der Trabbi doch schon das zweite Auto, sie hatten vorher einen F8, einen P70 oder einen F9 und wer genügend Kohle hatte fuhr den EMW.
Natürlich haben auch sehr viele ,so sagen böse Zungen, ihren Trabbi mehr geputzt wie gefahren.

Der Trabbi war:
- Mein erstes Auto, gebraucht gekauft.
- Ein Statussymbol (na gut, nicht gerade von der "Spitze" aber immerhin). Mein himmelblauer Trabant eben.
- Unverwüstlich. Selbst die Folgen einer quer über die Straße gewehten Mülltonne habe ich selbst aus der Stoßstange gedengelt. Hat über 10 Jahre und fast 300 000 km gehalten.
- Nach der Wende ein ständiger Grund, an der Nase der westlichen Kollegen zu zweifeln (was die nur hatten, roch doch prima. Nicht so sehr nach Tränengas wie die Blechkutschen.)
- Die absolut perfekte Ausrede für jede Bastelei zu jeder Zeit an jedem Ort.

Zitat von Angelo
Ich habe im Westen ein Auto bekommen wann ich es wollte deshalb war es nicht beachtenswert für mich. Aber wie war es denn wenn man 15 Jahre auf ein Auto warten mußte ?? Welche Bedeutung hat dann ein Trabant
Na ja Angelo,
ich muß deine Frage relativieren.Du meinst ja mit der Wartezeit sicherlich ein neues Fahrzeug.
Bekanntlich war ja der "Gebrauchtwagenmarkt" in der DDR von Wucher&Wahnsinnspreisen befallen.
Da es nicht viele hochwertige Konsumgüter gab und eigentlich genug Geld in einer Ostdeutschen Familie vorhanden war,konnte man sich auf Grund der "kurzen Wartezeit" ja für einen Gebrauchtwagen entscheiden.
Diese waren oft 20 Jahre alt oder noch älter.Für so eine Kiste hat der Verkäufer locker den Neupreis bekommen oder sogar noch mehr,als er in der Neuanschaffung kostete.Solch Karre war oft mehr Wert als eine Immobilie,das Auto verlor seinen Wert einfach nicht,egal wie alt es war.Und je länger man auf einen neuen warten mußte,desto mehr stiegen die Gebrauchtwagenpreise.(Angebot und Nachfrage bestimmten den Preis....da hatten wir schon die Marktwirtschaft )
Wenn man dann mit seiner Anmeldung auf einen Neuwagen dran war,konnte man ihn locker vom Erlös des alten bezahlen
und ein Urlaub war auch noch drin.Ich persönlich kam leider nie in den Genuss eines neuen Trabbis.
Mit 18 Jahren angemeldet,dass war 1980,hätte ich vielleicht 1995 mein erstes neues Auto bekommen.
Gut das es anders kam!Blöd wars für den,der zur Wendezeit sich noch solch Teil kaufte,weil er dran war und nicht wußte wie es weitergeht.
Meine Frau war mit 4 Jahre Versatz nach hinten auf einen Wartburg Tourist angemeldet.Wenn der dann gekommen wäre,hätte man den Trabbi (als 4-Jahreswagen) verkauft und sich den Wartburg geholt,so war das.
Wenn man einmal im Kreis der Autobesitzer drin war ging dann so einiges.Aber wie gesagt,wir kamen nie in diese Lage.
Denn:Wir kauften uns einen Trabant 601 / 6V / Baujahr 68,da war er 20 Jahre alt und wir waren Stolz wie Oskar.
Ich habe ihn dann total abgewrackt und neu aufgebaut (Schweller,Radkästen,Geweih neu eingeschweißt,auf 12V umgebaut,neu lackiert,Rollgurte rein,Sitze mit Kopfstützen,Kunststofflederlenkrad,Stereoanlage aus dem Westen von der Tante rein,Nebelschlußleuchte,Nebelscheinwerfer,Seitenblinker etc.) Also wie du siehst hab ich viel Zeit und Geld investiert und war Stolz auf unser erstes... na ja Auto.Immerhin fuhren wir ihn noch ca.4 Jahre und dann wurde er fast verschenkt.Ich habe heute noch diverse Ersatzteile vom Trabbi liegen,genau so wie von der MZ TS 150ccm.
Aber die hab ich noch und will sie,so es die Zeit zulässt,wieder in Gang bringen.
Gruß ek40

Zitat von Angelo
Ich habe im Westen ein Auto bekommen wann ich es wollte deshalb war es nicht beachtenswert für mich. Aber wie war es denn wenn man 15 Jahre auf ein Auto warten mußte ?? Welche Bedeutung hat dann ein Trabant
Auf dem Automarkt herschte Marktwirtschaft. Auf diesen teils legalen, aber auch durchaus illegalen Markt gabs auch nagelneue Autos. Wartburg 1.3 für 110 000 Mark oder Golf 2 für 130 000 Mark. manche konnten es sich leisten. Und es gab selbstverständlich auch Vermögende. Der Staat versuchte, neue Autos "gerecht" zu verteilen. Deshalb Wartezeiten, weil die Kapazitäten nicht ausreichend waren. Aber der Schwarzmarkt bot alles. Auch Videorecorder und was weiss ich nicht alles. Etwa 10 000 Mark, was ja in etwa dem Kurs 1:10 entspricht.
Der Trabant war natürlich kein Kult, sondern der billigste Weg zu einem neuen PKW. Kult wird ein Fahrzeug durch Dinge wie Erinnerungen, oder wenn es "IN" ist. Heute ist er durchaus Kult. Für mich allerdings eher der Wartburg.

Hallo zusammen,
der Trabbi war schon was feines,wenn man ihn hatte.Man braucht sich nicht in die vollen Züge von die Reichsbahn rein quetschen.Man war schon beweglich und konnte eine ganze Menge drin transportieren,z.B.:Tiefkühltruhen,Zementsäcke und noch vielmehr,was man auf dem Bau so braucht.Ganz zuschweigen was da alles rein ging,wenns an den Balaton ging,Plus Wohnwagen.
Eigentlich brauchte man auf den Trabbi nur fünf Tage warten, den Tag der Anmeldung,drei Parteitage und den Tag der Abholung. Ok, warn Witz!
Gruß Grete
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!