Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Die Rückkehr der Demokratie



„Sogar unsere Kontakte zu DDR-Bürgern, die in anderen Orten wohnten, hatte der Staat eingeschränkt“, erzählt sie von den Restriktionen, unter denen sie leiden musste. Die Grenze trennte sie auch von Verwandten, die im Westen wohnten. Als sie neun Jahre alt war, fiel die Mauer.
Heute ist sie stellvertretende Direktorin der Point-Alpha-Stiftung. Aufgrund ihrer Erfahrungen weiß sie: „Demokratie ist nichts Selbstverständliches, sie ist zerbrechlich. Dafür müssen die Leute sensibilisiert werden. Man muss aus der Vergangenheit lernen und die Erinnerung wachhalten.“ Dafür sorge auch die neue Wanderausstellung der Stiftung Ettersberg, die bis Ende November im „Haus auf der Grenze“ der Gedenkstätte zwischen Rasdorf und Geisa zu sehen ist.
„Die Rückkehr der Demokratie“ lautet der Titel der Ausstellung, zu deren Eröffnung am Dienstag etwa 35 Besucher gekommen waren. Thema sind die Revolutionen in Ostmitteleuropa von 1989 bis 1991. Auf Schautafeln wird historisches Geschehen in Wort und Bild dokumentiert. Nicht immer seien die Umbrüche in den anderen früheren Ostblockstaaten so friedlich verlaufen wie in der DDR, betont Hergert. „Deswegen können wir auf unsere Revolution sehr stolz sein.“
Dass es wirklich eine „wahre Revolution“ und „nicht bloß eine Wende“ gewesen sei, betonte Berthold Dücker, Vorsitzender des Fördervereins Point Alpha und Vizevorsitzender der Stiftung. Die heute existierende Demokratie sei kein Naturgesetz, sie „ist äußerst verletzlich, ständig gefährdet.“ Sie sei nicht von Dauer, wenn man nicht aufpasse. „Sie lauern überall, die Feinde der Demokratie, sie sind unter uns, machen wir uns da nichts vor, mal kommen sie schneidig braun daher, mal dunkelrot lackiert.“
Michael Siegel, Geschäftsführer der Stiftung Ettersberg, sagte: „Unsere Ausstellung orientiert sich an den historischen Abläufen und macht die wechselseitigen Einflussnahmen der Demokratiebewegungen in Ostmitteleuropa sichtbar. Sie konzentriert sich auf die Darstellung der demokratischen Umbrüche in Polen, Ungarn, der DDR, der Tschechoslowakei, in Rumänien, Litauen, Lettland und Estland.“ Russland, Albanien und Bulgarien blieben aus „teils systematischen und teils inhaltlichen Gründen“ ausgespart. „Ohne den Mut zur Lücke kann wohl keine Ausstellung gelingen.“ Allerdings wisse man die Glasnost- und Perestroika-Politik Gorbatschows durchaus zu würdigen, insbesondere weil das heutige Russland sich zu einem „autoritären Regime, einer Art plebiszitärer Autokratie zurückentwickelt“ habe.

Hab die Ausstellung bereits gesehen.
Unglaublich, welches Wunder Europa erleben durfte nach 1989. Das sich der gesamte Ostblock auflöst, wer hätte das gedacht...
Bei dieser Ausstellung ist das Gute, dass man auch mal andere Länder sehen kann, wie die Ihren Wandel erlebt haben wie z.B. auch Rumänien, Ungarn etc.
- Willkommen im Forum DDR Grenze
- Vorstellung neuer Zeitzeugen im Forum DDR Grenze
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- DDR Artikel Marktplatz
- +
- Themen vom Tage
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!