Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Schabowskis Zettel

Maueröffnung im Film
Des Zettels Traum
Von Stefan Aust
Auf dem Sprung: Ost-West-Begegnung an der Berliner Mauer
02. November 2009 Große Dinge haben oft kleine Ursachen. Im Fall des Falles der Mauer hatte sie das Format DIN A 4 und war untergekramt in einem Bündel Drucksachen aus dem Politbüro der SED. Fein säuberlich getippt stand auf diesem Papier die neue Reiseregelung für DDR-Bürger. Pressesprecher Günter Schabowski verlas das Dokument auf Anfrage eines Journalisten eher beiläufig am Ende einer Pressekonferenz. Die Bilder des gelangweilt stammelnden SED-Funktionärs sind in die Geschichte eingegangen: als Signal für einen unkontrollierten Ansturm der republikmüden DDR-Bürger auf die Mauer. In der Bornholmer Straße im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg brach der Damm zuerst.
Aus dokumentarischen Aufnahmen, Interviews und Spielszenen haben Marc Brasse und Florian Huber ein akribisches Protokoll dieser Nacht der Nächte konstruiert, ein grandioses zeitgeschichtliches Dokument, spannend wie die Wirklichkeit der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989.
Ein fast beiläufiger Beschluss, unverzüglich in Kraft tretend: Schabowskis Ausreiseregelung
Der Schlagbaum öffnet sich
Möglich wurde diese Rekonstruktion der Ereignisse, die zum abrupten Fall der Mauer führten, durch die Bilder eines anonymen „Fernsehteams aus dem Westen“, das durch den Film geistert. Nur dieses Team filmte über Stunden den Aufmarsch von Tausenden Ost-Berlinern am Schlagbaum des Grenzüberganges Bornholmer Straße, ihre Sprechchöre „Tor auf, Tor auf“ und „Wir kommen zurück, wir kommen zurück“, ihre Empörung über die schleppende Umsetzung des ZK-Beschlusses über die neue Reisefreiheit, die laut Schabowski „unverzüglich, sofort“ gelten sollte, den immer stärker werdenden Druck auf die DDR-Grenzer und schließlich den Moment, in dem die Stasi-Offiziere gegen Befehl von oben den Schlagbaum öffneten.
Die im ARD-Film des Spiegel-TV-Mitarbeiters Marc Brasse und seines Koautors Florian Huber diskret als „Kamerateam aus dem Westen“ bezeichneten Reporter waren von Spiegel TV. Georg Mascolo, heute einer der beiden Chefredakteure des „Spiegels“, und Kameramann Rainer März waren die Einzigen, die über mehrere Stunden aufzeichneten, was sich am Grenzübergang Bornholmer Straße abspielte, bis hin zu dem Moment, in dem die Grenzer die Kontrolle aufgaben, der Schlagbaum zur Seite ging und die Menge in den Westen strömte, unter den Augen der fassungslosen Mauerwächter.
Was trieb Schabowski?
Günter Schabowski auf der Pressekonferenz am 9. November 1989
Diese einmaligen historischen Aufnahmen haben Brasse und Huber durch inszenierte Szenen ergänzt, die zeigen, was das Kamerateam damals nicht einfangen konnte: die Ereignisse hinter den Kulissen. Täuschend echt wirkende Spielszenen, abwechselnd und geschickt verwoben mit dokumentarischem Material und Interviews der handelnden Personen, Schabowski heute, kombiniert mit dem echten Schabowski von damals und dem Schauspieler, der den Schabowski von 1989 spielt. Eine in ihrer Perfektion fast perfide Vermischung von Realität und Fiktion. Doch die filmisch dargestellten Ereignisse sind sauber und detailreich recherchiert, so dass der Film einen tiefen Einblick in die Kette von Entwicklungen, Entscheidungen, Fehlern und Zufällen gibt, die zum Fall der Mauer in dieser Nacht führten.
Im Zentrum steht Schabowskis Zettel, um den sich seit zwanzig Jahren allerhand Legenden ranken. Wusste Schabowski überhaupt, was er da vorlas? Hatten die Journalisten einen Tipp bekommen, wonach sie fragen sollten? Ein abgekartetes Spiel, um die Führungsriege um Krenz zu überrumpeln? Spielte Schabowski sein eigenes Spiel, wollte er der Mann sein, der die Mauer sprengte? Oder war das alles nur eine Aneinanderreihung von Zufällen?
Verkannte Tragweite
Der Film erzählt eine plausible Geschichte, untermauert mit Interviews und Akten. Nicht alles ist wirklich neu, die Geschichte muss nicht umgeschrieben werden. Aber doch einleuchtend und nachvollziehbar inszeniert. Danach hatte Gerhard Lauter, Leiter des Pass- und Meldewesens der DDR, den Auftrag, ein neues Reisegesetz zu erarbeiten. Es sollte eine Regelung für die ständige Ausreise werden. Lauter im Filminterview: „Dort hab' ich gesagt: Das bringt doch das Fass zum Überlaufen! Der Kessel brodelt, und das hebt den Deckel weg!“ Lauter und seine drei Mitarbeiter, zwei von der Stasi, beschließen eigenmächtig, den Auftrag zu ändern: „Wir haben einfach geschrieben: Privatreisen und ständige Ausreisen sind für jedermann ab sofort, unverzüglich usw. möglich . . .“ Die Regelung sollte am 10. November morgens um vier Uhr bekanntgegeben werden.
Im Zentralkomitee der SED debattierten währenddessen hohe Genossen hinter verschlossenen Türen über die Zukunft der DDR. Einer fehlte: Günter Schabowski. Gegen Mittag bringt ein Fahrer das Ausreise-Papier zum Politbüro ins ZK-Gebäude. Egon Krenz liest es mit monotoner Stimme der Herrschaftsriege der DDR vor. Das Originaltonband wird in dem Film der entsprechend inszenierten Szene unterlegt. Krenz resigniert: „Wie wir's machen, machen wir's verkehrt.“ Doch niemand unter den Spitzengenossen begreift offenbar die Tragweite des Beschlusses. Sie haben keine Ahnung, dass die Öffnung der Mauer das Ende der DDR sein wird. Schabowski erscheint, als die Genossen noch diskutieren. Krenz schiebt ihm den Zettel zu und sagt: „Mensch, hör mal, nimm das mit in die heutige Pressekonferenz.“
Die Sperrfrist, so sagt Schabowski, wird nicht erwähnt. Und so geht er mit der politischen Bombe in seine Pressekonferenz. Der Rest ist bekannt. Die Ahnungslosigkeit der regierenden Parteigenossen erscheint aus heutiger Sicht geradezu abenteuerlich. Die Führungskader der DDR hatten sich meilenweit von der Wirklichkeit entfernt. Ihr sozialistisches Regime hing machtpolitisch am Haken der Sowjetunion und wirtschaftlich am Tropf der Bundesrepublik. Dass so etwas - zumal in Zeiten der Entspannung - nicht gutgehen konnte, war spätestens im letzten Sommer der DDR klargeworden, als Tausende von DDR-Bürgern über Ungarn „rübermachten“ in den Westen.
Das „Kamerateam aus dem Westen“ hatte Schabowskis sensationelle Mitteilung in einer Kneipe am Prenzlauer Berg verfolgt. Gemäß ihrem Auftrag aus der Hamburger Spiegel-TV-Redaktion gingen die Reporter „dorthin, wo die Menschen hingingen“. Und das war der nächstgelegene Grenzübergangspunkt, Bornholmer Straße. Und vor ihren Augen und dem Objektiv ihrer Kamera spulte sich die Geschichte ab. Beflügelt von der Anwesenheit des westlichen Teams, erhöhte sich der Druck der Masse auf die Grenzer. Sekunde für Sekunde aufgezeichnet in stundenlangen Videokassetten. Unsichtbar für die Reporter agierten die Stasi- und Grenztruppen-Offiziere in ihrer Baracke. Sie telefonierten mit ihren Vorgesetzten, doch die waren genauso ratlos wie sie selbst. Diese Szenen, aus zahlreichen Interviews mit allen Beteiligten rekonstruiert, zeigen den Polizeistaat in seiner ganzen erbärmlichen Hilflosigkeit. Der diensthabende Stasi-Oberstleutnant Harald Jäger ruft seine Mitarbeiter ins Dienstzimmer. „Ich wollte von denen wissen, was ich tun soll. Das musst du doch wissen! Du bist der Chef! Ich sag': Soll ich die DDR-Bürger ausreisen lassen? Oder soll ich schießen lassen? Um Gottes willen!“
Harald Jäger entschied. Selbständig. Allein. Ohne Befehl von oben. „Ich hab' gedacht, so, jetzt reicht es mir. Jetzt entscheidest du auf eigene Faust.“ Er gibt die Anweisung, den Schlagbaum zu öffnen.
Er öffnet eine Schleuse. Unkontrolliert fluten die Menschen in den Westen. Es ist der Moment, in dem die Mauer fällt und mit ihm die DDR, in dem der Kommunismus von Berlin bis Moskau zerbricht, in dem die Weltordnung der Nachkriegszeit Vergangenheit wird. Der historische Augenblick, in dem der Zweite Weltkrieg vierzig Jahre nach Kriegsende wirklich zu Ende geht.
Das Dokumentarmaterial dieser Nacht hält das fest. Die Spielszenen füllen die filmischen Lücken. Und gleichzeitig entwerten sie das Originalmaterial: Wenn die Imitation aussieht wie die Wirklichkeit, welchen Wert hat dann noch das authentische Abbild der Wirklichkeit? Eine grundsätzliche Frage des Dokumentarfilms mit „Re-enactment“, die hier besonders deutlich wird. Doch wenn man über diesen vielleicht etwas altmodischen Schatten springt, dann kann man das kaum besser machen, als es Marc Brasse und Florian Huber gezeigt haben: für die ARD - mit den zwanzig Jahre alten Materialien der Kollegen von Spiegel TV. Wobei man sich auch fragen kann, warum ein solcher Film auf deren eigenen Sendeplätzen keinen Platz mehr findet.
Am Ende des Films sagt Günter Schabowski: „Das Schicksal jeder Diktatur ist das. Wenn Sie anfangen, die Diktatur durch gewisse Reformen zu lockern, dann zeigt sich, dass Diktaturen durch Reformen nicht zu verbessern sind. Sondern sie sind durch Reformen nur abzuschaffen.“
Und auch der Stasi-Offizier, der den Befehl zur Öffnung der Grenze gab, ist heute froh über die Wende vor zwanzig Jahren. „Bei allen Widersprüchen, die diese neue Gesellschaftsordnung für mich darstellt, bin ich froh, dass es den 9. November gegeben hat. Denn wer die DDR so kennengelernt hat, wie ich sie habe kennenlernen müssen, vom ersten Jahr an bis zum bitteren Ende, der ist froh, dass die DDR nicht mehr existiert. Und ich möchte sie nicht wiederhaben.“
Es waren nicht nur die Flüchtlinge, die Christen und die Bürgerrechtler, die das Ende der DDR herbeiführten. Es waren auch Offiziere wie Gerhard Lauter und Harald Jäger, die das Tor in die Freiheit öffneten.
Stefan Aust war von 1994 bis Ende 2008 Chefredakteur des „Spiegels“. Zuvor wirkte er, seit 1988, als Chefredakteur von „Spiegel TV“.
„Schabowskis Zettel“ läuft am heutigen Montag um 21 Uhr im Ersten.
(Mit Abbildung des Zettels)
http://www.faz.net/s/RubA91992BFFBF84DB3...n~Scontent.html

Gesehen und in der Masse von ideologisch-breiigem Sülz die schöne, wenn auch selten Ausnahme. Wäre auch erstaunlich, wenn sich Stefan Aust selbst bei diesem Frontthema vor den Karren spannen ließe. Was besonders auffällt: die starke faktische Unterlegung, die Mitsprache der Zeitzeugen von allen beteiligten Seiten. Mit meiner ostberliner Sichtweise eine äußerst feinfühlige und fast sezierende Sicht auf diesen Tag ohne dumpf im Sinne der sonst typischen Systemmedien oberflächlich und zugleich lächerlich zu kommentieren. Die Fakten selbst sprechen ja auch für sich. Allerdings 13 (dreizehn) Wiederholungen der Dokumentation in nur zehn Tagen zeigen, daß der mediale Anti-DDR-Terror zumindestens im 20. Jahr komplett in die Hose ging und man sich nun doch um des lieben Friedens Willen und um die 15 Millionen Ostdeutschen nicht ganz zu vergraulen zumindestens in den letzten Stunden vorm orgastischen Höhepunkt 9.11. zu Klarheit und Wahrheit besinnt.
Tip: ansehen http://www.tvmovie.de/Suchergebnisse_TV....owskis%20Zettel

Der Beitrag ist einer der besten und objektivsten den ich bisher über den 09. 11. 89 im TV gesehen habe. Was mich aber wundert ist folgender Fakt: Krenz hatte Schabowski den bewussten Zettel für die am 09.11. November stattfindende Pressekonferenz "untergejubelt". Wenn nicht Schabowski, so hätte doch auf jeden Fall Krenz von der vereinbarten Sperrfrist bis zum 10.11. 89 04:00 Uhr, wissen müssen???? War das einfach nur Gedankenlosigkeit, Fahrlässigkeit oder verschweigt uns Herr Krenz irgend etwas?? Andererseits kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man bewusst auf eine Eskalation gesetzt hatte.
Wie ist denn eure Meinung dazu?
Herbstliche Grüße aus dem Oderbruch
Uwe
http://www.Oderbruchfotograf.de

Egon Krenz am 24.10.2009 dazu:
* Den 9. November habe ich wie folgt in Erinnerung:
Gegen 12.00 Uhr führte ich eine kurze Besprechung mit Politbüro über den Entwurf der neuen Reiseverordnung durch.
Gegen 15.30 Uhr teilte mir Willi Stoph mit, dass die Regierung die Reiseverordnung im Umlauf bestätigt habe. Da ich um die Brisanz wusste, habe ich die Verordnung gegen 16.00 Uhr auf der laufenden Tagung des ZK wörtlich verlesen.
Die Reiseverordnung besagte, dass alle Bürger ab dem 10. November 1989 frei reisen können.
Kurz nach17.00 Uhr verabschiedet sich Schabowski von mir zur täglichen Pressekonferenz über die ZK-Tagung. Ich übergebe ihm mein Exemplar der Reiseverordnung mit dem Hinweis: „Das ist die Weltnachricht“.
Schabowski vergisst dann, die Verordnung zu erwähnen.
Erst 18.53 Uhr stellt ihm ein Reporter eine Frage zum Reisegesetzentwurf.
Statt korrekt zu antworten, wie beschlossen war, die Öffnung der Grenzübergänge erfolgt am 10. November, verkündet er zerstreut und unkonzentriert: „Ab sofort, unverzüglich“.
Vorgelesen hat er nicht von einem Geheimdienstzettel, wie gelegentlich behauptet wird, sondern aus dem Anhang zu der Reiseverordnung, die ich ihm übergeben hatte. Dieser Anhang war eine Pressemitteilung, die am 10. November in den Printmedien veröffentlicht werden sollte.
Als Vorsitzender der Einsatzleitung von Berlin musste Schabowski wissen, dass die Grenze nicht auf Zuruf von einer Pressekonferenz aus geöffnet werden kann. Er brachte uns mit seiner Schussligkeit an den Rand einer Katastrophe, in die selbst die vier Großmächte hätten verwickelt werden können.
Nachdem die Pressekonferenz vorbei war, packte er seine Sachen und fuhr nach Hause und machte Feierabend, während die ZK - Tagung bis ca.20.45 Uhr weiter ging.
Niemand von uns wusste bis dahin, was Schabowski auf der Pressekonferenz gesagt hatte. Erst gegen 21.00 Uhr erfuhr ich von Mielke, dass sich viele Menschen in Richtung Grenze bewegen....
seaman

Wir erinnern uns, er sagte dies auf dem Treffen des GRH e.V. in Petershagen vor über 300 als Sympathiesanten einzustufenden Gästen plus laufenden Kameras von ZDF, RBB, RTL u.a.

Zitat von Patriot
.... zeigen, daß der mediale Anti-DDR-Terror zumindestens im 20. Jahr komplett in die Hose ging und man sich nun doch um des lieben Friedens Willen und um die 15 Millionen Ostdeutschen nicht ganz zu vergraulen....
Ist das nicht faßt wortgenau aus der Video-Stellungnahme der Genossin Margot Honecker entnommen?

Nen ne, die 82jährige Dame sieht das so https://www.youtube.com/watch?v=Mp_nbCBA4aw und wenn sie aus fast zehntausend Kilometern Entfernung zu den gleichen Ansichten kommen mag, zeigt das nur auf, daß sie erstaunlich gut am Computer recherchiert und gute Telefonverbindungen zu ihren alten und jungen Freunden in Deutschland hat. Kannst ihr ja mal eine Einladung für unser Forum senden, ist in Sekunden bei ihr und vielleicht meldet sie sich noch?

Der liebe Egon,

Ähm, die Aussage mit dem Sperrvermerk von E. Krenz ist bereits in seinem 1990 erschienen Buch "Herbst 89" nachzulesen. Außerdem hat er ähnlichen Wortlaut in vielen Dokumentationen, die anläßlich diverser besonderer Jahrestage zum Mauerfall ausgestrahlt wurden, gebraucht.
Also hat er das nicht nur im Kreise ehemaliger Grenzer geäußert.
Mich wundert es auch nicht, daß er in der Doku gestern als Zeitzeuge nicht mit dabei war.
Denn zur Presse hegt er ja scheinbar eine gewisse Abneigung. Kann ich ihm auch nicht verübeln.
Wer einmal von Journalisten "verwurstet" und das Wort im Munde herumgedreht worden ist, wird nie wieder freiwillig ein Interview geben.
*räusper*
Ansonsten fand ich die Doku sehr interessant - insbesondere die Infos über die "kalt ausgebürgerten" und wie sie doch wieder einreisen durften.
Besonders gut haben mir die Aussagen von H. Jäger gefallen.

Ist die Frage Heldrasteiner,
ob überhaupt jemand Interesse an den Aussagen von Krenz hat. Den mag ja schließlich kaum einer, der ehem. DDR-Bürger.
Er weiß sich eben nicht so gut zu verkaufen, wie Schabowski (...wie das Fähnchen...).
Allerdings glaube ich nicht, dass man Krenz viele Worte im Mund umdrehen musste - dafür gibt es zuviele Aussagen seinerseits, die sehr eindeutig sind.
Zur Sendung:
Auch ich habe sie sehr interessant gefunden, die Zeitzeugenaussagen sind doch immer wieder was ganz besonderes. Ich hab wirklich eine Gänsehaut bekommen und gleichzeitig hab ich mich innerlich gefreut, dass diese Diktatur an diesen besonderen Tagen besiegt wurde.

Video Schabowskis Zettel 1:13:42 Stunden:
http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3300510
Viele Grüße
Micha
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!