Grenzsteine und ihr Veschwinden?

  • Seite 4 von 4
11.11.2023 10:42
#46
avatar

Vielleicht gibt es auch in anderen Privatbeständen noch Grenzkarten aus dem damaligen Dienst?
Viele Grüße
portandus


 Antworten

 Beitrag melden
13.11.2023 14:40
avatar  Ratze
#47
avatar

Moin
habe gerade vom Landesamt für Vermessung und Goinformation SH die Info erhalten, dass die Grenzsteine nicht amtlich entfernt wurden und weiter gültig sind.
Da muss man sich nur fragen, warum so viele fehlen


 Antworten

 Beitrag melden
13.11.2023 15:25
avatar  anjo
#48
avatar

Hier mal ein Link zu dem Thema Grenzsteine. Hier sind viele aufgeführt. Grenzsteine sind ja sehr historisch. Oft zwischen Fürsten und Grafen in sehr alten Zeiten.

https://www.historische-grenze.net/region


 Antworten

 Beitrag melden
13.11.2023 17:59
avatar  Mike59
#49
avatar

Zitat von Ratze im Beitrag #47
Moin
habe gerade vom Landesamt für Vermessung und Goinformation SH die Info erhalten, dass die Grenzsteine nicht amtlich entfernt wurden und weiter gültig sind.
Da muss man sich nur fragen, warum so viele fehlen


Ich könnte mir auch sehr gut vorstellen das die landschaftlichen und geologischen Gegebenheiten beim (visuellen) finden der Markierungen von Bedeutung sein können.
Die historischen (vor 1967) Markierungen sind ja geschätzt 3 bis 4x höher als die danach gesetzten.

Siehe Pfeil.



Dazu Windbruch und Bewuchs . . . . Natürlich auch Diebstahl und versehentliche wie willentliche Zerstörung.


 Antworten

 Beitrag melden
13.11.2023 19:13 (zuletzt bearbeitet: 13.11.2023 19:33)
avatar  Mike59
#50
avatar

A pro po historische Grenzsteine

Historischer Stein alter Standort und aktueller (hätte gelb sein sollen) Standort. Wurde durch die D / D Grenzkommission neu gesetzt und nach der Grenzöffnung wegen des Straßenausbaues entfernt.
Nachtrag:

Der historische Stein wurde in den letzten Kriegstagen schwer beschädigt - es wäre denkbar das es so geschehen ist wie hier beschrieben oder es war eben ganz anders.


 Antworten

 Beitrag melden
13.11.2023 22:05
avatar  mibau83
#51
avatar

Zitat von Ratze im Beitrag #47
Moin
habe gerade vom Landesamt für Vermessung und Goinformation SH die Info erhalten, dass die Grenzsteine nicht amtlich entfernt wurden und weiter gültig sind.
Da muss man sich nur fragen, warum so viele fehlen



der rennsteig höhenweg des thüringer waldes, sprach-, wasser-und wetterscheide, war über jahrhunderte grenze zwischen verschiedenen herrschaften.
dort fehlen grenzesteine aus alter wie aus neuerer zeit.

https://www.rennsteig-rueger.de/index.php/fahndungsliste


 Antworten

 Beitrag melden
14.11.2023 09:32
#52
avatar

Zitat von mibau83 im Beitrag #51
[

der rennsteig höhenweg des thüringer waldes, sprach-, wasser-und wetterscheide, war über jahrhunderte grenze zwischen verschiedenen herrschaften.
dort fehlen grenzesteine aus alter wie aus neuerer zeit.

https://www.rennsteig-rueger.de/index.php/fahndungsliste



Bezüglich Ihrem Link, schauen Sie mal hier rein.
Grenzsteine und ihr Veschwinden?

Und nochmals:
Grenzsteine bleiben Grenzsteine!


 Antworten

 Beitrag melden
15.11.2023 15:32
#53
avatar

Einer der Grenzsteine, der im Rahmen des Straßenbau ab November 1989 entnommen wurde.
Verbindungsstraße Oberfladungen - Melpers, B 285.
Es wurde zunächst um den Stein herum gearbeitet bis der Vermessungstrupp zur Entnahme und Einmessung vor Ort war.
Der Stein schaute schon vor der Grenzöffnung nur noch ca. 15 cm aus dem Boden.
GP 200 historischer Grenzstein.
Foto eigene Aufnahme des Beitragersteller.


 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2023 14:06
#54
avatar

Zitat von Condor34 im Beitrag #52
Und nochmals:
Grenzsteine bleiben Grenzsteine!


Tja, fast schon philosophische Frage: Was macht den Grenzstein zum Grenzstein - die Grenze, auf der er steht? Der Stein, aus dem er besteht? Mit anderen Worten: Ist ein entwendeter Grenzstein im eigenen Garten noch ein Grenzstein? Eigentlich nicht, oder?


 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2023 15:57
#55
avatar

Können sie doch selbst recherchieren.
Diebstahl, Urkundenunterdrückung, Verstoß gegen Denkmalrechte, Sachbeschädigung, etc..

Anbei einige Hinweis zu einem entwendeten historischen Grenzstein.
https://www.frankenpost.de/inhalt.diebst...a7f5eb6652.html
https://www.br.de/radio/bayern2/sendunge...n-will-100.html
https://www.rheinpfalz.de/lokal/pirmasen...id,5069800.html
https://www.pnp.de/lokales/landkreis-reg...tgehen-11162408


 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2023 17:53
#56
avatar

Zitat von Condor34 im Beitrag #55
Können sie doch selbst recherchieren.


Schöner Hinweis, der unter ziemlich jede Frage hier im Forum passt - klar kann hier jeder alles selbst recherchieren, dann kann hier dichtgemacht werden.

Die Links bieten übrigens keinerlei Antwort auf meine (zur Anregung der eigenen Gedanken gedachten) Fragen...

Viele Grüße!


 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2023 20:46 (zuletzt bearbeitet: 16.11.2023 21:00)
#57
avatar

Zitat von portandus im Beitrag #56
Zitat von Condor34 im Beitrag #55
Können sie doch selbst recherchieren.


Schöner Hinweis, der unter ziemlich jede Frage hier im Forum passt - klar kann hier jeder alles selbst recherchieren, dann kann hier dichtgemacht werden.

Die Links bieten übrigens keinerlei Antwort auf meine (zur Anregung der eigenen Gedanken gedachten) Fragen...

!


Wir haben schon lange unsere Antworten dazu!

Hinweise, auch in Sachen Recht sind gegeben. Mache Sie sich Ihre eigenen Gedanken.
Tip: § 274 StGB

Bezüglich Ihrer Frage zur Funktion des Grenzstein. (wenn dieser entwendet wurde)
Verliert ein Personalausweis seine Funktion als Ausweisdokument, nur weil dieser entwendet wurde?


 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2023 21:43 (zuletzt bearbeitet: 16.11.2023 21:48)
avatar  berndk5
#58
avatar

Zitat von portandus im Beitrag #54
Tja, fast schon philosophische Frage: Was macht den Grenzstein zum Grenzstein - die Grenze, auf der er steht? Der Stein, aus dem er besteht? Mit anderen Worten: Ist ein entwendeter Grenzstein im eigenen Garten noch ein Grenzstein? Eigentlich nicht, oder?


Vielleicht wäre es einfacher, wenn der Verfasser den hier von ihm zitierten Beitrag als "lautes Denken" oder als "Selbstgespräch" meint. Aus meiner Sicht können solche Fragen nicht immer zu einer hilfreichen Konversation führen. Nur um ein mögliches "Blubbern" von Emotionen zu dämpfen, versuche ich es dennoch die Fragen dieses Beitrages mit völlig gewöhnlichen und dem täglichen Leben entnommenen Erklärungen zu beantworten. So völlig unphilosophisch.
Jemand der es ganz genau wissen möchte, der kann sich ja bei Wiki oder "Meyers Neues Lexikon" (o.Ä.) die exakte Definition holen.

Stark vereinfacht sage ich es mal so: Ein Grenzstein ist ein zwischen zwei Souveränen, Landesfürsten, Staatsoberhäuptern (durch von ihnen eingesetzte Bevollmächtigte) vereinbartes Grenzzeichen. Das kann in enormen Stückzahlen einheitlich angefertigt worden sein (siehe die Grenzsteine der DDR, aus Granit mit einheitlichen Abmaßen und Beschriftung), oder aber als jeweiliges Einzelexemplar nur die vereinbarten, oder einseitig festgelegten Symbole/Beschriftungen enthalten, wie z.B. die schon oft beschriebene Steine der Großherzoglichen Zeit etc. .
Das wäre schon Alles, im Rahmen der Einfach-Erklärung von mir. Damit ist das Ding bereits (aus meiner Sicht) als Grenzstein benannt. Hier ist es egal, ob er noch im Herstellerwerk, auf dem Transport, im Lager, oder bereits an dem ihm zugedachten Platz an der Grenze ist.

Wenn der Grenzstein dann seiner Bestimmung folgt und fix und fertig eingemessen und kartiert an seinem Platz steht, dann ist aus meiner Sicht der Grenzstein zum Grenzmarkierungszeichen geadelt, oder aufgestiegen. Dabei weise ich darauf hin, dass es natürlich mehrere Grenzmarkierungszeichen gibt. Hier nur flüchtige Beispiele ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Tonnen/Bojen können auf dem Meer, auf Seen oder anderen Gewässern als Grenzmarkierungszeichen wirken, Grenzpfähle wären ebenfalls noch zu benennen. Letztere werden ja ebenfalls besonders angefertigt.
Zur letzten Frage hatte ja @Condor34 (wahrscheinlich schon leicht genervt) eine Aussage mit dem Vergleich zum geklauten Personalausweis geschrieben.
Klar, ist doch logisch- der geklaute Grenzstein, der im Garten steht, ist und bleibt immer noch ein Grenzstein. Allerdings hat er (aus meiner Sicht) seine Aufgabe und Funktion als verbindlich eingemessenes Grenzmarkierungszeichen zeitgleich mit dem Diebstahl und der Verbringung von seinem ursprünglichen Platz, verloren.
Ich hoffe sehr, @portandus , Dir mit diesen Antworten geholfen zu haben. Nix für ungut, meint berndk5 .
Ich würde mich sehr freuen, wenn Leser sich mal dazu äußern könnten- schließlich ist das Wissen schon vor langer Zeit erlernt worden- eine Zeitdauer, die auch ihren Tribut von jedem Menschen fordert. Klare Frage: Was wisst Ihr dazu ?


 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2023 16:48 (zuletzt bearbeitet: 17.11.2023 16:54)
avatar  Mike59
#59
avatar

Ich möchte für mich abschließend nur noch einmal daran erinnern, dass die "Grenzsteine" als solches auch immer die Grenzen eines Grundstückes anzeigen. Ob die Grundstücke nun im Besitz der öffentlicher- oder privater Hand sind ist da eher etwas nebensächlich. Das Vorhandensein (oder Fehlen) der Markierungen wird immer erst dann an Bedeutung gewinnen wenn ein Rechtsstreit (welcher Art auch immer) um die Grundstücke bzw. Ihrer Nutzung entstanden ist.

over and out


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!