Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Kommandeur Grenzsicherung

Zitat von brausepaul im Beitrag Grenzregimenter in Potsdam und Berlin
Zu meiner Zeit im GR 35 (83 bis 86) saß der KGS auf der Führungsstelle im schlesischen Busch. Die steht übrigens heute noch.
Zu meiner Zeit, 1970 - 1971 saß der Komandeur Grenzsicherung noch nicht an einem festen Punkt.
Als ich in Johannisthal angefangen habe, da war der Kommandeur Grenzsicherung nur zur Übergabe raußen, z. B. am Dammweg und danach fuhren wir wieder in die Kaserne nach Johannisthal zurück. Wenn irgendeine Lage kam oder wenn der Kommandeur es als sinnvoll erachtete, dann fuhren wir wieder raus.
Irgendwann später war es dann nicht mehr gestattet, sich in der Kaserne aufzuhalten, dann waren wir die 8 Stunden unterwegs, haben Posten kontrolliert oder das Hinterland unsicher gemacht, dass der Kommandeur sich irgenwo stationär aufhalten musste, war noch nicht üblich. Wann ist dies denn Pflicht geworden? bis 1971 nicht....
#2


@Stabsfunkmeister
ich war nur der Fahrer...
unterwegs per Funk. Im Objekt? Telefon? Funk? Ich weiß es nicht, ich saß im Clubraum und wenn es losging kam er rein und dann ging es los. Einer war mal im Gartengrundstück und da war es nur der Funk aus dem Stoffhund.. .
#4

Hallo,
bei uns wurde bis Mitte der Siebziger aus dem Führungspunkt der GK geführt. In den Räumen der Haupt-
anstrengung gab eine Freileitung für das GMN. Das Postensprechgerät war der Handapparat HA 65.
Im Führungspunkt eine Wechselsprechstelle WL 5 M. Waren in die Jahre gekommen und sehr anfällig.
Für Telefonverbindungen gab es dort den Klappenschrank, hieß richtig Glühlampenschrank.
Ich kann mich erinnern, das wir so 1975 eine Lehrvorführung vorbereiten mußten, dazu haben wir im Gelände der GK Ecklingerode einen BT 11 als Führungsstelle ausgebaut. Danach erfolgte der Ausbau weiterer Führungsstellen im Gelände auch BT 6 oder BT 11 mit dem FB 3. Es erfolgte auch ab 1973 die Erdverkabelung im GB Klettenberg. Dadurch wurde die Qualität der Verbindungen erheblich verbessert.
Gruß Frank
#5


hat sich oft mal was geändert, ob nun berliner oder grüne grenze.
zu meiner grenzerzeit saß der kommandeur grenzsicherung auf der führungsstelle des sicherungsabschnittes 12 des gr-3 am östlichen rand der schmerbachwiesen.
das III.gb des gr-3 in der hochrhön hatte bereits seit frühjahr 1983 wieder kompaniesicherung, während das I. und II.gb. noch in der bataillonssicherung waren.
die a-gruppe befand sich bei dunkelheit auf dem bt-6, tagsüber im a-gruppenraum auf der gk.
nach der Umstrukturierung im gr-3 im herbst 1985, war der kgsi auf der gk. auf dem bt-6 befand sich für 24h die a-gruppe gelände und auf der gk gab es noch eine a-gruppe kompanie.

Führungsstellen Gelände der GT
https://www.cold-war.de/showthread.php/4...C3%A4nde-der-GT
#8


So einen BT-11 mit Bunker gab es zu meiner Zeit als Führungsstelle im Abschnitt der 1. GK des GR 23. Im vorderen größeren Teil des Bunkers befand sich der Arbeitsplatz des Zugführers mit der entsprechenden Technik für Anlage 501, Signalzaun, GMN, Funk ...
Dahinter in Richtung Turm schloss sich ein kleiner Zwischenraum mit Schlafmöglichkeiten für die A-Gruppe an. Die Schlafmöglichkeit bestand aus zwei rechts und links an der Wand stehenden ganz schmalen Doppelstockbetten.
Weiter hinten waren dann der Zugang zum BT-11 sowie eine kleine Toilette.
Der Turm selbst wurde durch zwei Mann, also Postenführer/Posten, besetzt, der Zugführer befand sich allein in seinem Raum unten im Bunker.
Die im Bunker untergebrachte A-Gruppe stellte jeweils die "Vorschicht", was bedeutete, dass nach der eigentlichen Schicht für zwei Postenpaare eine weitere Schicht in diesem Bunker folgte. Auf den schmalen Betten musste man in voller Montur inklusive Stiefel ruhen, wobei diese Zeit als normale Schlafenszeit/Ruhezeit galt, unterbrochen natürlich durch Einsätze der A-Gruppe. An Schlaf war da kaum zu denken.
Der Abschnitt war von daher bei uns als Mannschaften im Rahmen der Bat.-Sicherung äußerst unbeliebt, da man immer zu denen gehören konnte, die nach der eigentlichen Schicht die A-Gruppe stellen mussten und praktisch eine zweite Schicht in dem engen Bunker zu verbringen hatten.
Auch wollte niemend gern als Posten auf den am Bunker befindlichen Turm, da etwaige Handlungen als (für etwas Abwechslung sorgende) Grenzstreife dort ausgeschlossen waren, man praktisch auf dem Turm "festsaß" und auch immer unter Kontrolle des Zugführers war.
Zitat von Condor34 im Beitrag #7
Führungsstellen Gelände der GT
https://www.cold-war.de/showthread.php/4...C3%A4nde-der-GT

Hallo Rüganer, du schreibst u. a. das Hinterland unsicher gemacht.
Nun frage ich mich was gab es da unsicher zu machen! Das ganze sog. Hinterland war doch das Sperrgebiet, wenn ich richtig informiert bin. Es war doch schon im höchsten Maß sicher.
Ich denke, du meist durch deine Streifentätigkeit mit dem KGS habt ihr die Zivilisten noch mehr verunsichert wie sie es schon durch die allgemeine Beschränkung der Freiheiten kannten.
#11

#12


#13

Hallo,
bei uns an der sogenannten grünen Grenze, hatten wir ja als Hinterland, die 5 Km Grenzgebietszone, die an den Zufahrten durch die DVP gesichert wurde. Über die Grenze um Berlin/Potsdam weiß ich nicht viel, aber ich vermute mal, das das Hinterland nicht so groß bemessen war, wie bei uns?.
Gruß Frank
#14


@stabsfunkmeister , richtig 3-5 km an der "Grünen", je nach den Begebenheiten. Mancherorts gab es 2 Schlagbäume hintereinander, wobei diese je nach Lage durch die DVP besetzt /oder auch gar nicht waren.
gruß h.

Zitat von stabsfunkmeister im Beitrag #13
Über die Grenze um Berlin/Potsdam weiß ich nicht viel, aber ich vermute mal, das das Hinterland nicht so groß bemessen war, wie bei uns?.
Um Westberlin gab es keine so große Hinterlandszone wie an der "Grünen Grenze", 5km wären auch nicht möglich gewesen in dichter Bebauung. Ohne das jetzt "ausgemessen" zu haben, Sperrgebiet um Westberlin von wenigen Metern bis ca.100m.
https://www.berlin.de/mauer/verlauf/uebersichtskarte/
Auf der Karte im Link kann man sich einen ungefähren Überblick verschaffen wie das um Westberlin bis 1989 so aussah.
Zu einigen Stellen könnte ich was ganz genaues sagen, da ich es aus eigener Erfahrung kenne.
- Stammtisch Westsachsen
- Stammtisch Erfurt
- Stammtisch Lübeck
- Stammtisch Dresden
- Stammtisch OST NRW-Nordhessen
- Stammtisch Köln
- Stammtisch Ostprignitz-Ruppin
- Stammtisch Schwerin
- Stammtisch Berlin
- +
- Dienstgrade Verteilung BGS NVA GT BW
- DDR Staat und Regime
- #
- Spionage Spione DDR und BRD
- Bundesnachrichtendienst BND
- Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Grenztruppen der DDR
- Bundesgrenzschutz BGS
- +
- Reste des Kalten Krieges in Deutschland
- Videos und Filme der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Spurensuche innerdeutsche Grenze
- Die Grenze,Die Teilung,geteilte Familien
- Grenzbilder innerdeutsche Grenze
- Mythos DDR und Grenze
- Leben an der Berliner Mauer
- Flucht und Fluchtversuche an der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
- vergessene Orte der ehemaligen DDR
- Fragen und Antworten Foren
- Fragen und Antworten zur Berliner Mauer
- Fragen und Antworten zur innerdeutschen Grenze
- Fragen und Antworten an ehemalige Soldaten der DDR Grenztruppen
- Fragen und Antworten an Beamten des BGS und Zoll
- +
- Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR
- Fahrzeuge der DDR Grenztruppen
- Mein Grenzer Tagebuch
- Ausrüstung/Waffen/Fahrzeuge/Verordnungen/Uniformen/
- Volkspolizei/Bundespolizei/Bundesgrenzschutz
- Landstreitkräfte (Grenztruppen)
- DDR Grenzsoldaten Kameraden suche
- Mein Leben als DDR Grenzsoldat
- +
- DDR Online Museum
- DDR Zeiten
- DDR Politik Presse
- Videos aus dem Alltag und Leben der DDR
- DDR Bilder
- Leben in der DDR
- Das Ende der DDR
- Presse Artikel Grenze
- +
- Bücher und Militaria - Empfehlungen und Tauschbörse
- DDR Grenze Literatur
- Empfehlungen
- +
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!