Grenz-Trabant im Museum

07.08.2023 14:39
#1
avatar

Hallo,
im DDR-Museum in Dargen/Usedom gibt es auch ein bisschen Militär-Zeug (aber bis auf ein GT-Resituch nur NVA), sogar einen Grenztrabant. Hier mal ein Foto von meinem Besuch dort.

Gruß
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
07.08.2023 14:40
#2
avatar

... ach ja: Dem Fähnrich im Trabbi haben die vom Museum leider eine LSK/LV-Schirmmütze verpasst...


 Antworten

 Beitrag melden
07.08.2023 15:43
#3
avatar

Wenn es ein GT-Trabbi wäre, müsste er dann nicht um das DDR-Emblem einen grünen Ring haben? Irgendwie passt da was nicht.


 Antworten

 Beitrag melden
07.08.2023 17:11
avatar  Marder
#4
avatar

Ein Bekannter von mir hat im Rathaus unserer Stadt die Grenze um Waddekath im Modell gebaut.
Mit einem Stoffhund Trabbi der Grenztruppen den es so nicht zu kaufen gab.
Das ist jetzt sicher 254 Jahre her.,
Leider ist genau dieser Trabbi gestohlen worden.

Er wirft den Kopf zurück und spricht: "Wohin ich blicke, Lump und Wicht!" Doch in den Spiegel blickt er nicht.
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selber. Er lässt auch anderen eine Chance.
Ein Kluger bemerkt alles - ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt.

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten.


 Antworten

 Beitrag melden
07.08.2023 19:15
#5
avatar

zu #3, @LO-Fahrer , richtig, weiterhin fehlen, wie ich das sehe, die Tarnlichtaufsätze vor den Scheinwerfern.

trotzdem ein schönes Ausstellungsstück.

gruß h.


 Antworten

 Beitrag melden
07.08.2023 19:47
avatar  GKUS64
#6
avatar

Ich habe mal einen alten Thread über den Grenztrabant gehoben!
Ganz interessant, vor allem die dortigen Beiträge 1 und 7!

Habe auch gerade mal mein entsprechendes China-Modell aus dem Regal geholt und entstaubt!

Ist der Kübel-Trabant eine Provokation oder gar ein Täter?


 Antworten

 Beitrag melden
07.08.2023 20:32
avatar  Ehli
#7
avatar

Der legendäre Grenz-Trabant war bei den Grenztruppen der NVA (DDR) viele Jahre im Einsatz. Zwei Exemplare stehen heute im Deutsch-Deutschen Museum in Mödlareuth

Ehli
So mancher, der sich an den Kopf fasst, greift ins Leere.“
„Wer mit beiden Beinen auf dem Boden steht, kommt nicht vorwärts.“

 Antworten

 Beitrag melden
07.08.2023 22:06
#8
avatar

Mir persönlich fehlen an den abgebildeten Stoffhunden die langen Antennen. Ich hatte im Stoffhund ein Funkgerät und musste vor Dienstantritt immer aufgeladene Sammler ( so nannte man dort die Batterien) holen, einsetzen und dann die Einsatzbereitschaft melden.
Als Alarmgruppe fuhren wir desöfteren so martialisch aufgerüstet zum Goldbroiler nach Johannisthal und holten uns da Gummiadler, die wir dann genüsslich im Sperrgebiet vertilgten.
In Erinnerung ist mir auch noch mitunter die Ermahnung : "Halten Sie Funkdisziplin", die von der Funküberwachung kam.

Mötst di nich argern, hett keinen Wiert,
mötst di blot wunnern, wat all passiert

 Antworten

 Beitrag melden
07.08.2023 23:00
avatar  Leo2
#9
avatar

Bei der grünen Umrandung, um das Hoheitszeichen bei den GT-Fahrzeugen, kommt es immer auf die Zeit an! Wir hatten sie 1974/75 an unseren Fahrzeugen auch noch nicht. Ob die Örtlichkeit dabei eine Rolle spielte kann ich nicht sagen.


 Antworten

 Beitrag melden
07.08.2023 23:09 (zuletzt bearbeitet: 07.08.2023 23:10)
avatar  mibau83
#10
avatar

ich bin am überlegen ob die "stoffhunde" bei uns im III.gb des gr 3 im winter überhaupt raus durften! der bataillonsabschnitt lag in der thüringer hoch und vorderrhön. dort lag auch die höchstgelegene gk an der grünen grenze in frankenheim.

auf den bildern fehlen sowohl tarnlichtaufsätze vorne, wie auch antennen hinten.


 Antworten

 Beitrag melden
08.08.2023 12:01 (zuletzt bearbeitet: 08.08.2023 12:02)
#11
avatar

Das Grenzmuseum Schifflersgrund zeigt auch 2 Trabant Kübel
https://www.grenzmuseum.de/wp-content/up...s_DDR_01-02.jpg


 Antworten

 Beitrag melden
16.08.2023 12:15
#12
avatar

Hallo zusammen,
doch die "Stoffhunde" sind auch im Winter raus. Ich hatte sogar A-Gruppe auf der Füst 8.(Andenhausen). Und das schönste, mit Sommerreifen.(Wir hatten ja nüscht🤷🏻‍♂️) Wir sind leider nicht bis zur Füst gekommen, trotz rückwärts fahren (auch mit Belastung durch 2 Grenzer auf dem Kotflügel). Wir mussten in in der Teufelsschlucht zurück lassen.😭
Gruß Grete

VEB Landesverteidigung, Betriebsteil Grenzsicherung von 05.82-05.85
6.UAK Perleberg, Grenzkommando Süd, GR 3, 2.Bat, 6.GK Spahl/Rhön
(in der südwestlichsten bewaffneten Einheit des Warschauer Vertrags)

 Antworten

 Beitrag melden
16.08.2023 14:17 (zuletzt bearbeitet: 16.08.2023 14:27)
#13
avatar

Hallo,
das gab es im GR- 4 nicht, genau wie wir im Winterhalbjahr die ungeliebte ( zumindestens im Stabsdienst )
Pelzmütze tragen mußten ist kein Kfz. ohne Winterreifen auf die Straße bzw. Gelände gekommen.
Gruß Frank
PS: Viele Fahrzeuge hatten jedoch Ganzjahresreifen


 Antworten

 Beitrag melden
16.08.2023 17:10
avatar  Leo2
#14
avatar

Unser Hundeführer unterwegs zur ,,Essensausgabe,, in einem Uralttrabbi -- die stinkenden Kübel auf der Rückbank -- verbeult, Motorhaube schon eine mitbekommen, kleiner Spiegel und mit Sicherheit auch noch keine Tarnlichtaufsätze an den Scheinwerfern. Diese kamen erst 1974 zum Einsatz. Die Aufnahme ist aus dem Herbst 74. All unsere Fahrzeuge hatten noch die alten Tarnlampen. Bei meinem P3 auf dem linken Kotflügel und beim Trabant waren diese in der Stirnfläche eingearbeitet. Wenn mich nicht alles täuscht war das Teil links, neben dem Lenkrad, der Schalter fürs Tarnlicht!? (P3) So eine Art Drehschalter.



 Antworten

 Beitrag melden
16.08.2023 20:12
#15
avatar

Mein P3 hatte 74/75 auch die alte Tarnfunzel auf dem Kotflügel.Bei Dunkelheit bin ich immer ohne Licht gefahren, natürlich nur im Abschnitt.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!