Frage zu SM70, Anlage 501

  • Seite 5 von 6
13.03.2023 12:30
avatar  mibau83
#61
avatar

der text unter dem bild ist auch käse! an der berliner grenze gab es keine sm70.


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2023 12:53
#62
avatar

Ich tue mich auch schwer mit dem Begriff SM70
Den habe ich erst nach der Wende gehört. Vorher kannte ich nur Mine oder Gerät 501 usw.


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2023 13:12
avatar  94
#63
avatar
94

Laut einer 'Kollegiumsvorlage' 23/71 des MfNV war auch der Einsatz von nichtscharfen Minen vorgesehen, ich zitiere ...
Bei einer Gegenüberstellung der Anlagen SM-70 mit Minensperren des Typs 66 stellen sich folgende Vorteile heraus: [...] Die Möglichkeit, entsprechend der politischen Situation mit den Sperreigenschaften der Anlagen zu variieren, indem scharfe Minen gegen Signal-, Rauchladung und ähnliches kurzfristig ausgetauscht werden können.
gefunden bei ... berliner-mauer.de

Frage, was ist eine Kollegiumsvorlage?

Verachte den Krieg, aber achte den Krieger!


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2023 13:35 (zuletzt bearbeitet: 13.03.2023 13:35)
avatar  R-363
#64
avatar

Meine Meinung: Beim Kollegium des MfNV handelte es sich um die Führungsspitze des Ministeriums, dem neben dem Minister zumindest seine Stellvertreter angehörten. Kollegiumsvorlagen wurden dort beraten und anschließend in Befehle und Weisungen umgesetzt .. oder abgeändert … oder verworfen.

Soldat vom 01.11.1971 bis 30.06.2006 StOFä (NVA) a.D.; StFw a.D.

 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2023 18:57 (zuletzt bearbeitet: 13.03.2023 19:03)
#65
avatar

Zitat von anjo im Beitrag #55
Hallo @zweedi04 , Ist es Dir bekannt, ab wann es in den GBs diese Trupps gab. Vor allem wie sind sie ausgestattet gewesen??? Ist dies ein Zug von Spezialisten gewesen? Oder sind das nur eine Sonderstruktur gewesen??? Wo kamen die her und wie ist Ihre Ausbildung gewesen? GWD, SaZ oder BO ????.
Das ganze System 501 stellt für mich Fragen?? Hab inzwischen auch ein wenig bei Wiki geschaut aber für mich nur Fragen???
Du kannst ja auch nur von Deiner Zeit schreiben! Aber bitte nicht vom Hörensagen???

Schönen Abend noch


Zum 501 Trupp im GB1 /GR8 1976 kann ich nur sagen, dass es eine kleine Gruppe aus GWD-leistenden, einem UaZ und einem Feldwebel war. Sie hatten einen LO als Fahrzeug mit den nötigen Werkzeugen und Ersatzteilen.
Darüber wie und wo sie ausgebildet wurden habe ich keine Kenntnis.

Bei uns in der Pik8 war ich zum Lehrgang in Magdeburg und habe anschließend die Angehörigen die zum Minentrupp (freiwillige GWD) gehörten eingewiesen und deren Arbeit (zB. Verkabelung und Lötarbeiten an den Verteilerkästen A, B, C) kontrolliert und abgenommen.

Hier noch einiges zur Anlage 501/701
https://www.wikiwand.com/de/SM-70#Innerdeutsche_Grenze

https://www.berliner-mauer.de/splittermine-sm-70

Edit: 2. Link eingefügt.

Lebenskunst ist - "Im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen"


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2023 19:21 (zuletzt bearbeitet: 13.03.2023 19:22)
#66
avatar

Naja. zur Ausbildung für uns GWDler kann ich etwas sagen. Erst kam eine Sprengausbildung und dann, nach deren erfolgreichen Abschluss, die weitere Ausbildung an Modellen in einem Lehrkabinet. Dieses befand sich in Hildburghausen.
Es war verboten mitzuschreiben. Das bedeutet, man musste allen Lehrstoff auswendig lernen. Am Ende der mehrwöchigen Ausbildung gab es noch eine Prüfung zum Lehrstoff.Ich weiss auch noch, daß die Fenster nicht nur vergittert, sondern auch zugemauert waren.
Die Ausbilder waren ein Oberfeldwebel und machmal ein Oberstleutnant aus dem Grenzkomando in Erfurt.
Die Anlagen waren aber im Bereich GR 15 im Sommer 84 schon abgebaut, so das ich dann dem GSZ Trupp der Stabskompanie 2. GB zugeteilt wurde.


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2023 19:52
avatar  mibau83
#67
avatar

Zitat von Theo85/2 im Beitrag #66

Die Anlagen waren aber im Bereich GR 15 im Sommer 84 schon abgebaut, so das ich dann dem GSZ Trupp der Stabskompanie 2. GB zugeteilt wurde.


allzuviel gab es wohl dort nicht.

wenn ich mich recht erinnere, hatte der donnergaul mal geschrieben, dass da von herbartswind (12.gk/gr.9 eisfeld-steudach) bis in den raum emstadt (1.gk/gr.15 schalkau) welche waren.

wir hatten 1984 mal eine zukommandierung aus der gk spechtsbrunn. der erzählte mir das dort noch erdminen lagen.

der rohloff aus dem muldental fehlt hier bei diesen thema!!

gruß von der schwarzaquelle, ins mittlere schwarzatal.


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2023 20:08
avatar  anjo
#68
avatar

#65 https://www.wikiwand.com/de/SM-70#Innerdeutsche_Grenze
447000m Staatsgrenze 71000 Geräte 501

Das sind auf 6,30 m ein Gerät!!!!!!
Allein mir fehlt der Glaube, an solchen Artikeln und deren Autoren.


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2023 20:26
#69
avatar

Und was ist da so unwarscheinlich? Im Beitrag steht: 447 Km mit Anlage sind 60.000 sm70.

Macht alle 7,45m eine sm70. Schau dir mal den Montageplan an.

Lebenskunst ist - "Im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen"


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2023 21:35
#70
avatar

Ein Dokument aus 1976. Abstand 5,70 m zwischen zwei SM 70.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Man lebt ruhiger, wenn man nicht alles sagt, was man weiß, nicht alles glaubt, was man hört und über den Rest einfach nur lächelt.


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2023 22:16
#71
avatar

Da die sm70 nicht immer im gleichen Abstand installiert wurden, siehe Anordnung am Grenzknick, ist die Rechnung Länge durch Minen sowieso nur Theorie.

Lebenskunst ist - "Im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen"


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2023 22:54
avatar  S51
#72
avatar
S51

Nein, es gab kein Loch im Zaun, wenn eine 501 hochging. Auch nicht, wenn es ein ganzes Feld oder mehr "entschärfte". Etwa durch Gewitter (trotz gezogener Verteiler und abgeschalteter Anlage ist das immer wieder passiert) oder sonstige Auslösung. Dann fehlte nur einfach die jeweils ausgelöste Anlage am Zaun bzw nur ihr Trägerelement blieb übrig. Für mehr reichte die Sprengladung nicht.


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2023 06:24 (zuletzt bearbeitet: 14.03.2023 06:29)
avatar  gaigler
#73
avatar

zu #72
Also Löcher im Zaun wurden von SM 70 schon verursacht, habe das mit eigenen Augen nach Auslösungen gesehen. Es war sicherlich nicht immer der Fall, kam aber schon vor.
Es passierte auch, dass durch eine Detonation noch ein oder zwei weitere Minen ausgelöst wurden.
Haben öfters nach Auslösung und erfolgter Abschaltung der Anlage mit Fahrzeug den K-6 kontrollieren müssen, da sah man das dann schon. Erinnere mich an Löcher von teilweise Durchmesser 30 cm. Oftmals lag dann ein Fasan in der Nähe.

===================================================
„Geijeln Se‘ hier nich rum, Mann ! Sie Niesfisch, Sie Feuertüte !“
(Gängiger Spruch unserer Ausbilder im GAR-7)

 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2023 10:48
avatar  PF75
#74
avatar

die Löcher waren ja nicht allzu groß,vieleicht so wie eine Faust,also kein Schlupfloch.


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2023 12:19
avatar  gaigler
#75
avatar

Auf den Fotos in #22 und #25 ist zu sehen, dass die Streckmetallplatten vom Zaun I „feindwärts“ an den Zaunpfosten angeschraubt sind. Zu meiner Zeit war ein Kompanieabschnitt unseres GB vollständig mit Anlage 501 versehen. Die Platten am Zaun I waren jedoch „freundwärts“ angeschraubt. Dadurch waren die Minen etwas näher an den Platten. Es kann sein, dass dadurch größere Löcher gerissen wurden.

===================================================
„Geijeln Se‘ hier nich rum, Mann ! Sie Niesfisch, Sie Feuertüte !“
(Gängiger Spruch unserer Ausbilder im GAR-7)

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!