Laufende Kosten der Grenze pro Jahr

  • Seite 2 von 3
23.01.2023 22:27
avatar  polsam
#16
avatar

@DoreHolm , bei den Kosten muss man (glaube ich jedenfalls) die Zeitschiene berücksichtigen. Die verwendeten technischen Mittel wurden doch permanent weiterentwickelt, also auch die Kosten gesteigert. Mein Schwager hat 62/63 irgendwo in der Nähe von Boizenburg seine Zeit abgerissen. Von Grenzbefestigung und so war damals noch nicht so richtig zu reden.


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2023 22:36
avatar  Ehli
#17
avatar

Kosten | "Antifaschistischer Schutzwall"
Materialkosten für Elemente des weiteren pionier- und signaltechnischen Ausbaus (1983-89) an der Staatsgrenze der DDR zu Berlin (West)
Kosten des „Antifaschistischen Schutzwalls”
In der „Geheimen Verschlußsache!″ GVS-Nr. G 692127, (1., Ausf. Blatt 2) beziffert die Grenztruppenführung der DDR die angefallenen Materialkosten für den Ausbau des „Antifaschistischen Schutzwalls” mit 120 Millionen (Ost-)Mark. Im selben Dokument werden für den weiteren Ausbau und zur Perfektionierung der statischen, mobilen und elektronischen Sperren weitere 196 Millionen (Ost-)Mark gefordert.
Gesamtübersicht:
https://www.berliner-mauer.de/kosten-des...nischen-ausbaus

Ehli
Ich habe es mir nicht ausgesucht, ein Ossi zu sein....
Ich hatte einfach Glück!

 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2023 22:48 (zuletzt bearbeitet: 23.01.2023 22:52)
#18
avatar



Der Pionier- und signaltechnische Ausbau der Staatsgrenze der DDR zur BRD und zu Berlin (West) erfolgte auf Grundlage des Beschlusses des Nationalen Verteidigungsrates und sollte bis 1989/1990 abgeschlossen werden.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Man lebt ruhiger, wenn man nicht alles sagt, was man weiß, nicht alles glaubt, was man hört und über den Rest einfach nur lächelt.


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2023 23:31
avatar  Ehli
#19
avatar

der Nationale Verteidigungsrat der DDR Beschlüsse
http://www.nationalerverteidigungsrat.de...ds/findbuch.pdf
Viel Spaß beim lesen

Ehli
Ich habe es mir nicht ausgesucht, ein Ossi zu sein....
Ich hatte einfach Glück!

 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2023 23:43
#20
avatar

@Ehli
Der Nationale Verteidigungsrat wäre eigentlich ein neuer Thread wert.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Man lebt ruhiger, wenn man nicht alles sagt, was man weiß, nicht alles glaubt, was man hört und über den Rest einfach nur lächelt.


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2023 00:04
avatar  Ehli
#21
avatar

Zitat von sieben-seen im Beitrag #20
@Ehli
Der Nationale Verteidigungsrat wäre eigentlich ein neuer Thread wert.

Wunsch wurde erfüllt.

Ehli
Ich habe es mir nicht ausgesucht, ein Ossi zu sein....
Ich hatte einfach Glück!

 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2023 10:40
#22
avatar

Zitat von polsam im Beitrag #16
@DoreHolm , bei den Kosten muss man (glaube ich jedenfalls) die Zeitschiene berücksichtigen. Die verwendeten technischen Mittel wurden doch permanent weiterentwickelt, also auch die Kosten gesteigert. Mein Schwager hat 62/63 irgendwo in der Nähe von Boizenburg seine Zeit abgerissen. Von Grenzbefestigung und so war damals noch nicht so richtig zu reden.



Unbedingt richtig ! Hatte ich aber sinngemäß schon in #5 geschrieben.
Wobei man bei Vergleichen zum heute, wozu der Bürger oft etwas geneigt ist, nicht vergessen sollte, daß sämtlich Kosten für Material und Personal damals wesentlich niedriger waren als heute.


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2023 10:46
avatar  PF75
#23
avatar

75/76 bestand die Elbsicherung nur aus dem 3 m Streckmetallzaun und ein paar Signalgeräten und es kamen ab und an die Boote aus boizenburg vorbei.


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2023 12:27 (zuletzt bearbeitet: 24.01.2023 15:42)
#24
avatar

Also unsere GK (4. Kp GR20) hatte rund 12,5 km. Ich vermute mal, daß das bei anderen Kp. nicht gravierend abgewichen ist. Man sollte allerdings berücksichtigen, daß nur das 1. und 2. GB unmittelbar für die Grenzsicherung zuständig war, während das 3. GB die Hinterlandssicherung abgedeckt hat.

Hinzugefügt: Danke für den Hinweis Theo, das war Herbst 88 - Jan. 90.


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2023 12:38
#25
avatar

Also unsere GK (4. Kp GR20) hatte rund 12,5 km. Ich vermute mal, daß das bei anderen Kp. nicht gravierend abgewichen ist. Man sollte allerdings berücksichtigen, daß nur das 1. und 2. GB unmittelbar für die Grenzsicherung zuständig war, während das 3. B die Hinterlandssicherung abgedeckt hat.

Das war aber nicht immer so. Deshalb sollte man schon den Zeitraum beachten.

Theo 85/2


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2023 16:59 (zuletzt bearbeitet: 24.01.2023 16:59)
avatar  PF75
#26
avatar

GR 8 war von PP 01 bis PP 12.? etwas über 50 Km ,verteilt auf 4 GK und eine Güst.

Nachtrag ,das war 75 /76


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2023 18:55
#27
avatar

@PF75 ich glaube du irrst dich. Der Abschnitt GR8 wurde nicht von 4 Grenzkompanien gesichert. Es waren 4 GK´s je Bat. und davon gab es 2.

Lebenskunst ist - "Im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen"


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2023 21:13
avatar  Gert
#28
avatar

Zitat von Ehli im Beitrag #17
Kosten | "Antifaschistischer Schutzwall"
Materialkosten für Elemente des weiteren pionier- und signaltechnischen Ausbaus (1983-89) an der Staatsgrenze der DDR zu Berlin (West)
Kosten des „Antifaschistischen Schutzwalls”
In der „Geheimen Verschlußsache!″ GVS-Nr. G 692127, (1., Ausf. Blatt 2) beziffert die Grenztruppenführung der DDR die angefallenen Materialkosten für den Ausbau des „Antifaschistischen Schutzwalls” mit 120 Millionen (Ost-)Mark. Im selben Dokument werden für den weiteren Ausbau und zur Perfektionierung der statischen, mobilen und elektronischen Sperren weitere 196 Millionen (Ost-)Mark gefordert.
Gesamtübersicht:
https://www.berliner-mauer.de/kosten-des...nischen-ausbaus



wieviel Bananen und Orangen z.B. hätte man für dieses sinnlos verprasste Schutzgeld der SED kaufen können. Allerdings wären dann die Prätorianer arbeitslos geworden

Stil ist nicht das Ende des Besens.
Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten!
F*** you russian warship

 Antworten

 Beitrag melden
25.01.2023 10:32
avatar  PF75
#29
avatar

Stimmt Zweedi04,das 2. Bat. hatte ich vergessen,mit denen hatten wir ja nie was zu tuen .Ich hab sogar an der TL keinen getroffen von der Truppe im Gegensatz zu den leuten vom GR 6.


 Antworten

 Beitrag melden
25.01.2023 12:13
#30
avatar

Wir hatten öfter Postentreff,mit den Kollg.vom GR 8.Ich glaube der Postenplatz hieß Pieper Eiche.Ein Schwätzchen,Zigarettenlänge dann ging jeder wieder in seinen Bereich.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!